Schlagwort-Archive: Himbeeren

Wie man pinken Himbeerduft in Flaschen fängt: Selbstgemachter Himbeerlikör

Diesen wunderbaren fruchtig-vanilligen Likör aus Himbeeren mache ich seit über 15 Jahren. Er ist süß, er besitzt eine wundervolle, tiefe, pinkrote Edelsteinfarbe, duftet nach Himbeeren und Vanille - und schmeckt vor allem auch so.

 

Rezept für Himbeerlikör mit Vanille

 

Selbstgemachter Fruchtlikör als Geschenk

Hier zeige ich euch, wie ihr diesen wunderbaren Himbeerlikör ganz einfach selbst herstellen und das Prinzip auch simpel auf andere Früchte anwenden könnt. Wie wäre es zum Beispiel mit berauschend-duftigem Pfirsichlikör? Selbstgemachtem Erdbeer- oder Kirschlikör? Oder ganz ausgefallen mit Kiwi-Minz-Likör? Im edlen Likör-Dekanter* machen sie sich hervorragend als Blickfang auf dem Tisch bei Besuch. Eins kann frische oder Tiefkühlfrüchte bzw. Tiefkühlbeeren verwenden, ebenso frische oder getrocknete Kräuter und Gewürze (Anis, Fenchel, Kardamom, Zimt, Koriander, Ingwer..) hinzugeben, oder einen Gewürzlikör gänzlich hieraus herstellen.

Fruchtliköre sind relativ einfach ohne riesigen Aufwand herzustellen und machen sich quasi fast von selbst. Die verschiedenen Ansätze benötigen zwischen 1-4 Wochen. Ich setzt mit klarem Schnaps wie wirklich günstigem Vodka an - manchmal nutze ich auch Korn. So stehen die Früchte und Kräuter später geschmacklich im Vordergrund. Als Richtmaß orientiere ich mich grob an dem Verhältnis von 1:2 (Frucht/Alkohol). Also ungefähr 350g Früchte auf 1 Flasche (0,7 L) Alkohol. Nach diesem Prinzip funktionieren auch größere Mengen gut.
Zusätzlich benötigt wird ein großes Schraub- oder Bügelglas* mit mindestens 1,2 l  Fassungsvermögen.

 

Selbstgemachter Himbeerlikör - angesetzter Fruchtlikör

Weihnachtsgeschenke aus der Küche

Wer einen fixen Termin hat, wie zum Beispiel Weihnachten, Geburtstage, Jubiläen oder ähnliche Termine, sollte die Zeit im Auge behalten. Um selbst hergestellten Likör zu Weihnachten verschenken zu können, sollte eins spätestens Ende November/Anfang Dezember Früchte und Alkohol zum Durchziehen in ein Glas geben.

In hübsche kleine Glasflaschen* abgefüllt und mit einem schönen Etikett und einer Schleife verziert, eignen sich solche selbst angesetzten Fruchtliköre sehr gut als Geschenk, das auf dem Gabentisch heraussticht. Gut und sicher verpackt (zusätzlich zugeklebte Schraubverschlüsse, dick in Papier gepolstert und zusätzlich in fest verschlossene Gefrierbeutel gestopft) lassen sich die Flaschen sogar relativ problemlos in Paketen verschicken. Bei mir kam bisher immer alles sicher an. (Ich klopfe an dieser Stelle mal mental auf Holz. 😅)

 

Wie wird der selbstgemachte Likör genossen?

Der Himbeerlikör eignet sich zum pur trinken - gerne auch mit einem Eiswürfel im Glas. Er macht sich gut in Cocktails, als farblicher und geschmacklicher Tupfer in einem Glas Sekt - oder ganz einfach als fruchtiger Schuss auf einem Berg Vanilleeis. 😁

Und weil es so wunderbar passt, bringe ich diesen Likör zum Blogevent "Rezepte mit Schwips" mit - damit wird nämlich der 18. Geburtstag von Zorras Foodblog "Kochtopf" gefeiert. Alles, alles Liebe zum Geburtstag! Von einem Blog-Urgestein an ein anderes - mögest du noch viele Jahre lang Freude am Bloggen haben und uns mit inspirierenden Blogevents erfreuen. 🥰

 

Wie macht eins selbst Himbeerlikör?

 

Rezept für Himbeer-Vanille-Likör

0,7 l Vodka
~ 350 g frische oder Tiefkühl-Himbeeren
1/4 TL gemahlene Vanilleschote* (alternativ: 1 aufgeschnittene Vanilleschote oder 2 Tütchen Vanillezucker mit echter Bourbon-Vanille*)

Für den Läuterzucker:

200g Zucker
200 ml Wasser

Zubereitung des Himbeerlikörs

  • Die Beerenfrüchte, das Vanillezucker (oder die Alternativen) in das Bügel- oder Schraubglas* geben und mit dem Vodka aufgießen.

 

  • Gut umrühren und den Deckel aufsetzen - das gut verschlossene Glas in eine dunkle, kühle Ecke stellen und weitgehend vergessen. Alle paar Tage das Glas gut durschütteln.

 

  • Es ist normal, dass im Laufe der Zeit einige Früchte farblos werden und aufsteigen, am Ende wird der Himbeer-Vanille-Likör eine wunderschöne tiefrote Färbung besitzen.

 

  • Nach 2 bis 4 Wochen kann der Likör abgeseiht werden. Ich filtere nacheinander durch zwei sehr feinmaschine Siebe und drücke die Früchte sanft mit einem Löffel aus. Wer besonders gründlich vorgehen will, kann auch mit Hilfe eines nagelneuen und gut (und ohne Seife) ausgewaschenem Damenfeinstrumpfs zur Tat schreiten. Wer nicht auf diesen alten Trick zurückgreifen will, kann auch durch ein feines Baumwolltuch filtern.

 

  • Eine leichte Trübung ist normal, diese setzt sich nach und nach unten am Boden ab und beeinträchtigt den Geschmack nicht.

 

  • Für den Läuterzucker 200 g Zucker zusammen mit den 200 ml Wasser in einen kleinen Topf geben. Unter Hitze und Rühren auflösen und einmal aufkochen lassen. Vom Herd nehmen.

 

  • Wenn der Zuckersirup abgekühlt ist, mit dem abgeseihten Likör vermischen. Direkt auf saubere, heiß ausgespülte Flaschen ziehen und etikettieren.

 

*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Kauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Vielen Dank!

Sommerpause, Erdbeeren, Brombeeren & Rezepte

Ihr Lieben,

da habe ich mich einfach in die Sommerpause verabschiedet, ohne mich von euch zu verabschieden - na sowas! Es war aber auch viel los in den letzten Wochen - ich tanke jetzt noch etwas Ruhe (hoffentlich ;)) und berichte euch dann demnächst. Zum Beispiel über meinen erdbeerlastigen Kochabend mit Léa Linster oder über das Hochmittelaltertreffen.

Sommerpause

Und da wir gerade alle die (leicht verregnete) Sommerzeit genießen, gibt es noch ein paar passende Rezeptvorschläge mit auf den Weg. Für das Ende der Erdbeerzeit habe ich zwei Sorten Erdbeereis (ohne Ei) für euch dabei. Und wer seine Himbeeren nicht einfach so naschen will, kann Himbeeressig ansetzen. Ganz nebenbei reifen auch gerade die Brombeeren und wollen unbedingt gepflückt werden. Wer keine Marmelade kochen will, kann damit köstlichen Whisky-Brombeer-Likör mit Kardamom ansetzen. Yum! Und wer noch was schnabulieren will, ist mit Fattoush als knusprig-aromatischem Sommersalat bestens versorgt. Für die Grillfans habe ich natürlich auch noch selbstgemachte Grillsaucen und meinen Honig-Rosmarin-Senf dabei, die auf fleischlichen, wie pflanzlichen Dingen genial schmecken.

Erdbeereis
Erdbeereis am Stiel
Erdbeersirup für Limonade
Erdbeerlassi mit Kardamom und griechischem Joghurt
Himbeeressig
Brombeerlikör mit Whisky
Fattoush - sommerlicher arabischerBrotsalat
selbstgemachtes Curry-Ketchup
Paprika-Ketchup
Rezept für süßen, groben Senf

Auf bald! Eure Shermin

Merken

Traditionell schottisch, sahnig, fruchtig & nur für Erwachsene: Cranachan

Cranachan ist ein traditionelles schottisches Dessert, das schon seit längerer Zeit auf meiner Liste der auszuprobierenden Dinge steht.

traditional scottish dessert cranachan

Schottische Süßsspeise mit nur 4 Zutaten

Ich war ja anfangs ein klitzekleinwenig skeptisch, aber es schmeckt wirklich unglaublich gut (mir ist gerade ein wenig schlecht, weil meine Portion doch sehr riesig war...;)). Und das Beste daran ist die ultrakurze Zutatenliste und wie schnell es gemacht ist. Einfach, simpel und gut - genau so, wie ich meine Rezepte mag. Gerade mal fünf Dinge werden verwendet: Sahne, Himbeeren, Honig, Haferflocken und - natürlich - schottischer Whisky. Kindertauglich ist dieser cremig-sahnige Nachtisch damit nicht.

Cranachan mit Haferflocken Scottish Whisky

Das Dessert ist angenehm leicht, aber dank der Haferflocken dennoch gehaltvoll, der Whisky ist herauszuschmecken, aber nicht unangenehm dominant. Ich habe einen sehr aromatischen, dunklen, flüssigen Honig gewählt, der wirklich gut mit dem Alkohol korrespondiert. Auch schottische Himbeeren konnte ich jetzt nicht auffahren, sondern habe auf Tiefkühlware zurückgegriffen. Die säuerlichen Früchte mögen den kräftigen Wildhonig auch sehr gerne und achten darauf, dass es nicht pappsüß wird. Hat man ganz süße Himbeeren zur Hand, sollte die Honigmenge reduziert werden.

Traditionelles schottisches Dessert Cranachan

Cranachan - traditionelles schottisches Dessert

Und wie das mit traditionellen Rezepten, die es in jeder Familie eben so gibt, so ist: Es gibt zigtausend verschiedene Versionen. Als wir vor ein paar Jahren in Schottland waren, hatte ich mir ein Kochbuch mit typisch schottischen Rezepten zugelegt, das mir - neben vielen anderen - als grundlegende Anregung diente. Das Buch beinhaltet viele Basisrezepte, ist aber nur mit Zeichnungen illustriert. Viel Info zur Autorin gibt es nicht (finde ich immer etwas schade), aber zu fast jedem Gericht jeweils einen kleinen Text, aus dem man herauslesen kann, dass hier wirklich Familienrezepte zusammengestellt wurden - zum Beispiel wenn sich an Kindheitssüßigkeiten erinnert wird, die "Uncle Jimmy" besonders gut kochen konnte. Oder "Aunt Jean's" Kommentar dazu. Mit leicht verändertem Titel und gänzlich anderem Cover handelt es sich bei "Traditional Scottish Recipes"* von Eleanor Cowan glaube ich um die Neuauflage.

Cranachan mit Knusperstreuseln

Knusper, knusper Streusel...

Die Tipps und Erinnerungen zu den Rezepten lesen sich bodenständig und kocherfahren. Beim Cranachan reißt Eleanor Cowan dann auch kurz die Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten an (und die sind im Grunde unendlich: Haferflocken getränkt in Whisky, untergezogen, geschichtet, Himbeeren zermantscht, entkernt, komplett verarbeitet, andere Beerenfrüchte und...und... und...) und bekennt, dass man beim Thema Haferflocken ruhig ein wenig "cheaten", also schummeln kann. Da sie keine Passion für geröstete Haferflocken hat, greift sie für das Dessert gerne zu fertigen Cerealien. Und da hake ich dann nochmal rasch ein und werfe für das zweifach verlängerte Event Pour me up... von Frau Bunt ein paar ihrer Walnuss-Knusperstreusel in den Topf mit der Sahne und fülle das Ganze in die schicke Villeroy & Boch-Espressotasse, die es hierzu von ihr per Post gab. Ich hatte die Sahnemasse geteilt, damit ich beides ausprobieren kann, und weiß gar nicht, welche Variante mir besser schmeckt. Es hat beides was: Die gerösteten Haferflocken mag ich echt gerne, aber auch die Verwendung eines Müslis, das relativ klar in der Zutatenliste ist, finde ich hier geschmacklich nice.

Dessert in Espressotasse

Und wie viel Dessert wird's nu?

Die leidige Frage nach der Portionsgröße... Das kommt wirklich auf die Mägen der Verzehrenden an. Das Rezept ergibt ja über 800 g Grundmasse. Aufgeteilt in vier Whiskytumbler kann das für manche wirklich etwas heftig sein und ersetzt fast eine eigene Mahlzeit. (Andererseits.. die Schotten trainieren ja quasi mit deep fried marsbars - da ist sowas dann auch kein Problem!) In kleinen Espressotässchen mit einem Fassungsvermögen von 100 ml findet man wiederum die ideale Größe für ein kleines, feines Dessert nach einem opulenten, mehrgängigen Essen und kann mit dem Rezept geschätzt circa zehn Personen versorgen. Cranachan lässt sich übrigens hervorragend vorbereiten, im Kühlschrank zwischenparken und in kleinen Gläschen servieren. Wer die leidige Frage nach der Größe der Portionen umgehen will: Nehmt einfach eine große Schüssel und füllt das Schichtdessert dort hinein. Fertig. Dann wirkt man auch nicht mehr so verfressen. 😉

Wie bereitet man Cranachan zu?

Rezept für Cranachan

(4 - 10 Portionen, siehe oben)

350 g Himbeeren (TK-Ware)
300 ml Schlagsahne
100 g Haferflocken (oder ein passendes Knuspermüsli)
5-6 EL Wildhonig (flüssig)
2 EL schottischer Whisky

Zubereitung

  • Die Himberen aus der Kühlung nehmen und antauen lassen (oder direkt frische verwenden). Wenn sie bei Verwendung noch sanft angefroren sind, schadet das nicht.
  • In eine Pfanne ohne Fett unter stetem Rühren die Haferflocken rösten, bis sie Farbe annehmen, herausnehmen und abkühlen lassen. Zwei TL Haferlocken als Topping beiseite nehmen.
  • Die Sahne aufschlagen und dann Honig, Whisky und Haferflocken unterziehen.
  • 200 g der Himbeeren anquetschen (es soll kein kompletter Brei entstehen, die Früchte teils noch intakt sein) und rasch unter die Sahne ziehen.
  • Ein paar der zurückbehaltenen Himbeeren auf den Boden der Gläser geben, Sahnemasse darauf verteilen, wieder ein paar Himberen dazwischenschichten, mit Sahne abdecken. Ein paar Haferflocken oder andere Cerealien der Wahl als Topping darüberbröseln und noch eine Himbeere darauf platzieren.
  • Für ein paar Stunden zum Durchziehen in den Kühlschrank geben (alternativ: direkt essen und genießen ;))

*Affiliate-Link zu Amazon

Selbstgemachte Eiscreme: Rezept für Erdbeereis ohne Ei

Jepp, die Erdbeerhochsaison ist eigentlich jetzt gerade so vorbei, aber bei der derzeit das Land regierenden Hitze bin ich gerade über ein altes Rezept von mir gestolpert, das noch nicht hier im Foodblog zu finden ist.

Selbstgemachtes Erdbeereis

Und da ich auch außerhalb der Erdbeersaison Lust auf selbstgemachtes Erdbeereis habe - am allerliebsten in der Kombination mit selbstgemachtem Schokoladeneis -, finden hier sowieso tiefgefrorene Früchte Verwendung (frische können natürlich ebenso verwendet werden). Ich fülle also die erdbeereisförmige Lücke, mit einem schönen Eisrezept. Bitte wundert euch nicht über die Bilder, die sind auch schon älter und damals noch mit meiner Pocketkamera aufgenommen.

Ich stelle das Eis mit so einer kleinen und äußerst günstigen Eismaschine* her, deren Kühlelement 24-48 Stunden vorher im Tiefkühlfach versenkt werden muss. Diese Geräte funktionieren erstaunlich gut, aber es gibt natürlich Abstriche: Wirklich unabhängig ist man damit halt nicht, Vorausplanung ist notwendig und spontaner Eishunger nicht möglich. Ich himmel ja immer noch aus der Ferne die tollen Eismaschinen mit Kompressor* an - aber irgendwie finden sich dann letztendlich doch immer tausend andere Dinge, die gerade dringender bezahlt werden müssen. Und außerdem - ich hätte da ja bestimmt sowieso keinen Platz für (rede ich mir zumindest tapfer ein... ;)).

Rezept für selbstgemachte ErdbeereiscremeEis ohne Eismaschine?

Die Herstellung von Eis funktioniert sogar ganz ohne Eismaschine. Entweder als Eis am Stiel (einfach in Förmchen füllen und einfrieren) oder wie hier bei dem Rezept für Limetten-Mascarpone-Stracciatella-Eis, wo die Masse ins Gefrierfach gegeben und während des Gefrierens immer wieder durchgerührt wird.. Eine Eismaschine rührt die Eismasse beständig, während sie langsam gefriert, so bilden sich nur minimale Eiskristalle. Bei der Tiefkühlfach-Version erhält man im Grunde keine richtige Eiscreme, sondern ein Parfait - früher in Deutschland umgangssprachlich auch oft als Halbgefrorenes bezeichnet. Genau so lecker - nur halt von der Konsistenz her etwas anders.

Wie macht man selbst Erdbeereis?Rezept für selbstgemachtes Erdbeereis ohne Ei

200 ml Sahne
200 ml Vollmilch
300 g TK Erdbeeren
100 g Puderzucker
1/4 TL Vanillepulver (gemahlene Vanilleschote) oder Mark einer Vanilleschote

Optional: 40 g Borkenschokolade oder Milchschokolade

Zubereitung

  • Die gefrorenen Erdbeeren in eine Schüssel geben und bei Zimmertemperatur antauen lassen. Alternativ ganz kurz in der Mikrowelle erwärmen. Die Früchte sollten noch halb gefroren, die anderen Zutaten für die Eiscreme kühlschrankkalt sein. Bei der Verwendung von frischen Früchten darauf achten, dass diese ebenfalls sehr gut gekühlt sind.
  • Milch, Sahne, Puderzucker und Vanillepulver hinzugeben und mit einem Pürierstab zu einer homogenen Masse verarbeiten. Wer Erdbeerstückchen im fertigen Eis haben möchte, behält einige Erdbeeren zurück und püriert diese nur ganz kurz gegen Ende mit.
  • Erdbeereismasse gemäß der Betriebsanleitung in die Eismaschine einfüllen und die Maschine rühren lassen.
  • Optional (und sehr lecker): Milchschokolade oder Borkenschokolade in das Gefrierfach geben, gefrieren lassen, herausnehmen, klein hacken und kurz bevor die Eiscreme komplett fertig ist unterrühren.

--> Da kein Emulgator in Form von Ei enthalten ist, kann das Eis bei Lagerung im Tiefkühlfach steinhart durchfrieren. Einfach etwas antauen lassen und nochmal durchrühren. Oder am besten gleich direkt aufessen. 😉

Anderes Fruchteis gefällig?

Ihr mögt lieber Himbeereis?  Oder träumt von einem Nektarinen-Bananeneis? Kein Problem - im Grunde kann man einfach die gleiche Menge frischer Früchte durch die Lieblingsfrucht ersetzen. Allerdings muss man sich dann - wegen der unterschiedlichen Süße der Früchte - mit der Zuckermenge vorsichtig herantasten.

 

Falls dir meine Artikel und Rezepte gefallen, würde ich mich sehr über deinen Support freuen. Gib mir doch nen Kaffee via Ko-fi aus. Vielen Dank für deine Wertschätzung meiner Arbeit!

*Werbung. Affiliate-Link zu Amazon. Ich erhalte bei einem Kauf hierüber eine geringe Vergütung.

Für mehr Pink auf dem Teller: Rezept für Himbeeressig

Schon im letzten Jahr hatte mich in die Vorstellung von himbeerrotem Essig umhergetrieben. Ich liebe Himbeeren einfach. Gerade frisch sind sie wahnsinnig toll. Ihr Duft - von sanft bis bezwingend intensiv - und das Gefühl, wie die zarten Früchte dieses Rosengewächses im Mund zergehen. Hach... Das ruft in mir sofort Kindheitserinnerungen an einen speziellen Sommer in Tschechien wach. Mit einer längst vergessenen blonden Sommerfreundin verbrachte ich gefühlt halbe Tage im Wald auf einer Lichtung voller wilder Himbeerbüsche.

Selbstgemachter HimbeeressigMeine ultimative Verzehrempfehlung: Himbeeren schmecken am allergenialsten, während man auf dem Rücken im hohen Gras einer Lichtung liegt, zufrieden in den blauen Sommerhimmel blinzelt und sie nach und nach kichernd von dem langen Grashalm knabbert, auf die man sie vorher gezogen hat.

Zum ersten Mal über die schöne Idee für diesen Essig gestolpert bin ich übrigens bei dem schweizerischen Blog CosyCooking. Nun verfüge ich mitten in Berlin leider nicht über weite Felder voller reifer Himbeeren, weswegen ich zu tiefgekühlten Früchten gegriffen habe, damit dann aber auch jahreszeitunabhängig bin. An der Rezeptur habe ich auch noch ein wenig herumgespielt, bis es für mich persönlich perfekt war. Übrigens: Der selbstgemachte Himbeeressig ist wegen seiner Farbe natürlich ein toller Blickfang und ein besonders schönes Geschenk aus der Küche.

Rezept für selbstgemachten HimbeeressigIch mag den milden, süß-säuerlichen Himbeeressig. Neben den anderen Essigsorten in meinem Arsenal hat er seinen kleinen Platz. Letztens bekam ich ein Fläschchen von einem teuren, handegemachten süß-milden Granatapfelessig geschenkt - der ungelogen fast genau so schmeckt. Mein Essig ist fast eher ein Himbeersirup und wunderbar himbeerig-aromatisch. Bis jetzt habe ich ihn meist in Dressings oder zum Finish auf herzhaften Gerichten eingesetzt und nur einmal auf Vanilleeis. Das werde ich diesen Sommer aber nochmals genauer Austesten. Ich denke, sogar bestimmte Getränke könnten von dem süßen Himbeeressig profitieren. Bisher habe ich die Himbeeren mit weißem Balsamico angesetzt und mit mildem italienischen Weißweinessig. Das Geschmacksergebnis deckt sich ziemlich, mit weißem Balsamico (der aber nicht unbedingt immer zu bekommen ist) finde ich es aber etwas runder. Da spielt aber auch stark meine sehr sensible Nase mit.

Und dann... dann.. bin ich mit meinem Rezept auch noch für eine  menschliche Tragödie verantwortlich. Ich habe jemanden in die Abhängigkeit getrieben. Mit Himbeeressig! (Ich wollte ihr doch nur etwas Gutes tun. Schluchz! Wer hätte das denn ahnen können?) Als ich der syrischen Lieblingsnachbarin - die übrigens eine sehr gute Köchin ist - von meinem ersten Himbeeressig-Badge pflichschuldigst-nachbarlich ein Glas gab, war mir nicht klar, was ich damit anrichte. Ich glaube, sie hat zwischenzeitlich fast alles, was in ihrer Küche nicht schnell genug fliehen konnte, damit beträufelt und gegessen (sie gesteht allerdings nur so Sachen wie Guacamole, Nudeln, Salate, Tapas... - aber ich vermute da mehr. Viel mehr.... ;)). Zu Weihnachten bestand ihr Geschenkwunsch aus "Egal. Ich will nur Himbeeressig!".
Da seht ihr, wie es euch ergehen kann.... Deswegen behandelt das nachfolgende Rezept bitte mit angemessener Vorsicht.

Wie man Himbeeressig selber macht.Rezept für Himbeeressig

(ergibt ~ 1,8-1,9 l Essig)

1 l weißer Balsamico oder ein milder (italienischer) Weißweinessig
500g TK-Himbeeren
600 g Zucker

Zubereitung

  • Die antauenden Himbeeren in ein großes Glas geben - ein großes Einmachglas leistet hier gute Dienste - und mit einer Gabel etwas andrücken.
  • Den Essig hinfügen, umrühren und abdecken.
  • Die Himbeeren 4-5 Tage bei Zimmertemperatur durchziehen lassen.
  • Danach die Flüssigkeit durch ein engmaschiges Sieb abseihen. Himbeeren nicht durchpürieren, in Ruhe abtropfen lassen, allenfalls sanft drücken.
  • Falls doch zu viele Trübstoffe mitgekommen sind, den Himbeeressig nochmals durch ein noch feineres Sieb, ein Mulltuch oder ein anderes geeignetes Stoffstück hindurch filtern. (Ignorieren und mit den Schwebstoffen leben ist natürlich auch eine Option.)
  • Die Flüssigkeit in einen Topf geben, Zucker hinzufügen und aufkochen. Der Zucker muss sich völlig aufgelöst haben.
  • Noch heiß in ausgekochte Gläser und Flaschen abfüllen, verschließen und umgekehrt auf ein feuchtes Tuch stellen (wie beim Einkochen halt auch....), hält sich in der Vorratskammer so eigentlich bis zu einem Jahr.

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: