Berliner Freestyle-Küche, quer durch Kontinente & Zeitzonen

(D)FssgF 9: Ein wunderbares Fresspaket aus München

Rosa hat wieder zum (D)FssgF ((Deutsche) Foodblogger schicken sich gegenseitig Fresspakete) aufgerufen und dank Erinnerungsservice bin ich auch diesmal wieder mit von der Partie. Dank meiner Tüdeligkeit und der Sabotage der Welt im Allgemeinen, macht sich mein eigenes Paket allerdings erst heute auf den Weg. (Ja, ich schäme mich auch anständig.)

Fresspaket2014-bsDiesmal wurde ich direkt Rosa selbst zugelost und habe ein absolut geniales Fresspaket aus München erhalten. Danke, danke, danke! Nicht nur für das  sehr coole Paket, sondern auch wie immer für die Orga! 🙂 Und auch wenn in einem Jahr mal vielleicht mal ein Päckchentausch etwas unglücklich verläuft - ich hoffe, dass dieses wundervolle Event, das ohne großes Chichi  uns allen auch in den nächsten Jahren erhalten bleibt. So viele liebevoll zusammengestellte, authentische und tolle Pakete aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt (inzwischen ist es ja im Grunde nicht mehr auf Deutschland begrenzt) - ich finde das immer wieder spannend, um neue tolle Dinge und interessante Menschen zu entdecken.

In meinem Paket war:

  • Gute-Laune-Tee von Sonnentor (wunderbar, ich und meine diversen Teekannen sind gespannt)
  • Bayrischer Weißwurstsenf  (den kenne ich sogar, der ist wirklich lecker und Weißwürste gibt es bei uns auch ab und an)
  • Bayrische Backerbsen (bisher immer nur im Geschäft beäugt, quasi die bayrische Antwort auf Croûtons in der Suppe?)
  • Heidelbeerhonig (der Liebste versuchte den sofort honigsüchtig für sich zu claimen.. ;))
  • Lokhum mit Rosengeschmack aus dem Griechenlandurlaub (Rose ist nicht ganz so mein Fall, aber ich werde tapfer probieren - frau lernt ja nie aus)
  • Selbstgebackene Hafer-Orangen-Kekse (entgegen der Befürchtung von Rosa trafen die leckeren (und sogar extra laktosefreien) Teilchen sogar unzerkrümelt bei mir ein)
  • "Genetztes" Sauerteigbrot von Rosas Münchner Lieblingsbäcker (hält angeblich locker eine Woche. Kann ich so nicht bestätigen, ist nämlich aufgetoastet  so lecker, dass es bis übermorgen aufgeknuspert sein wird)

Und wer jetzt noch immer neugierig ist, kann weiter in der Zusammenfassung zum diesjährigen (D)FssgF stöbern, die regelmäßig von Rosa aktualisiert wird. Wem das noch immer nicht reicht, der kann einen verfressenen Blick auf die mit Köstlichkeiten gefüllten Pakete werfen, die in den Vorjahren im magischen Kessel eingetrudelt sind: (D)FssgF 2012, mein Überraschungsersatzfresspaket von  der lieben Tina Foodina 2012, 2011 habe ich den Tausch verpasst, aber einen inoffiziellen Fresspakettausch als Ersatzdroge mit Foodfreak gemacht, mein DFssgF 2010 und natürlich mein allererstes (zumindest hier in diesem Blog) Fresspaket von 2009.

What’s for pudding? Ganz klar: Chocolate Brownie Pudding

Was hat die Woche mir gebracht? Der Montag fing mit einem sibirisch-anmutenden Schneegestöber in Berlin an, es ging weiter mit viel Arbeit, Frostanfällen in der Wohnung (Heizung geht, aber es zieht teils eisig), und einer bläulich marmorierten Hüfte - nachdem ich auf arglistig schneegetarntem Glatteis einen Freiflug hingelegt hatte. Und das Wochenende ... ach.. lassen wir das. Ich zitiere an der Stelle einfach mal Lady Violet aus Downton Abbey mit "What is a 'weekend'?".

OLYMPUS DIGITAL CAMERAViele gute Gründe also, euch schon wieder mit etwas Gebackenem zu erfreuen. Und da ich mich aktiv zum  Schokoholismus bekenne, musste ich am Freitagabend einfach Brownies backen. In Reminiszens an britische Desserts ("Pudding" ist da ja quasi auch ein stehender Begriff für diesen süßen Gang.) und die gebackenen oder gekochten Puddings, die so ganz anders als unsere hier bekannten Milchpuddings sind, gab es also Chocolate Brownie Pudding.

Eine hervorragende Entscheidung. Backen entspannt mich und es macht mich glücklich, wenn ich schon am rohen Teig sehe, wie toll es wird. Nach selbstgekochter Hühnersuppe (der Liebste fühlt sich erkältet und wurde deswegen zusätzlich noch mit Ingwerplörre - diesmal direkt mit Honig und frisch gepresstem Orangensaft in der Kanne - beglückt) wurde mein Feierabend dann mit diesen saftigen und wunderbar schokoladigen Brownies eingeläutet. Schlicht und schön. Und einfach gut.

english-pudding-sDer im Wasserband gebackene Chocolate Brownie Pudding ist halt so ein Zwischending zwischen zwei Dessertspezies und lockt oben mit knuspriger Kruste, ist im Innern aber weich, locker (Spongecake fällt mir dazu ein - auf Deutsch hört sich Schwamm aber irgendwie falsch an und löst eher gruselige Assoziationen aus... Biskuitteig?), kompakt und zusammenhaltend, aber doch irgendwie luftig und leicht. Nicht so schwer und steinern, wie man sich einen klassischen englischen Pudding vorstellen mag. Sehr widersprüchlich. Aber lecker - und das ist ja schließlich das Wichtigste.

Der Tag danach:  Nach einer Nacht im Kühlschrank ist es wie ein anderer Kuchen. Er ist dann wirklich so fest und schwer und feucht, wie man sich einen gebackenen englischen Pudding vorstellt. Ebenfalls sehr gut, aber eben gänzlich anders - ein Desserthybrid mit zwei Gesichtern. (Yay! Ich habe einen Jekyll/Hyde-Brownie-Pudding erschaffen! ;))

Inspiriert hierzu wurde ich von einem Rezept auf dem USamerikanischen Foodblog the merry gourmet. Ich habe allerdings stark an der Butter- und vor allem Zuckermenge gedreht (400g Zucker fand ich dann doch etwas krass....), so dass kein flüssiger Brownie-Pudding daraus geworden ist (was ich bei der Länge Backzeit und der Menge an Eiern sowieso zweifelhaft fand und nicht damit gerechnet hatte). Eventuell liegt es auch an der Größe der Backform. Etwas tiefere Recherche fördert aber zu Tage, dass ich damit optisch wieder näher an dem ursprünglich adaptierten Originalrezept bin.

making-chocolate-puddingRezept für Chocolate Brownie Pudding
(Auflaufform: circa 20 x 30 cm)

250 g Zucker
4 Eier (L)
150 g Butter
75 g echter Kakao
65 g Mehl
1 EL Orangenlikör (Brombeer-Whisky hätte sicherlich auch gut gepasst....)
1/4 TL gemahlene Vanilleschote

Zubereitung

  • Ofen auf 160° (Umluft) vorheizen.
  • Die Butter schmelzen und dann beiseite stellen.
  • Nebenbei (mit anderer) Butter eine Auflaufform gründlich ausbuttern.
  • In einer Küchenmaschine oder mit einem Mixer die Eier mit dem Zucker auf hoher Stufe für 5-10 Minuten so lange aufschlagen, bis die Masse nicht mehr gelborange und flüssig ist, sondern richtig schön weißlich wird und eine dicklich-cremige Konsistenz hat.
  • Jetzt nacheinander rasch den Orangenlikör, die Vanille und das gründlich mit dem Mehl vermischte Kakaopulver einarbeiten. Nicht länger mixen als notwendig.
  • In einem dünnen Strahl die abgekühlte, aber noch immer flüssige Butter hinzu geben und ebenso verfahren.
  • Die Browniemasse in die ausgebutterte  Backform geben, diese in eine größere Auflaufform setzen und mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher bis zur Hälfte der Backform angießen.
  • Die Formen vorsichtig in den Ofen bugsieren und auf mittlerer Schiene, bei 160° für circa eine Stunde backen. Garprobe mit einem Holzstäbchen habe ich nicht gemacht (fester werdende Oberfläche ist ein gutes Indiz), dürfte aber auch hier funktionieren.
  • Etwas abkühlen lassen und noch warm servieren. Mit säuerlichen Früchten, Sahne,  Eis oder  einfach pur zu einem guten Kaffee.

Wintergemüse: Rezept für Apfelrotkohl wie bei Mama

Gut,  die Bezeichnung Lagergemüse wäre eigentlich treffender. Denn da ist gerade Hochsaison für den Kohl. Die diversen Kohlsorten sind  ja durch die Lagerhaltung gerade geradezu klassisches Wintergemüse. Rotkohl kennt irgendwie jeder und fast ebenso viele haben Kohl in dieser sehr traditionellen Zubereitung schon mal gegessen.OLYMPUS DIGITAL CAMERAEinige verziehen schon beim Gedanken an Kohl die Nase, bei anderen flammt spontan der ganze Weihnachtsgans- oder Entenbratenfilm auf. (Bei mir übrigens ebenfalls.)  Dabei ist dieses süß-saure Gemüse  bestimmt auch eine schöne Beilage für nicht ganz so schwere Genüsse oder zu vegetarischen Gerichten. Aber was ich interessant fand: Auch in Familien, wo sowas Klassisches regelmäßig gegessen wird, wird oft zum fertiggekochten Rotkohl aus dem Glas oder aus der Tüte gegriffen.

Selbstgekochter Apfel-Rotkohl:
Zeit & Aufmerksamkeit als besondere Zutat

Und ja, selbstgekochter (Apfel-)Rotkohl benötigt seine Zeit und stetige liebevolle Aufmerksamkeit, aber das Kochen ist nun wirklich kein Hexenwerk, vor dem es sich zu fürchten lohnt. Franzi zählte letztens in ihrem Blog Zubereitungen für Wintergemüse auf, ein Grund, die auf der Festplatte vor sich hin schlummernden Bilder (und hey: sogar in einer selbstgetöpferten Schale!) doch mal rauszufischen und diesen simplen Klassiker aufzuschreiben.OLYMPUS DIGITAL CAMERAAn sich ist nichts Besonderes an dem Rezept. Es ist nicht sonderlich elegant und raffiniert. Es kommt ohne exotische Zutaten oder vorgekochte Konfitüren aus - und gerade das mag ich daran. Dieses Apfelrotkraut ist einfach  angenehm bodenständig und geerdet. Wenn ich das zubereite, dann sehe ich gedanklich meine Mama in der Küche stehen und mit dem sauscharfen uralten Brotmesser von Hand das Kraut runterschneiden. Es steht gedanklich bei mir auf einer Stufe mit - in der Erinnerung honigfarben gestrichenen - gemeinsamen Familiensonntagsessen.

Meine Geheimzutat (und ich höre euch alle schon schreien: Datt nehm ick höchstens zum Putzen! Oder Wolle färben!) für das Rotkraut ist übrigens Essigessenz. Lacht nicht. Ist so. Auch wenn's peinlich  ist. Ich hab es für euch extra mit anderen Säuerungsmethoden ausprobiert. Irgendwie... also irgendwie... nä. Passt halt dann für mich nicht so ganz. Für euch habe ich jetzt die Alternative eingetragen Ist wahrscheinlich wie mit den Foodblogger*innen, die heimlich die gelbrote Würzsauce im Schrank stehen haben.  😉

Apfelrotkraut-bsOh. Und nicht vergessen: Apfelrotkraut wird besser, wenn es nochmal aufgewärmt wird. Am Vortag in Ruhe stressfrei gekocht, ist er am nächsten Tag perfekt durchgezogen. Und da man da ja meist größere Portionen zubereitet, friere ich immer einen Teil portioniert ein.

Rezept für Apfelrotkohl

1 kleiner Rotkohl (1,3 Kg ungeputzt, circa 1,1 Kg geputzt)
2 große Boskop-Äpfel
2 mittelgroße Zwiebeln
4 cl Weißweinessig (oder ein paar Spritzer Essigessenz)
4-6 TL Meersalz (nach und nach Zugeben und Abschmecken)
1,5 EL Zucker
4-6 Gewürznelken (im Ganzen)
4 Wachholderbeeren (angequetscht)
Pfeffer (schwarz, grün & rot - frisch gemahlen)
neutrales Öl oder eine ordentliche Portion Gänseschmalz
Wasser

Zubereitung

  • Den geputzten Rotkohl entweder mit einem scharfen Messer von Hand in feine Streifen schneiden (Tipp: Wer nicht auf violette Hände steht, sollte  Einweghandschuhen in Betracht ziehen.) oder durch den Schnitzler einer Küchenmaschine laufen lassen.
  • In einem großen Topf reichlich von dem Fett erhitzen und die geputzten und geschnittenen Zwiebeln darin kräftig anbraten.
  • Das Kraut in ein Sieb geben und kurz mit kaltem Wasser waschen. Nicht total abtropfen lassen, sondern das Rotkraut noch feucht in Etappen zu den angebratenen Zwiebeln geben. Immer wieder umrühren und zwischendrin salzen. Evtl. etwas Wasser dazu geben.
  • Nelken, Wachholderbeeren, etwas Pfeffer und die gewaschenen, geputzten  und in Stücke geschnittenen Äpfel dazu geben und unterheben.
  • Kontrollieren, ob genug Flüssigkeit vorhanden ist (Rotkohl brennt leich an), Deckel drauf, Hitze runterschalten, so dass das Kraut für ein bis anderthalb Stunden leise vor sich hin köchelt.  Zwischendrin wiederholt kontrollieren und umrühren.
  • Ist das Rotkraut gar, Zucker und Essig dazu geben, etwas durchziehen lassen, abschmecken.

Lesehunger II. – Zusammenfassung des kulinarisch-bibliophilen Dauerevents

Lest und dann kocht darüber! Der zweite Lesehunger hatte nur zwei Monate Zeit - von November bis Dezember - und das auch noch in einer der (zumindest nach meinem Empfinden) stressigsten Zeiten des Jahres. Kein Wunder also, dass das noch sehr junge Blogevent da nicht ganz so viel Zulauf hatte. Immerhin sind einige Sachen zusammengekommen, so dass wir die magische Drei vollkriegen. Wer gerne mitmachen möchte, findet hier im Artikel zum bibliophil-kulinarischen Lesehunger-Dauerevent genauere Infos, die nächste Deadline ist übrigens der 31.03.2014.

Wie richtig zitieren? Ich trau mich nicht...

Während der letzten Wochen habe ich bemerkt, dass einige Foodblogger*innen sich nicht an eine Beteiligung herantrauten, weil sie Angst hatten wegen Zitaten belangt zu werden.
Deswegen nochmal ganz deutlich: Ihr müsst keine Zitate einbringen. Wirklich nicht.
Der Lesehunger soll Leselust und Liebe zur Kulinarik miteinander verbinden, nicht dazu führen, dass ihr euch schlecht fühlt. Wenn ihr unsicher seid - beschreibt doch einfach kurz die Szenen, zeigt euren Leser*innen, warum euch dieses Stück Text genau zu diesem Rezept geführt hat. Dazu müsst ihr nicht wortwörtlich aus dem Buch zitieren. Wer dennoch zitieren möchte, dem empfehle ich einen Blick in diesen Artikel zum Zitierrecht der Rechtsanwaltskanzlei Schwenke.

Zusammenfassung Lesehunger II.

Aber widmen wir uns endlich unserer kleinen, aber feinen Liste von lesens- und essenswerten Dingen... 🙂

Traubenkuchen-k Direkt zum Start liefert Ulrike einen unglaublich lecker und saftig aussehenden Luxemburger Traubenkuchen. Die Idee hierzu stammt aus dem Buch "Letzte Ernte. Ein kulinarischer Krimi"* von Tom Hillenbrand. In dieser Reihe ist allerdings kein leicht fresslüsterner Inspektor die Hauptperson, sondern der ehemalige Sternekoch Xavier Kieffer, der immer wieder unverschuldet und mit gewisser Naivität in Kriminalfälle der Foodszene stolpert und dann im Großherzogtum Luxemburg ermittelt.
 Lauchpfannkuchen-k Ninive kocht Lauchpfannkuchen "Shanghai". Inspiriert wurde sie hierzu von dem dritten Buch ("Schwarz auf Rot"*) einer Krimiserie, die sich um den chinesischen Oberinspektor Chen dreht, der in Shanghai ermittelt. Die kurzen Ausschnitte lesen sich wirklich interessant und köstlich. Neben den feinsinnigen Aussagen zum Regime, die der Autor Qiu Xiaolong seinen Protagonisten täten lässt, wird auch ein verführerischer Einblick in die authentische shanghaier Küche gewährt.
fruchtiger-Weihnachtspunsch-k Der dritte Beitrag stammt aus meiner eigenen Feder und versüßte lieben Besucher*innen und mir die Vorweihnachtszeit. Mein alkoholfreier Weihnachtspunsch kann zwar nicht per Zauberspruch die Welt verändern, aber sie vielleicht ein Stückchen besser machen. Zumindest, wenn mit Zeit und lieben Menschen genossen. Meine gedankliche Quelle war das wunderschöne Kinderbuch "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch"* von Michael Ende, in welchem ein Rabe und ein Kater am Sylvesterabend die Welt retten.

*Affiliate-Link zu Amazon

Kardamom-Zitronen-Schnecken [Cardamom Lemon Sticky Buns] zum Start ins neue Jahr

Das alte Jahr beschloss ich mit Kardamom und Schokolade, das neue Jahr im Foodblog läute ich mit Kardamom und Zitronenschale ein. Es gibt sicherlich sehr viel schlechtere und weniger köstliche Anfänge als dieses würzig-zitronig-zuckrigem Schneckchengebäck. 2014 darf jetzt also kommen und bitte gefälligst um einiges besser als der Vorgänger werden.

Zitronenhefeschnecken-bs

Hefeschnecken mit Zitrone und Kardamom

Ich bin ja sowieso ein Schneckenfan, wie man schon bei meinem Rezept für Zimtschnecken sieht. Ich musste mich bei den Cardamom Lemon Sticky Buns ein wenig am Riemen reißen, weil der Teig da so ganz unbeaufsichtigt zwei Stunden vor sich hin liegen muss. So ganz ohne zusätzliche Aufmerksamkeit wie nochmals durchschlagen oder so. (Beim zweiten Lesen liest sich das schon etwas gewalttätig...) Hefeteige lasse ich normalerweise nie so lange liegen, fluffig und toll aufgegangen sind bisher alle. Letztendlich lag der Hefeteig bei mir dann insgesamt sogar vier Stunden herum, da mir Arbeit dazwischen kam.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAber die übermenschliche Geduld wurde mit einem zarten, lockeren und wirklich delikatem Hefeteig belohnt. Die Kombination von Zitronenschale, Zitronenzuckerguss (den ich sonst gar nicht mag und mit Abscheu strafe) und dem aromatischen Kardamom ist einfach genial. Die einzelnen Schnecken ließen sich wunderbar einzeln aus der Form herauspflücken. Und dann einen Bissen von dem flaumig-weichen, noch warmen und würzigen Teig zu nehmen - ich sag Euch-... das löste hierzulande mehr als nur leichte Verzückung aus. Der Liebste hat das Gebäck direkt in den Olymp der  Gebäckfavoriten erhoben.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADas Originalrezept ist übrigens von Food52. Neben ein paar geänderten Kleinigkeiten habe ich vor allem die die Zutaten um 1/3 reduziert, weil ich in der Regel keine zwei Platten mit Zitronen-Kardamom-Schnecken brauche (obwohl sich darüber natürlich trefflich streiten ließe... ). Die Menge reichte bei mir perfekt für eine Tarteform mit einem Durchmesser von 27 cm. In einer Springform wären die die Hefeschnecken bestimmt auch eine wahre Zierde, da würde ich die Abschnitte aber dicker machen.

Kleiner Tipp: Ich habe fast immer frischen Zitronenabrieb von Bio-Zitronen auf Vorrat da, weil ich die Zitronen - wenn ich beispielsweise nur den Saft benötige - abreibe und die Zitronenzesten in kleinen Schraubgläschen einfriere. Hält natürlich nicht ewig, es ist aber wirklich toll, dieses unglaublich aromatische Gewürz frisch schnell zur Hand zu haben. Als Alternative habe allerdings auch immer noch  geriebene getrocknete Bio-Zitronenschale (Produkte anderer Hersteller, wo zigtausend Sachen beigemischt werden, überzeugen mich da einfach nicht mehr) im Haus.

Kardamom-Zitronen-Schnecken-Collage-bsNicht wundern, dass die Fotos sehr dunkel aussehen. Ich habe zum ersten Mal mit einem neuen heißgeliebten Objektiv herumprobiert und so ganz optimal ist das alles noch nicht...

Rezept für Kardamom-Zitronen-Schnecken
[Cardamom Lemon Sticky Buns]

(für Tarteform mit 27 cm ⌀)

Für den Teig:

275 g Mehl
120 g  Milch (lauwarm)
85 g  Butter (geschmolzen)
50 g Zucker
1,5 TL Trockenhefe
1 Ei (M)
3/4 TL Meersalz
1  1/4 TL Kardamom (gemahlen - am besten: frisch im Mörser gestoßen)

Für die Füllung/Zitronenbutter:

100 g Zucker
2 TL frisch abgeriebene Zitronenschale
50 g  Butter (geschmolzen)

Für die Zitronenglasur

3-4  TL - frischen Zitronensaft (alternativ einen Teil davon mit Whisky ersetzen)
45  g Puderzucker

Zubereitung

  • Lauwarme Milch, geschmolzene Butter und den Zucker in eine Schüssel geben, miteinander verrühren und dann die Trockenhefe untermischen. Den Vorteig nun rund 10 Minuten in Ruhe arbeiten lassen. (Stellenweise sieht man dann meist schon einige Bläschen, meine Hefe verhielt sich da aber eher träge. Bei Trockenhefe könnte man im Grunde auch die ersten drei Schritte zusammenfassen und alles direkt zusammenwerfen.)
  • Den frisch im Mörser zerstoßenen (das Aroma ist wirklich unvergleichlich) Kardamom, Salz und ein Ei (zimmerwarm) einrühren.
  • Jetzt das Mehl einarbeiten. Den Hefeteig in der Küchenmaschine für sechs oder via Handarbeit für zehn Minuten durchwalken. Falls nötig, noch zusätzliches Mehl nachgeben. Der Teig sollte sich nach dem Kneten bei Berührung klebrig anfühlen, aber nicht mehr so klebrig sein, dass er an den Fingern haftet.
  • Die Schüssel mit einem angefeuchteten Tuch abdecken (nicht direkt auf den Teig legen) und an einem warmen Ort ohne Luftzug für ungefähr zwei Stunden gehen lassen, bis er sich in der Größe verdoppelt hat.
  • Kurz vor Ende der Gehzeit die geschmolzene Butter mit dem Zucker und dem Zitronenabrieb vermengen und eine Tarteform gründlich ausbuttern.
  • Nachdem der Teig lang genug gegangen ist kurz duchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem länglichen Rechteck ausrollen. Der Teig sollte in etwa 7 mm dick sein sein.
  • Das  Teigstück nun mit der Zitronenbutter bestreichen und vorsichtig von der Längsseite her aufrollen. (Das Bestreichen des weichen Teigs geht mit einem großen Silikonpinsel immer am besten.)
  • Nun mit einem schön scharfem Messer dicke Scheiben (~ 2,5 cm dick) abschneiden und in die ausgebutterte Tarteform legen. Hierbei etwas Platz lassen, damit die Zitronenschnecken noch etwas aufgehen können.
  • Die gefüllte Form abdecken und an einem warmen, geschützten Platz nochmals für gut eine Stunde gehen lassen, bis sie sich wieder ungefähr verdoppelt haben. (Nicht erprobt, aber im Originalrezept erwähnt und bestimmt sehr nett für frisch gebackene Buns zum Frühstück:  Die gefüllte und abgedeckte Backform über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und dann erst backen.)
  • Im vorgeheizten Backofen (Umluft) bei 175°auf mittlerer Schiene für ungefähr 20 bis 25 Minuten backen, bis die Schnecken goldbraun sind.
  • Die Form heraus nehmen und das Hefegebäck etwas abkühlen lassen, dann die aus etwas Zitronensaft (oder Whisky) und Puderzucker zusammengerührte Glasur mit einem Löffel darüber träufeln. Die Sticky Buns am besten noch warm essen.

Und weil es so gut passt, nehme ich mit den Schneckchen noch schnell am Garten-Koch-Event "Zitrone" teil.

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: