Schlagwort-Archive: marmelade

Rezept für Aprikosenkonfitüre

Aprikosen haben gerade Saison - was passt da besser als ein Rezept, um sie als köstlich-goldenen Brotaufstrich im Glas einzufangen?

Holztisch, darauf ein weißes Spitzendeckchen mit blauer Stickerei und Spitze am Rand. Darauf ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett und dahinter stehen teils gestapelte Einmachgläser mit tieforanger Substanz im Innern. Hinter den Gläsern sind weiße, mit allerlei Gewürzen und Geschirr gefüllte Regale verschwommen erkennbar. Das im Bildmittelpunkt stehende Weckglas trägt ein weißes Etikett worauf steht "Aprikose-Banane-Apfel mit Vanulle & Limette". Am oberen linken Bildrand ist bist weit über die Bildmitte ein weißer, halb durchsichtiger Kasten mit abgerundeten Ecken gezogen. Darauf steht in tieforanger Schrift groß und in Brush pen-Stil "Aprikosenkonfitüre", darunter in kleineren, geraten Lettern "~ Hol dir den Sommer ins Glas ~"

 

Aprikosen einkochen

Ich liebe diese Früchte mit dieser sanft errötenden Haut - allein optisch sind sie im vollreifen Zustand schon ein Genuss. Allerdings erwischt man in Supermärkten leider oft Früchte, die zwar vielleicht reif oder aromatisch sind - aber leider mehlig. Ich persönlich bekomme die dann einfach nicht pur herunter. Aber eingekocht als Konfitüre und in Kombination mit anderen Früchten, sind diese Aprikosen wie verwandelt und können geschmacklich dann wieder glänzen. Ihr seht - was man in den magischen Kessel wirft, wird transformiert zu etwas Köstlichen. 😅

 

Holzbrett, darauf in Großaufnahme ein Weckglas, im Hintergrund mehrere weitere Marmeladengläser. Gefüllt sind sie alle mit einer tieforangen Substanz mit winzigen schwarzen Punkten. Auf dem Im Mittelpunkt stehenden Weckglas klebt ein weißes Etikett auf dem handschriftlich steht: "Aprikose-Banane-Apfel mit Vanille & Limette"
Eine Bildcollage aus 4 Bildern. Die Bilder sind dreieckig und - ausgehend von der rechten unteren Ecke - strahlenförmig angeordnet. Links unten sind geschnittene Früchte in einem Topf zu sehen (Aprikosen und Bananen), darüber ein metallener Pürierstab in einer cremigen orangen Substanz, darüber die kochende Aprikosenmarmelade und ganz recht ist ein Silberlöffel zu sehen, der zur Hälfte von der fertigen, erkalteten Konfitüre bedeckt ist.

 

Im arabischen Raum gibt es dieses geniale, sauer-aromatische Fruchtleder aus "Mischmisch" (Aprikosen). Der Fruchtbrei wird ausgestrichen und allein durch Sonnenkraft auf den Dächern getrocknet. Er ist dann nicht unähnlich dem hierzulande bekannteren Fruchtleder aus Quitte. Ein anderes, von mir sehr geliebtes Rezept aus dem arabischen Gebiet ist das für gebackene Aprikosen mit Orangenblütenwasser - gebettet auf kühlen Joghurt. So gut! Mit meinem Marmeladenrezept - Verzeihung, Konfitürerezept, die Marmelade will mir allerdings immer einfacher über die Zunge - greife ich einen Klassiker hier im Foodblog auf. Schon 2009 hatte ich zu meinen Bloganfängen einen Aprikosen-Bananen-Aufstrich vorgestellt, der lange Jahre Favorit war. Diese Konfitüre - mit einem deutlich höheren Aprikosenanteil und etwas klarem Apfelsaft, statt dominanter Orange - ist in ihrer samtigen Konsistenz, goldenen Cremigkeit, Fruchtig- und Vanilligkeit allerdings noch besser.

 

Holztisch, darauf ein weißes Spitzendeckchen mit blauer Stickerei und Spitze am Rand. Darauf ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett und dahinter stehen teils gestapelte Einmachgläser mit tieforanger Substanz im Innern. Links ist verschwommen eine Schale voller Bananen auf einem Hohen Fuß erkennbar, daneben ein großes Bügelglas mit einem schwarzen Etikett, auf dem "Zucker" steht. Hinter den Gläsern sind weiße, mit allerlei Gewürzen und Geschirr gefüllte Regale verschwommen erkennbar. Das im Bildmittelpunkt stehende Weckglas trägt ein weißes Etikett worauf steht "Aprikose-Banane-Apfel mit Vanulle & Limette". Am oberen linken Bildrand ist bist weit über die Bildmitte ein weißer, halb durchsichtiger Kasten mit abgerundeten Ecken gezogen. Darauf steht in tieforanger Schrift groß und in Brush pen-Stil "Aprikosenkonfitüre", darunter in kleineren, geraten Lettern "~ Hol dir den Sommer ins Glas ~"

 

Aprikosenwasser aus dem Irak

Und wer nichts Einkochen möchte, bekommt hier ganz nebenbei noch ein ganzjahrestaugliches Rezept für einen Drink mit getrockneten Aprikosen. Mein aus dem Irak stammender Vater hat in der Sommerzeit gerne einen Krug mit kaltem Wasser in den Kühlschrank gestellt, in den er eine Hand voll getrocknete Aprikosen warf. (Je mehr, desto süßer.) Nach einer Nacht waren die Früchte wieder vollständig rehydriert und das kühle Wasser hatte sich in ein leicht gesüßtes und sanft aromatisiertes Sommergetränk verwandelt. Sehr erfrischend bei Hitze - probiert es aus. Natürlich geht das auch mit anderen Trockenfrüchten.

 

Esstisch aus hellem Holz. Darauf ein elfenbeinfarbener Porzellandteller mit Streublümchen am Rand (Service Marie Luise), darauf liegt ein halbes Toastbrötchen, bestrichen mit Butter und oranger Konfitüre. Darauf liegt ein silberner Löffel, zu Hälfe mit Marmelade gefüllt.

 

Rezept für Aprikosenkonfitüre

800g Aprikosen (entsteint gewogen)
200 g Banane (ohne Schale)
350 g klarer Apfelsaft (100 % Frucht)
25 g Limettensaft (= Saft 1 Limette, alternativ: Zitrone)
1/4 TL gemahlene Vanilleschote*
500 g Gelierzucker 3:1

Zubereitung

  • Früchte grob schneiden und mit dem Apfelsaft und dem Saft der ausgepressten Limette zusammen in einen ausreichend großen Topf geben.
  • Bei mittlerer Hitze und unter gelegentlichem Rühren richtig weich und gar kochen.
  • Vom Herd ziehen etwas runterkühlen lassen und mit dem Pürierstab fein pürieren, es sollten keine Stückchen mehr da sein.
  • Zurück auf den Herd geben, den Gelierzucker hinzufügen und nach Packunganweisung köcheln lassen (bei mir stand was von mindestens 4 und maximal 8 Minuten Kochzeit.
  • Die Herdplatte ausschalten und mit Hilfe eines Marmeladentrichters* (Leute, es ist so viel einfacher, seitdem ich dieses simple Teilchen habe - keine Ahnung, warum ich all die Jahre vorher dachte ohne sowas auskommen zu müssen.) in saubere, zuvor nochmal mit kochendem Wasser ausgespülte Schraubgläser* einfüllen und fest verschließen. Meine stehen hierfür auf einem feuchten Küchenhandtuch.
  • So eingekocht hält sich die Marmelade ein paar Monate. Da wir einen langsamen Verbrauch haben, koche ich inzwischen eigentlich fast alle Gläser anschließend zusätzlich nochmals in einem großen Topf ein und bin damit dann auf der sichereren Seite.

 

*Werbung. Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Vielen Dank! 😊

Ihr könnt mich auch sehr gerne via Patreon unterstützen.
Become a Patron!

Knusper, knusper Knäuschen: Zombie-Pies für Halloween

Ha! Ihr habt doch nicht etwa gedacht, dass ihr ohne Halloween-Rezept davon kommt? *rückt ihr glitzerndes Halloween-Queen-Diadem zurecht* Niemals! Außerdem schmecken die einfach zu machenden Zombie-Pasteten mit einer Füllung aus Marmelade und Schokolade ja auch zu gut!

Süßes Blätterteiggebäck mit Marmeladenfüllung: Zombie-Pies für Halloween

Süßes Blätterteiggebäck für Halloween

Gerade weil wir in diesem Jahr coronabedingt keine großen Halloweenpartys haben werden und das echte Leben gerade gruselig genug ist, brauchen wir etwas Süßes und ne kleine Portion Spaß. Meine Familie fand diese Pies jedenfalls lustig und knusperte genüsslich den glücklichen Zombies die Gliedmaßen ab. Was will man mehr?
Deswegen serviere ich also auch in diesem Jahr ein Rezept für Halloween-Fans (hier geht es zur Übersicht über all meine Halloween-Rezepte und Halloween-Bastelanleitungen). Keine Bange, auch wenn ich gerade mein erstes Kochbuch "33 süße Rezepte aus der Vorratskammer" als Buch im Selbstverlag veröffentlicht habe, ich arbeite weiterhin an meinem großen Halloween-Kochbuch und hoffe, dass ich das bis zur nächsten Saison hinbekomme.

Wie eigentlich fast immer bei meinen Halloween-Rezepten, bestehen die Zombie Pies aus einfachen und günstigen Zutaten, die heutzutage in jedem Discounter erhältlich sind. Da hier nur fertige Zutaten zusammengeworfen werden, ist das Rezept an sich eigentlich simpel, es ist halt nur etwas Geduld, Fingerfertigkeit und Zeit nötig. Bei der Füllung sind es nur ungefähre, sehr großzügig berechnete Angaben. Je nach Pastetengröße variiert auch die benötigte Füllmenge.

--> Tipp: Bei uns wurden die kleinen Zombies noch kopfüber in Schälchen mit Vanillesauce (auch hier kann man ganz praktisch auf fertige aus dem Tetrapak zurückgreifen) getunkt. Und dann hieß es: Haps! Runter mit dem Kopf!

Zombie-Pies / Blätterteigpasteten für Halloween

Knusper, knusper Knäuschen! Wer knabber an meinem Bein? Rezept für Halloween Pies

 

Lebkuchenmann-/Zombie-Schablone basteln

Für die, die keinen Lebkuchenmann-Ausstecher besitzen oder extra hierfür kaufen wollen, gibt es auch noch einen kleinen Life-hack:

Ich habe die Blätterteigpasteten nämlich in zwei Größen gemacht. Nachdem ich letztens Teile meiner Küche umstrukturiert habe, fand ich trotz wilder Suche meine Lebkuchenmännchenausstecher (was für ein Wort) in der perfekten Größe nicht mehr. Der schnell bestellte neue Ersatz war mir mit 9 cm ein wenig zu klein, meine selbstgebastelte Lebkuchen-Schablone aus Pappe und Alufolie war wiederum etwas zu groß. Wie das Kind zurecht zu den fertigen Zombies sagte: "Woah! Mama, die sind ja rieeesig!". Falls ihr also nicht extra einen Lebkuchenausstecher kaufen möchtet: Eine selbstgemachte Schablone aus Pappe, ummantelt mit Frischhaltefolie oder Alufolie, ist schnell gemacht und funktioniert wirklich super. Diese dann einfach auf den Teig legen und mit einem scharfen Messer die Außenkanten nachfahren. Ich schätze, dass so 12-13 cm Höhe eine gute Lösung wären. Guckt einfach selbst, was für euch gut ist. Je nachdem welche Größe ihr nun nehmt, variiert auch die Menge der Füllung. Wie zu sehen, war ich beim Füllen etwas zu enthusiastisch, bzw. ich hätte die "Wunden" nicht so vorsichtig setzen sollen, so dass mehr oben herausquellen kann. 😅

Collage Zombie Pasteten

 

Rezept für süße Zombie-Pies aus Blätterteig

2 x  gebrauchsfertiger Blätterteig aus der Kühltheke  (bei mir je Paket 275 g)
~ 1 Glas gute Kirschmarmelade mit Stückchen
~ 50 g Schokoladentropfen (Zartbitter)
4 EL Milch

Equipment: 1 Lebkuchenmannform* zum Ausstechen oder eine selbstgemachte Schablone aus Pappe, scharfes Messer, Gabel, Backpinsel*, Backblech, Backpapier, Tortenheber*

Zubereitung

  • Den Blätterteig ausrollen und dann pro Zombie-Pastete je 2 Zombies (Ober- und Unterseite) ausstechen oder ausschneiden.
  • Teigreste um die ausgestochenen oder ausgeschnittenen Teiglinge herum entfernen.

 

--> Tipp: Blätterteig darf nicht geknetet werden, da sonst die einzelnen Schichten aus Fett und Teig vermengt werden und nicht mehr "aufblättern". Ihr könnt ihn aber neben- und übereinanderlegen und nochmals ausrollen und dann ausstechen. Das sieht eventuell etwas zusammengestückelt aus, passt aber hier zum Zombie-Look.

  • Das Innere der Unterseite (Kopf, Bauchbereich, eventuell noch ein wenig Arme und Beine - wenn der Zombie groß genug ist) mit etwas Kirschkonfitüre füllen. Aufpassen einen umlaufenden Rand stehen zu lassen.
  • Mit einem Teelöffel ein paar Schokoladentropfen darauf setzen.
  • Nun die Oberseite auflegen und zunächst mit dem Finger (einfach mehr Feinfühligkeit) rundherum sanft andrücken, dann nachfolgend die Zinken einer Gabel in den Teig drücken, damit dieser verschlossen ist. Ist der Blätterteig schon zu trocken um zu halten, kann man den "Klebebereich" mit einem in Wasser getauchen Finger ganz leicht anfeuchten.
  • Die entstandene Zombie-Blätterteigpastete nun auf ein mit Backpapier bezogenes Blech setzen.

 

--> Tipp: Durch das Zusammenpressen des Teiges kleben die Pasteten eventuell etwas an der Arbeitsfläche bzw. dem mitgelieferten Backpapier des Teiges. Ich fahre vorsichtig mit einem Tortenheber darunter (ein Pfannenwender oder ein großes Messer ginge sicherlich auch), damit lassen sie sich gut anheben und aufs Blech setzen.

  • Den Teig mit Milch bepinseln, damit er nachher schön goldig glänzt.
  • Zwei Schokoladentropfen als Augen auflegen.
  • Nun mit einem scharfen Messer das Gesicht, eine große "Bauchwunde" und "Verletzungen" an Armen und Beinen einschneiden. Es ist gewollt, dass die rote Marmelade da etwas aus dem Teig herauskocht und "durchblutet". Achtet darauf, nicht zu tief zu schneiden, damit die Unterseite nicht leckt.
  • Die Pasteten nach Packungsanweisung im Ofen backen. Bei mir waren das 12-15 Minuten im vorgeheizten Ofen (200 °C Umluft).
  • Auf dem Blech auskühlen lassen. Konfitüre, die aufs Blech gekocht ist und schwarz geworden ist, mit den Fingern von den Pasteten entfernen, das geht ganz leicht. Diese kann bitter schmecken, da zu Tode karamellisiert. Servieren.

 

-->  Tipp: Teigreste, die sich nicht mehr zu ganzen Zombies verarbeiten ließen, habe ich einfach aufeinandergestapelt, in der Mitte mit den Fingern eingedrückt, mit Milch überzogen, Konfitüre und Schokolade hineingesetzt und wie die anderen süßen Pasteten gebacken. Quasi köstliche Zombie-Blüten zur Komplettverwertung.

Anleitung: Wie macht man Zombie Pies

Falls dir meine Artikel und Rezepte gefallen, würde ich mich sehr über deinen Support freuen. Gib mir doch nen Kaffee via Ko-fi aus. Vielen Dank für deine Wertschätzung meiner Arbeit! 🙂
Buy Me a Coffee at ko-fi.com

*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Kauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung.

Saisonal: Rezepte für Spargel und Rhabarber

Die Spargelsaison ist gerade so richtig gestartet und endlich kann man sich auch wieder kulinarisch mit Rhabarber vergnügen. Saisonal bekommt man beide Gemüsesorten - Rhabarber wird zwar meist süß verkocht, zu Marmeladen, Kompotts und Kuchenfüllen, zählt aber botanisch zum Gemüse - gleichzeitig in den Monaten April, Mai, Juni.

Spargel Crumble / Spargelauflauf mit Ziegenkäse

In meinem Kopf sind die beiden so miteinander verflochten, dass ich stellenweise in Rezepten aus Versehen Rhabarber statt Spargel schreibe, obwohl sie geschmacklich doch nun wirklich meilenweit voneinander entfernt sind und nur die Jahreszeit, die Frische und die längliche Form gemein haben. Oh - und dass man sie schälen muss natürlich. 😉

Zum Schälen ein kleiner Tipp, das Leben ist einfach zu kurz für furchtbare Spargelschäler: Dieses Schälmesser* habe ich vor gefühlten hundert Jahren von meiner Mama geschenkt bekommen und nutze es seitdem für alles: Kartoffeln, Spargel, Zucchini, Möhren, Gurken, Tomaten, Paprika, Auberginen und noch mehr - sogar Zitronenzesten lassen sich damit hauchdünn abschälen. Die Klingen sind geriffelt, beide Seiten sind scharf (es kann also vor- und zurückgeschält werden), der Sparschäler ist verwendbar für Rechts- und Linkshänder*innen und man sogar die Klingen austauschen.

Rhabarberkuchen mit Baiserhaube

Spargel- & Rhabarberrezepte aus dem Archiv

Da ich gerade so eingespannt bin, dass ich kaum zum Bloggen, Nachdenken und Ausprobieren neuer Rezepte komme, habe ich für euch ein wenig in meinem Archiv gegraben und essbare Schätze gehoben. Die Rezepte sind zum Teil schon ziemlich alt, werden hier im Haushalt aber natürlich immer noch gekocht. Der magische Kessel als Blog ist ja quasi sowas wie mein privates Kochbuch. Hier gelangen eigentlich fast nur Sachen drauf, die meiner Familie wirklich gut schmecken und die wir wieder essen möchten. Der Herzmensch kocht ja auch gut, braucht aber im Gegensatz zu mir ein Rezept an das er sich halten kann. Weswegen mein Foodblog für ihn perfekt ist (und für mich ist es immer ein guter Prüfstein, ob ich wirklich alles gut und genau genug erklärt habe). 🙂

Also wundert euch nicht, wenn das Bild vom Rhabarberpudding nicht ganz so shiny-hübsch appetitlich aussieht, oder die Fotos vom französischen Rhabarberkuchen recht klein und mit der Tiefenschärfe am falschen Fleck sind. Es ist halt teilweise ein Weilchen her und frau macht ja auch eine Enwicklung mit.

Spargelrezepte

Spargelauflauf

Den Anfang macht dieses wundervolle Spargelgericht: Französischer Spargel-Crumble.
Ofenspargel ist ja seit ein paar Jahren ein Ding.  Der Spargel wird hier allerdings nicht auf dem Blech geröstet, sondern blanchiert und dann mit wundervollen pikanten und buttrigen Streuseln aus Mandeln, geriebenem Käse und Ziegenfrischkäse überbacken. Ein tolles Auflaufgericht, Beilagen braucht es dazu eigentlich nicht - wer mag, vielleicht ein kleine Lammkottelette oder etwas Schinken.

Spargelauflauf mit pikanten Streuseln

Spargel-Tarte mit Thymian, Schinken und Mozzarella

Das Rezept für Spargeltarte mit Thymian, Schinken und Salbei ist auch ein schönes Rezept für Spargel aus dem Ofen in Kombination mit anderem Gemüse und schmelzendem Käse. Ich empfehle, wirklich Blätterteig zu nehmen. Im Grunde kann der Belag auch so auf Hefeteig (dann würde ich ihn nur vorher nochmal mit Öl bepinseln) und ergäbe so eine leckere Spargelpizza.

Rezept für Spargeltarte mit Thymian und Schinken

Spargelcremesuppe

Dieses Rezept für diese Spargelcremesuppe aus den Überbleibseln vom großen Spargel(f)ressen ist entweder ein gutes Hauptgericht oder eine köstliche Vorsuppe bei mehreren Gängen. Für diese leckere und günstige Spargelsuppe braucht man kaum mehr als ein paar übrig gebliebene Spargelstangen, Spargelwasser und dazu Milch, Mehl, Butter und Gewürze - fast alles Dinge, die man in einer Küche vorrätig hat.

Rezept für Spargelcremesuppe aus Spargelresten

Spargelsalat aus grünem Spargel

Dieser schnell zu machende Salat aus Spargel mit Bacon und geröstetem Sesamöl schmeckt lauwarm besonders gut, kann aber natürlich auch kalt gegessen werden. Der Vorteil: Guter grüner Spargel muss kaum geschält, sondern nur an den Enden vom Holz befreit werden.

Spargelsalat aus grünem Spargel

Rezepte mit Rhabarber

Rhabarberkuchen mit Baiserhaube

Diesen Blechkuchen mit Rhabarber können selbst Menschen, die Rhabarber nicht so wahnsinnig viel abgewinnen können, nicht widerstehen. Die süße Baiserhaube ist nämlich ein guter Konter für die sauren Stängel. 😉

Rezept für Blechkuchen mit Rhabarber und Baiserhaube

Rhabarberkuchen in der Tarteform

Dieser schnell zusammengerührte, tolle Kuchen mit Rhabarber nach französischem Rezept macht sich gut in einer Tarteform, lässt sich aber auch gut in einer Springform backen. In dreifacher Menge ist die Rhabarbertarte auch ein guter Blechkuchen, wenn gewollt auch mit Baiserhaube aus dem oben genannten Rhabarberrezept.

Rezept französische Rhabarber-Tarte

Rezept für Erdbeer-Rhabarber-Marmelade

Ich hatte es ja angedroht: Je älter die Beiträge, desto furchtbarer die Fotos. Das Rezept für diese Rhabarber-Erdbeer-Konfitüre ist unabhängig vom schlechten Bild dennoch lecker. Als ab an den Marmeladenkessel!

Rezept für Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

Rhabarberpudding

Ein Klassiker in meiner Küche ist dieses Rezept für Rhabarberpudding - zugegebenermaßen mit Hilfe eines Pakets Vanillepuddingpulvers. Aber so habe ich ihn schon als Kind bei meiner Mama gegessen, beginnt die Rhabarbersaison ist das meist das erste, was ich aus Rhabarber koche.

Rrezept für Rhabarber-Vanille-Pudding

Apropos Erdbeeren... eine Zusammenfassung von Erdbeerrezepten steht gerade jetzt zum offiziellen Saisonstart natürlich auch noch aus.

Liebe Grüße & kommt gut durch diese köstliche Jahreszeit!

Shermin

*Werbung. Afiliate-Link zu Amazon. Ich erhalte eine kleine Provision wenn ihr hierüber einkauft. Danke!

Weihnachtsbäckerei: Schnelles Plätzchenrezept für Husarenkrapfen/Engelsaugen

Ja, diese angenehm simplen Weihnachtsplätzchen firmieren unter mehrerlei Namen, wie ich feststellen durfte. In Deutschland sind sie als Engelsaugen oder Husarenkrapfen bekannt. In Österreich wohl unter dem Begriff Linzer Kolatschen. ("Kolatschen" sind eigentlich gefüllte Hefeküchlein mit altslawischem Ursprung.)

Rezept für Engelsaugen

Ich habe mir vor ein paar Jahren ein Rezept nach meinem Geschmack zusammengestellt. Grundlage war ein Rezept aus einer bekannten Kochcommunity. Zum Verbloggen reichte es zeitlich irgendwie nie - dieses Jahr bin ich auch noch gar nicht zum weichnachtlichen Plätzchenbacken gekommen, die große Christstollen-Backorgie steht uns ja auch noch bevor.

Weihnachtsgebäck: Rezept für Husarenkrapfen

In den nächsten Tagen werde ich aber endlich meine Plätzchenbackoffensive starten. Neben Vanillekipferln und einfachen Austecherplätzchen wird es dann auch garantiert wieder (ziemlich glutäugig-alttestamentarische) Engelsaugen geben. (Das ist dann nicht die pausbäckig-blondgelockte Engelsfraktion, sondern die Abteilung "Feuer, Schwert & instantmäßige göttliche Bestrafung".) Ein sehr schlichtes, aber eben auch sehr leckeres Rezept - genau so mag ich es. Und ich muss auch nicht ewig Teig ausrollen, Kekse ausstechen und diese dann im Anschluss noch verzieren. Die kleinen Happen sind im Handumdrehen gerollt und gefüllt. Beim letzten Mal habe ich dafür mein selbstgemachtes Glühweingelee benutzt - aber im Grunde geht natürlich jedes Gelee oder leckere Marmelade ohne Stückchen. Traditionell ist diese eigentlichen rot, aber... mal sehen, was die Vorratskammer diesen Winter her gibt. 😉

Je nachdem wie groß man die Kügelchen formt (von kirsch- bis walnussgroß  geht da alles) variiert die Anzahl der Weihnachtskekse und natürlich auch etwas die Backzeit. Ich backe lieber kleinere Engelsaugen, aber das kann ja jede/r machen wie gemocht.
Ich glaube, diesmal werde ich noch etwas geriebene Orangenschale mit in den Teig geben. Das passt sicher hervorragend. Und falls jemand weiß, warum die Husarenkrapfen diesen Namen tragen: Immer her damit.

Selbstgebackene Weihnachtskekse mit Marmelade

Rezept für Engelsaugen/Husarenkrapfen

(40-60 Stück)

240 g Mehl
150 g Butter
2 Eigelb (ich friere das Eiweiß immer ein - lässt sich super weiterverwenden)
70 g  Zucker
1/2 TL gemahlene Vanilleschote oder das Mark 1 Vanilleschote
1 große Prise Meersalz
Konfitüre (bei mir Glühweingelee, klassisch wäre z.B. Johannisbeergelee, Orangenmarmelade oder Pflaumenmus ist aber auch toll)

Zubereitung

  • Alle Zutaten zu einem glatten Mürbeteig verkneten, luftdicht einpacken und für ein bis zwei Stunden in den Kühlschrank geben.
  • Kirschgroße (oder wer mag größere...) Kugeln formen, auf ein mit Backpapier bezogenes Blech geben und mit einem Kochlöffelstiel Vertiefungen für die Marmelade eindrücken. (Dazu muss er dann wiederum warm genug sein, sonst reißt der Plätzchenteig.)
  • Die Konfitüre mit einem Löffel in einem Schälchen glatt rühren, in einen Gefrierbeutel füllen, die Masse zurechtdrücken, so dass dieser mit einer Ecke wie ein Spritzbeutel genutzt werden kann. Die Spitze abschneiden und die Löcher mit Marmelade füllen.
  • Bei 180° (Umluft, mittlere Schiene) für circa 10 bis 12 Minuten goldig backen.
  • Optional: Auskühlen lassen und dann noch mit Puderzucker bestäuben.

Projekt Komplettverwertung: Quittenkompott, Quittengelee, Quittenlikör, Quittensirup, Apfelmus, Apfelgelee, Apfelsirup

Ein Wochenende, sieben Kilogramm Obst, zwei Menschen, ein Haufen Einmachgläser und eine Mission: Ein Einkochmarathon mit möglichst großer Komplettverwertung.

Apfelquitten

Ausgangspunkt waren vier Kilo Äpfel und drei Kilo gemundraubte Quitten (die die Handmaid mir lieberweise vorbeigepuckelt hatte), ein paar Vanilleschoten und Zitronen, die in Dinge fürs Vorratsregal transformiert werden wollten. Das Ergebnis: Gut 50 gefüllte Gläser und Flaschen mit samtigen Apfelmus, Apfelgelee, Apfelsirup, Quittenkompott, Quittengelee, Quittensirup und Quittenschnaps. Nur ein paar ausgekochte Apfel- und Quittengriebsche, -schalen und ausgequetschte Zitronen blieben am Ende übrig. Und ja, da befällt er mich wieder, dieser beglückte und ungemein befriedigende hab-ich-selbst-gemacht-Schöpferinnen-Vorratskammerstolz, der mir quasi in die Wiege gelegt wurde.

Einkochtes für die Vorratskammer aus Äpfeln und Quitten

Rezepte zum Einkochen von Quitten & Äpfeln

Da ich nicht alles in einzelnen Artikeln abhandeln mag, gibt es jetzt quasi einen rezepttechnischen Rundumschlag, angefangen bei den Äpfeln. Obwohl Anfang November, kochen ja auch jetzt noch viele ein. Es gibt einige späte Äpfel, die auch noch Ende Oktober geerntet werden oder die nach dem früheren Pflücken jetzt nach Lagerung erst ihren vollen Geschmack entwickeln. Die Erntezeit für Quitten zieht sich sogar teils bis in den November hinein und auch Quitten sollen ja beim Farbumschlag von grün auf gelb geerntet werden (Wikipedia sagt, damit das Pektin in den Kernen nicht abgebaut wird) und dann noch nachreifen. Bei mir lagen diese wundervoll aromatisch duftenden Früchte auch ein paar Wochen in einer Schale in meiner Küche und reiften- unter Beobachtung und einem Wenden und Kontrollieren der Früchte alle paar Tage - langsam nach. Außerdem: Das nächste Erntejahr kommt ja bestimmt.

Einkochen mit Twist-off-Gläsern

Wenn ich Heißabfüllungen direkt in Twist-off-Einmachgläser* mache, dann habe ich neben dem Topf mit dem Einkochgut einen großen Topf mit auf dem Herd stehen, in dem zeitgleich die Schraubgläser und -deckel auskochen. Da wir in Berlin sehr kalkhaltiges Wasser haben, gebe ich noch etwas Zitronensaft oder Essig mit ins Wasser, damit sich der Kalk nicht an den Gläsern ablagert - das ist aber ein rein kosmetisches Problem. 😉 Ich hole jedes Glas zum Befüllen mit einer Zange aus dem Topf, stelle es auf ein feuchtes, sauberes Küchentuch und befülle mittels eines Marmeladentrichters*, damit der Glasrand wirklich sauber bleibt. Die Gläser werden direkt nach dem Befüllen für ein paar Minuten auf den Kopf gestellt. Dreht man sie nachher herum, kann man mit dem Finger nachspüren, ob sie wirklich gut angezogen haben und verschlossen sind: Die Mitte des Deckels muss leicht nach unten vertieft sein. Manchmal hört man die Deckel beim Anziehen auch laut "Klack!" machen. Je nach Zeit und Lust verwende ich entweder gekaufte Etiketten* oder labele meine eingekochten Schätze mit handgeschriebenen Zettelchen. Diese mit Milch aufgeklebten Etiketten sehen cool aus (ich mag vor allem diesen unkomplizierten, nicht herbeigezwungenen Vintage-Touch bei wiederverwerteten Obsttüten) und haben den Vorteil, dass etwas Wasser sie problemlos wieder ablöst und man um Etikettenabschrubborgien bei der Wiederverwendung von leer gefressenen Gläsern herum kommt. Aber nun ab zu der langen Liste von Rezepten zum Einkochen von Quitten und Äpfeln.

Komplettverwertung beim Einkochen: Apfel

Äpfel für selbstgekochtes Apfelmus

Rezept für Apfelmus

Da habe ich ganz simpel auf mein bewährtes Rezept für samtiges Apfelmus mit Honig und Vanille zurückgegriffen.


Apfelsaft aus ausgekochten Apfelschalen & -griebschen (für Gelee und Sirup)

1250 g Apfelschalen und herausgeschnittene Kerngehäuse (von 4 Kg Äpfeln)
2,5 l Wasser
1 Zitrone, Saft

Zubereitung

  • Beim Schälen der Äpfel die Abfälle direkt in einen Topf mit dem Wasser und dem Zitronensaft (damit nicht alles total braun oxidiert) werfen. Madige oder faule Stücke nicht hineingeben, sondern wegschmeißen.
  • Die Apfelreste eine Stunde lang bei mittlerer Hitze mit Deckel darauf auskochen, abkühlen und die Fruchtstücke weiter darin ziehen lassen.
  • Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb abseihen und für Apfelgelee oder Limonadensirup weiterverwenden. Der Saft schmeckt relativ herb, aber dank der Schalen doch stark apfelig.
  • Optional: Ich habe noch eine zweite Filterung des Apfelsaftes durch einen Teefilter aus Papier gemacht, um möglichst viele Trübstoffe abzufangen.

Apfelgelee Grundrezept

Rezept für Apfelgelee (Grundrezept)

1200 g Apfelsaft (zum Beispiel ausgekocht aus den Schalen, siehe oben)
50 g trockener Weißwein
3:1 Gelierzucker
Optional: Saft 1 Zitrone

Zubereitung

  • In einem Topf alles Zutaten miteinander vermischen und zum Kochen bringen.
  • Unter gelegentlichem Rühren 5-10 Minuten sprudelnd kochen.
  • Herdplatte ausschalten. Ausgekochte Einmachgläser mit dem heißen und noch flüssigen Apfelgelee füllen, fest verschließen und umgekehrt auf ein feuchtes Tuch stellen.

Selbstgekochter Limonadensirup: Apfel-Vanille-Sirup

Rezept für Apfel-Vanille-Sirup (Limonadensirup)

1000 g Apfelsaft (zum Beispiel ausgekocht aus den Schalen, siehe oben)
1000 g Haushaltszucker
Saft 1 Zitrone
1 Vanilleschote

Zubereitung

  • Vanilleschote mit einem Messer aufschlitzen, Mark herauskratzen und Vanillemark und ausgekratzte Schote zusammen mit Apfelsaft, Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen.
  • 5-10 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen, ausgekochte Vanilleschote herausfischen und den Apfelsirup dann in vorbereitete Gläser und Flaschen füllen, verschließen, umdrehen.

Komplettverwertung beim Einkochen: Quitte

Das war übrigens meine erste Begegnung mit Quitten. Ich hatte hauptsächlich Apfelquitten bekommen, diese gelten als aromatischer, aber auch schwerer zu verarbeiten als Birnenquitten. Nach zwei Tagen mit diesen Biestern kann ich den Ruf nach einer Axt tatsächlich verstehen. 😉 Schälen ging hervorragend, aber zerschneiden und Kerngehäuse herauslösen hatte wirklich mehr von einer Schnitzarbeit.

Quittenkompott

Rezept für Quittenkompott

3 Kg Quitten (bei mir: Apfelquitten & Birnenquitten)
1,5 l Wasser
400 g Zucker
Saft 1 Zitrone
1 Vanilleschote

Zubereitung

  • Falls noch Flaum auf den Quitten ist, dann diesen zuerst mit einem Küchentuch aus Stoff abreiben. Quitten dann waschen, schälen, entkernen (Schalen & Kerngehäuse direkt in gesäuertes Waser für den Quittensaft geben) und in grobe Stücke schneiden. Quitten sind sehr widerstandsfähig, ich habe sie in Achtel geschnitzt und in mit Zitrone versetztem Wasser zwischengelagert, damit sie nicht zu braun werden.
  • Wasser, ausgekratztes Vanillemark, ausgekratzte Vanilleschote und Zucker kurz in einem Topf aufkochen, der Zucker sollte sich komplett gelöst haben.
  • Die gestückelten, noch ungekochten Quitten in die ausgekochten Schraubgläser schichten, Marmeladentrichter* darauf setzen, die vorbereitete Zuckerlösung darübergießen. Gestückelte Vanilleschote mit in die Gläser geben. Darauf achten, dass der Rand sauber und trocken ist und mit dem Deckel fest verschließen.
  • Sind alle Gläser verschlossen, werden diese in einen großen Topf gesetzt. Da ich keinen Einkochautomaten* oder sowas besitze, habe ich dafür einfach einen großen Suppenkochtopf genommen und mit zwei Schichten Gläsern à 5 Stück pro Ebene gearbeitet, was hervorragend funktioniert hat. Die Gläser sollten sich nicht berühren, zwischen die beiden Ebenen habe ich noch ein sauberes und nochmals klar durchgespültes Küchenhandtuch gelegt.
  • Sind alle Gläser im Topf: Kaltes Wasser angießen, so dass alles bedeckt ist, den Topf zum Kochen bringen und die Quitten für 30-40 Minuten einkochen. Die Zeit zählt erst ab dem Kochzeitpunkt.
  • Die Gläser im Topf abkühlen lassen und erst dann herausnehmen.

Quittenkompott - eingekocht im Kochtopf in Schraubgläsern

Quittensaft aus ausgekochten Quittenschalen & -griebschen (für Gelee und Sirup)

1000 g Quittenschalen und herausgeschnittene Kerngehäuse (von 3 Kg Quitten)
2,5 l Wasser
1 Zitrone, Saft

Zubereitung

  • Beim Schälen der Quitten die Abfälle direkt in einen Topf mit dem Wasser und dem Zitronensaft (damit nicht alles total braun oxidiert) werfen. Schlechte Stücke nicht hineingeben, sondern wegschmeißen.
  • Die Quittenreste eine Stunde lang bei mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel auskochen, abkühlen und die Fruchtreste weiter darin ziehen lassen.
  • Die Quittenflüssigkeit durch ein feines Sieb abseihen (man da schon, dass Quitten eine große Gelierkraft besitzen) und für Quittengelee oder Limonadensirup weiterverwenden.
  • Optional: Zweite Filterung des Quittensaftes durch ein feines, papierenes Teesieb, um möglichst viele Trübstoffe abzufangen.

Quittengelee

Rezept für Quittengelee

1200 g Quittensaft (zum Beispiel ausgekocht aus den Schalen, siehe oben)
Saft 1 Zitrone
3:1 Gelierzucker

Zubereitung

  • In einem Topf alles Zutaten miteinander vermischen und zum Kochen bringen.
  • Unter gelegentlichem Rühren 5-10 Minuten sprudelnd kochen.
  • Herdplatte ausschalten. Ausgekochte Einmachgläser mit dem heißen und noch flüssigen Quittengelee füllen, fest verschließen und umgekehrt auf ein feuchtes Tuch stellen.

Quittensirup für Limonade

Rezept für Quitten-Vanille-Sirup

1000 g Quittensaft (zum Beispiel ausgekocht aus den Schalen, siehe oben)
1000 g Haushaltszucker
Saft 1 Zitrone
1 Vanilleschote

Zubereitung

  • Vanilleschote mit einem Messer aufschlitzen, Mark herauskratzen und Vanillemark und ausgekratzte Schote zusammen mit Quittensaft, Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen.
  • 5-10 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen, ausgekochte Vanilleschote herausfischen und den Apfelsirup dann in vorbereitete Gläser und kleine Glasflaschen* füllen, verschließen, umdrehen.

Meine Brombeeren im Schattengarten sind ja in diesem Jahr einem Gärtner zum Opfer gefallen, weswegen es keinen Whiskylikör mit Brombeeren gab, aber da mein Umfeld mehrfach bei dem Wort Quitte sehr deutlich  zum Ausdruck brachte, dass man diese Frucht hervorragend in Alkohol fallen lassen kann, bin ich dem natürlich nachgekommen. Das Endergebnis ist allerdings quietschquittengelb - Vergleiche zu gewissen Ausscheidungsprodukten lasse ich an dieser Stelle. Das Aroma der Quitten entfaltet sich jedenfalls wirklich toll.

Quittenlikör aus Gin und Quittenschalen

Rezept für Quittenlikör (Quittenschnaps)

700 ml Gin
150 g Quittenschalen (Apfelquitten)
1 Vanilleschote
200 ml Wasser
200 g Zucker

Zubereitung

  • Vanilleschote aufschlitzen und zusammen mit den Schale und dem Gin in ein verschließbares  Glas geben (ich habe das auf zwei Flaschen mit weitem Hals aufgeteilt). Darauf achten, dass alles Schalen wirklich vom Gin bedeckt sind.
  • Glas verschließen und 3-4 Wochen ziehen lassen. Ab und an schütteln/umrühren. Nach kurzer Zeit sieht man schon, wie der Gin sich wunderbar quittengelb verfärbt.
  • Den Quittengin durch ein feines Metallsieb abseihen. Wer nur Quittenschnaps möchte, belässt es dabei.
  • Für Quittenlikör nun aus Wasser und Zucker eine Zuckerlösung kochen, abkühlen lassen und dann mit dem abgefilterten Alkohol mischen. Den Quittenlikör auf Flaschen* ziehen und noch etwas nachziehen lassen.

*Affiliate-Link zu Amazon

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: