Schlagwort-Archive: Ingwer

Die Metro Kochherausforderung Frühling 2013 – Alles wird besser mit Butter

Die Metro veranstaltet zum dritten Mal eine Kochherausforderung und ich - ganz meinem fügsamen und liebreizenden Naturell entsprechend - folge diesem Ruf der Kulinarik natürlich wieder sehr gerne. Wie immer gilt: Alle Bestandteile müssen in irgendeiner Form im Menü Einsatz finden. Ende letzten Jahres durfte ich ja schon mal teilnehmen und mich durch einen Einkaufswagen voll leckerer Dinge und mir noch unbekannter Lebensmittel kochen, natürlich habe ich damals auch darüber gebloggt. Das ist überhaupt für mich das Faszinierendste daran, dass ich hier Zutaten zubereite, die sonst vielleicht nicht in meinen Einkaufskorb und auf meinen Teller gewandert wären. Und besonders spannend wird es, wenn ich mir ansehe, was die anderen Bloggerinnen und Blogger sich haben einfallen lassen. Ist diese Vielfalt nicht toll?

Ich habe wieder ein dreigängiges Menü zusammengestellt und mich diesmal - zwecks besserer Übersichtlichkeit und um einem unglaublichen Bandwurmartikel mit zig darin untergehenden Rezepten zu entkommen - dazu entschieden, mein gesamtes Menü in diesem Beitrag vorzustellen und dann auf die einzelnen Rezepte (die im Laufe der nächsten Wochen dann nach und nach als eigene Rezeptartikel online gehen) zu verlinken.

Und das waren übrigens die Zutaten, um die ich mir diesmal Gedanken machen durfte:Freilandbrathähnchen, Kartoffeln, Babyspinat, Brause, Riesling, Filoteig/Strudelteig, Meersalzflocken, Tomaten, Ingwer, Arganöl, Mango, Pesto

Ich hatte im Vorfeld schon bei anderen Blogs neugierig ein Auge auf die Bestandteile geworfen. Wie immer ist eine Zutat dabei, die ein wenig die Fantasie anstrengen und das Ganze nicht zu simpel machen soll. Diese Rolle sollte diesmal eindeutig der Brause zufallen, mit der ich aber eigentlich null Probleme hatte. Nicht mal der riesige Eimer mit den 100 Brausetütchen konnte mich schocken. Meine persönliche Nemesis hieß nämlich Fertig-Pesto. Allein der Anblick des Glases und des Markennamens auf anderen Blogs ließ mich leicht würgend erschauern. Pesto kommt bei uns normalerweise nur selbstgemacht auf den Tisch, in den gekauften Produkten (selbst bei denen aus dem Bio-Markt) finden sich oft billige Derivate statt der traditionellen Zutaten. Statt Olivenöl, Basilikum, Parmigiano, Pecorino, Pinienkernen, Salz und etwas Knoblauch findet sich hier leider oft eher günstiges Sonnenblumenöl, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, seltsame Milchprodukte, wenig guter Käse, dafür aber unsäglicherweise Kartoffelflocken und Dextrose (würg). Die Verbraucherzentrale Hamburg hat das in einer bildlichen Gegenüberstellung hervorragend auf den Punkt gebracht. Um so überraschter war ich, als ich mir das Pesto genauer ansah und feststellte, dass die Marke Finestro Fine Foods sich bei ihrem Pesto Genovese wirklich an einem ligurischen Originalrezept orientieret und hier wirklich nur das drin war, was auch wirklich drin sein soll. Wow.

Noch überraschter war ich, als ich bemerkte, dass es sich hier tatächlich um die Eigenmarke der Metro handelt. Das hervorragende Arganöl, mit dem ich im Hauptgang meinen Spinat beglücke, ist übrigens auch von Finestro.
Um es kurz zu machen: Die Zutaten waren wieder von toller Qualität und es hat wahnsinnigen Spaß gemacht sich dafür Rezepte auszudenken, sich durch stapelweise Kochbücher zu blättern und alles zu verkochen. Sehr gerne wieder! Allein meine Mango war noch steinhart, so dass ich mit der Zubereitung einige Tage warten musste, und mein Babyspinat war etwas zerdrückt. Aber jetzt auf zum Menü:

Vorspeise
Zigarren-Börek (Sigarra Böregi) aus Filoteig/Yufkateig mit fruchtiger Mango-Chili-Salsa
Verwendete Zutaten: Filoteig, PestoEin einfach zu machender orientalischer Appetizer, der durch das spezielle Rollen der Teigplatten aber etwas arbeitsaufwändig ist. Das Pesto passte wirklich gut zu Käse und knusprigem Teig. Da ich noch etwas Frisches dazu haben wollte, gab es aus einer hinzugekauften Mango noch etwas fruchtige Salsa.

Hauptgang
Zitronenhähnchen mit gebackenen Kartoffeln, Zwiebeln und Babyspinat mit Granatapfelsirup-Dressing
Verwendete Zutaten: Brathuhn, Kartoffeln, Babyspinat, Arganöl, MeersalzflockenUnd hier kommt dann auch zum ersten Mal die Butter ins Spiel. Ich habe mein Brathähnchen darin schwimmen lassen und war nach dem Essen förmlich glücklich damit überzogen. Aber dafür verkörperte es dann quasi auch das Role Model des herrlichen, Mund wässrig machenden, knusprig braun gebratenen, super-saftigen und elegant gewürzten Brathähnchens schlechthin. Alles wird eben besser mit Butter. 😉 Das Brathähnchen, ein Loué Freilandhuhn vom Label Rouge, war aber auch einfach genial. Das Fleisch des Schwarzfederhuhns war ein wenig dunkler, kräftiger und muskulöser als gewohnt (ein Schneidezahn kollidierte etwas mit einer Sehne), aber wirklich sehr, sehr köstlich. Besonders schön: Die Fütterung besteht zu 80% aus Getreide, das Futter ist frei von Gentechnik und laut Label soll das Geflügeltier zu Lebzeiten auch zur Wiederaufforstung der bäuerlichen Heckenlandschaft und zur Förderung der erneuerbaren Energien beigetragen haben (wie auch immer es das getan hat).
Mein Babyspinat war ja leider etwas derangiert, weswegen ich ihn nicht - wie eigentlich geplant - roh als Salat eingesetzt habe, sondern rasch noch gedämpft habe. Das Arganöl hat eine angenehm samtige, nussig-geröstete Note. Damit hatte ich bisher nur im kosmetischen Bereich zu tun und wäre wohl auch nie auf die Idee verfallen das kostbare Öl wirklich zum Kochen zu kaufen. Inzwischen haben wir es schon öfter verwendet, auch ein simpler Tomatensalat profitiert hiervon immens.

Dessert
Dreierlei aus gebackenen Mandelfingern mit Orangenblütenwasser, Mango-Sorbet mit Weißwein und Ingwer und Zartbitter-Pralinen mit prickelnder Brause.
Verwendete Zutaten: Filoteig, Mango, Riesling, Ingwer, BrauseHier taucht dann abermals eine ordentliche Portion Butter auf, die dafür sorgt, dass dieses orientalische Gebäck luftig und knusprig wird. Die Mandelfinger sind einfach fantastisch -  ich hab sie direkt warm aus dem Ofen probiert und war im buttrig-blättig-süßen Baklava-Himmel. Das spritzig-frische Sherbet/Mangosorbet mit dem Riesling und dem Hauch von Ingwer ist ein guter Ausgleich zu der schweren, orientalischen Süße. Und was Schokoladiges muss einfach sein - sonst ist ein Dessert für mich nicht komplett vollständig. Die restlichen Zartbitter-Brause-Pralinen habe ich übrigens bei unserer ESC-Party serviert und die kamen so gut an, dass ich die demnächst auf jeden Fall nochmals machen werde. Ich liebe ja sowieso die Kombination aus samtiger Zartbitterschokolade und fruchtig-frischer Kompononente. Passte also perfekt.

So.. schnell nochmal kontrolliert und nachgezählt - aber damit müsste ich alle Zutaten erfolgreich in kulinarische Genüsse umgesetzt haben. 🙂 Und wer noch nicht genug köstliche Dinge gesehen hat und gespannt ist, was andere aus (fast) den gleiche Zutaten gebastelt haben, der sollte sich auf diesen Blogs umsehen:

Alice im kulinarischen Wunderland, Essen ohne Grenzen, from snuggs kitchen, ...in Frau Kampis Küche, moeys kitchen, Nur das gute Zeugs, Obers trifft Sahne, Penne im Topf, Lunch for one

Abschließend noch die Kochbücher, die mich inspiriert haben, bzw. aus denen Rezepte stammen. Das Granatapfel-Dressing und die Idee zum Zitronenhuhn ist aus "Just Add Spice". Das Rezept für die arabischen Mandelfinger habe ich aus Claudia Rodens sehr empfehlenswerten Kochbuch "The New Book of Middle Eastern Food".

Oh my – selbstgemachtes Sushi! Grundrezept für Sushi-Reis

Meine etwas enthusiastische Überschrift ergibt sich daraus, dass es vor etlichen Jahren - als ich zufällig bei der Geburtstagsparty einer Bekannten darauf stieß - für mich einer erleuchtenden Offenbarung gleich kam, dass man Sushi tatsächlich wirklich ganz einfach selbst machen kann. Man verzeihe uns (der Liebste rollt ja mit) die grottenhässlichen etwas sehr unperfekten Maki-Zushi - wir sind etwas aus der Übung.

Selbstgemachtes Sushi

Sushi in Berlin - das Musashi in Neukölln

Sushi und ich, das war 2003 eine Liebe auf den ersten Bissen. Ich hatte wahrscheinlich Glück, dass ich damals authentisches japanisches Sushi vorgesetzt bekam. Damals hatte ich gerade meinen Mann kennengelernt, besuchte ihn in Berlin und er schleifte mich direkt in eine kleine  Sushi-Kaschemme in Neukölln am Kottbusser Damm. Das Musashi ist ein kleines Lokal, wo es warmen Sake aus der Mikrowelle gibt, vergilbte Poster von Sumoringern an den Wänden kleben und das beste Sushi Berlins serviert wird. Den Laden gibt es glaube ich seit rund 20 Jahren hier und er ist ein nicht mehr wirklich geheimer Geheimtipp für Sushi-Süchtige.

Selbstgemachte Maki

Zumindest wenn man in der Nähe von asiatischen Lebensmittelmärkten wohnt, ist es ja auch kein Problem an die Zutaten für diese japanische Spezialität zu gelangen. In Berlin Friedrichshain habe ich allein schon fünf Geschäfte in Laufnähe. Ich weiß allerdings noch, wie wir früher immer in die Innenstadt nach Duisburg mussten, nach Düsseldorf fuhren oder nach der Uni noch in Essen herumpilgerten, um in den - zumindest damals im Ruhrgebiet relativ seltenen -  Asia-Shops Lebensmittel zusammenzuraffen. Aber selbst das ist ja heute dank Onlineshopping alles unproblematisch.

Sushi selbstgemacht

Sushi zuhause selber machen - welche Zutaten?

Für Sushi benötigt man richtigen Sushi-Reis, der nach dem Kochen mit einer Marinade - der sogenannten Sushi-Zu - aus Reisessig*, Zucker und Salz versetzt wird. Meine Marinade ist ziemlich säuerlich, wer das nicht mag, sollte den Reisessig auf jeden Fall reduzieren. Wir machen meistens Futo-Maki (dicke Sushi-Rollen ummantelt mit Blättern von gerösteten Nori-Algen*), Temaki (Tüten aus Nori, gefüllt mit Reis, Fisch und Gemüse) und Nigiri (längliche Reisklößchen mit Belag). Diesmal kam Räucherlachs, Surimi (auf besonderen Wunsch des Gatten), Avocado, Frischkäse, Gurke und Kaviar zum Zuge.

Wie man sehen kann, habe ich mich  ganz heldenmutig zum ersten Mal auch an Gunkanmaki-Zushi (Schlachtschiffrollen-Sushi) gewagt. Sieht für den ersten Versuch doch nicht so schlecht aus. Und im Grunde sind diese sehr dekorativen Sushistücke sogar einfacher  zu machen als Makis.

Selfmade Gunkanmaki Zushi

Schlachtschiff Sushi

Zum Sushi gibt es Sojasauce, Gari (eingelegten Ingwer) und Wasabi (scharfer japanischer Meerrettich). Das Wasabipulver, das einfach mit ein paar Tropfen Wasser zu einer Paste angerührt wird,  ist diesmal nicht vom Asiashop um die Ecke, sondern wurde mir (zusammen mit noch vielen anderen tollen Gewürzen, durch die ich  mich in den letzten Wochen hindurch probiert habe) von der Gewürzmanufaktur Rimoco unverbindlich* zugesandt. Da war ich ziemlich gespannt drauf, denn die Inhaltsstoffe verraten, dass sich hier tatsächlich ganze 72% Japanischer Meerrettich einfinden. Bei den gängigen käuflichen Wasabiprodukten liegt der Gehalt normalerweise eher um die 2% (wenn überhaupt, viele sind gänzlich ohne Wasabi), ergänzt mit billigem europäischen Meerrettich, Aroma und Farbstoffen. Ich hatte schon lange nach einer authentischeren Alternative gesucht und freue mich über diesen Fund.

Wasabi

Bei einem Kochabend durfte ich mir auch schon mal von einer japanischen Köchin zeigen lassen, wie man den Lachs richtig schneidet. Da durfte ich übrigens auch erfahren, dass Inside-Out-Makis wirklich einfacher machbar sind, als ich befürchtet hatte . Und auch wenn es nach einer schottischen Abart klingt - aber mit Panko paniertes und dann nur ganz kurz frittiertes Sushi: Mjam. Versucht es mal.
Und sorry für die Bilderflut - aber die Farben kamen so unglaublich toll beim Fotografieren raus, da konnte ich einfach nicht widerstehen.

 

Rezept für Sushi-Reis

2 Tassen Sushi-Reis
2 ½ Tassen Wasser ( 1 ¼ pro verwendete Tasse Reis)

Marinade für den Sushireis (Sushi-Zu)

½ Tasse Reisessig
4 EL Zucker
1 ½ - 2 TL Salz

Zubereitung

  • Den Reis in einem feinen Sieb oder einer Schale gründlich in kaltem Wasser waschen, bis dass Wasser klar ist. Das dauert etwas und sorgt für eiskalte Finger, muss aber sein. Den gewaschenen und abgegossenen Reis 45 Minuten ruhen lassen.
  • Den Reis zusammen mit dem abgemessenen kalten Wasser  in einen Topf geben. Den Deckel fest verschließen und während des Kochvorgangs keinesfalls öffnen.  Hier empfiehlt sich ein Topf mit Glasdeckel.
  • Den Reis nun auf mittlerer Hitze langsam zum Kochen bringen. Sobald er sichtbar kocht, den Reis auf kleinste Flamme stellen und mit geschlossenem Deckel zehn Minuten weitergaren lassen.
  • Den Topf vom Herd nehmen und den Reis (mit noch immer geschlossenem Deckel!) weitere zehn Minuten ruhen und nachgaren lassen.
  • Währenddessen in einer kleinen Schale den Essig mit Zucker und Salz vermischen, bis sich alle Zutaten aufgelöst haben. Man kann die Flüssigkeit auch etwas erwärmen, damit es schneller geht, sie sollte aber keinesfalls verdampfen und einreduzieren.
  • Den warmen Reis in eine Schale aus Porzellan oder Glas geben. Traditionell wird eine Keramik- oder Holzschale verwendet, da Metall mit den Zutaten reagieren könnte. Die Gewürzmarinade (Sushi-Zu) darüber geben und mit einem flachen Holzlöffel vorsichtig unterheben. Der Reis kühlt jetzt ab – traditionell wird dieser Kühlvorgang unterstützt, indem man dem Reis mit einem Fächer Luft zu wedelt.

 

Tipp zum Schneiden der Maki-Rollen

Wenn man die Makirollen schneiden will, sollte man a) ein wirklich scharfes Messer nutzen und b) es regelmäßig in Wasser mit etwas Reisessig tauchen. So verklebt die Klinge nicht und die Sushi-Rollen lassen sich gut schneiden. Für regelmäßige Sushi-Stücke, sollte man auch nicht einfach wild Scheibchen absäbeln, sondern die gesamte Rolle zunächst in der Mitte teilen, die entsprechenden Teilstücke dann wieder halbieren - bis zur gewünschten Größe.

Rezept selbstgemachtes Sushi - Gunkanmaki

 

* Werbung: Sponsored Post, da geschenkte Produkte. Mit Sternchen gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Es entstehen keine weiteren Kosten.

Merken

Das passt einfach: Cranberry Sauce

Egal ob nun zu Lamm, Weihnachtsgans, Ente, Wild, Backcamembert, etwas purem Käse oder zu ner simplen Butterstulle - die fruchtig-säuerliche Cranberry-Sauce passt einfach. Wer  bei mir mit liest, dem wird ja sowieso schon aufgefallen sein, dass ich eine Schwäche für fruchtige Komponenten bei  herzhaften Gerichten  habe. Seht sie einfach als Alternative zur käuflich erworbenen (und oft geschmacklich mehr als gruseligen) Preiselbeersauce.

Kochen & Backen mit Kranichbeeren / Moosbeeren / Cranberrys

Und ich habe einfach einen Faible für die oft zu unrecht - weil sie beispielsweise in Müslis als Ersatzstoffe für die auf der Packung beworbenen "höherwertigeren" Früchte genommen werden -  oft als billig verschrieenen Früchte, die hierzulande eigentlich Moosbeeren oder Kranichbeeren heißen. Ich habe eigentlich immer eine Tüte getrockneter Cranberrys als Basic im Haus, die auch sehr gerne ins Backwerk wandern. Zum Beispiel bei meinen Dinkel-Cranberry-Cookies, meinen Kleinen Hafermonstern oder bei den Chocolate Cherry Brownies (die ich dringendst mal wieder backen müsste...).

Ab der Vorweihnachtszeit findet man frische Cranberrys seit über zehn Jahren auch immer  öfter bei uns in etwas höherpreisigen Supermärkten. Momentan ist noch Saison - und für die, die Geschmack an der säuerlichen Moosbeere finden, lohnt sich der Kauf. Denn da sie im Grunde wie Kompott oder Marmelade eingekocht werden, halten sie sich natürlich auch dementsprechend im Glas in der Vorratskammer oder geöffnet im Kühlschrank. Und das Rezept ist einfach herrlich simpel und lässt viel Spielraum für kulinarische Experimente je nach Tageslaune. So mag ichs. 🙂

Rezept für Cranberry Sauce

250 g Cranberrys
150 g Wasser
125 g Zucker
50g Portwein/Rotwein

Optional: Orangensaft statt Wasser, frisch geriebene Orangenschale, Zimt, Piment, Vanilleschote, Ingwer (frisch, getrocknet oder kandiert), frische Apfel- oder Birnenstückchen

Zubereitung

  • Wasser, Portwein und Zucker zusammen in einen kleinen Topf geben und erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Die abgespülten (und nochmal kurz nach schlechten Früchten durchsortieren) Cranberrys dazu geben.
  • Bei mittlerer Hitze 10 bis 20  Minuten kochen lassen, bis die Beeren alle geplatzt sind.
  • Ich mag es nicht ganz so stückig, deswegen lasse ich die Sauce ein wenig länger kochen, zerdrücke die Kranichbeeren noch ein wenig mit einer Gabel, damit sie mehr zerfallen. Wer es noch "smoother" mag, kann die Beeren auch durch die Flotte Lotte drehen oder pürieren. Die Sauce dickt nach dem Erkalten noch etwas an, da Cranberrys viel Pektin enthalten.
  • Die Cranberry Sauce wie frisch gekochte Marmelade noch heiß in ausgekochte Gläser füllen, verschließen und umgedreht auf ein feuchtes Tuch stellen. Für einen sofortigen Verbrauch oder einige Tage später ist das natürlich nicht notwenig.

 

Merken

Halloween Kürbis-Cookies mit Zimtkruste [Pumpkin Snickerdoodles]

Das Ende ...äh..Halloween ist nahe! Sagen mir zumindest die in meinem Foodblog ansteigenden Suchfragen zu diesem Thema. Wer bei mir regelmäßig mitliest weiß, dass ich eine klitzekleine Affinität zu diesem Fest habe und stellenweise auch schon als Halloween-Queen (mit dem Titel einer simplen Princess will man sich mit sittsamen über 30 Jahren ja eh nicht mehr abgeben..) tituliert wurde. Auch diesmal habe ich mich rezepttechnisch wieder mit dem Kürbis als Halloween-Klassiker auseinandergesetzt und mich an einen amerikanischen Klassiker herangewagt: Snickerdoodles.

Rezept für Pumpkin Snickerdoodles - softe Kürbisküchlein mit Zimtkruste

Zimtzuckrige Kekse: Snickerdoodles

Und nein, da wandert tatsächlich kein erdnusslastiger Schokoladenriegel in den Teig. Die Gattung der Snickerdoodles beschreibt Cookies, die vor dem Backen in Zimtzucker gewälzt werden. Angeblich stammt dieses Rezept von deutschsprachigen Einwanderern, und soll ursprünglich als "Schneckennudeln" (Zimtschnecken?)bekannt gewesen sein. Hm. Nunja. Sagen wir mal so.... es ist schon vorstellbar, dass es sich bei den Snickerdoodles um ein Verballhornung der Schneckennudeln handelt.  (Bitte alle mal ganz schnell im Selbstversuch zehn Mal hintereinander und mit imaginärem amerikanischen Akzent "Schneckennudeln" sagen! Da ist schon eine ziemlich starke lautmalerische Ähnlichkeit auszumachen.)

 

Kürbiskekse mit Zimtkruste

Rezept für Kürbis-Cookies mit Zimtkruste (Pumpkin Snickerdoodles)

ergibt circa 30 große Kekse

200 g Kürbispürree (Bei mir: Mit ganz wenig Wasser weich gekochter und anschließend pürierter Hokkaido oder Kürbispüree aus dem Backofen)
180 g Mehl
125 g weiche Butter
125 g Zucker
1 Ei (M)
1 TL Backpulver
1/4 TL Meersalz
1/2 TL Zimt
1/8 -1/4 Tl gemahlene Vanilleschote/ alternativ: ausgekratztes Vanillemark 1/2 Schote

Für die Zimtkruste

75 g Zucker
1 TL Zimt (gemahlen)
1/2 TL Ingwer (getrocknet, gemahlen)
1/2 TL Piment (gemahlen)

Alternativ: 2 TL Pumpkin Pie Spice mit 75 g Zucker vermengen. Oder 1,5 TL Zimt. Apple Pie Spice, selbstgemischtes Keksgewürz oder Lebkuchengewürz wären ebenfalls denkbar.

Zubereitung

  • Mit dem Mixer oder der Küchenmaschine zuerst die weiche Butter und den Zucker miteinander verschlagen.
  • Das Kürbispüree unterarbeiten, danach die Gewürze und das Ei dazu geben.
  • Jetzt das mit Backpulver vermischte Mehl zur Kürbiscreme geben und zu einer homogenen Masse verrühren.
  • In einer Schüssel in den Kühlschrank stellen und mindestens für 30 Minuten durchkühlen lassen, so dass der Cookie-Teig anziehen kann.
  • Währenddessen in einem tiefen Teller alle  Zutaten für die Zimtkruste vermischen.
  • Teig aus dem Kühlschrank nehmen, mit Teelöffeln walnussgroße (bei mir waren es sehr üppige Walnüsse ;)) Portionen abstechen, im Zimtzucker wälzen und mittels der Löffel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech bugsieren.
  • Da die Kekse auseinanderlaufen, auf genug Abstand achten. Bei 175° (Umluft) 10-15 Minuten backen, bis sie anfangen zu  bräunen. (Sorry. Die große Varianz in der Zeitspanne ergibt sich a) aus meinem - wie schon oft erwähnt, etwas mh... kruden Ofen und b) daraus, dass ich schlicht vergessen habe auf die Uhr zu sehen.)

Kürbiskekse mit Zimtkruste

Pumpkin-Halloween-Cookie-Snickerdoodle-Fazit

Die Kekse passen natürlich nicht nur zu Halloween, sondern sind ein schönes herbstliches Rezept. Die Umhüllung aus Zimtzucker sorgt für ein leicht knusprig-zimtig-samt-karamelliges Äußeres, während im Innern fluffiger und lockerer Kürbis-Biskuit wartet.
Ich glaube am Kürbisgeschmack scheiden sich allerdings einfach grundsätzlich ein wenig die Geister. Ich habe die Snickerdoodles frisch gebacken und noch ofenwarm zum Kaffee serviert. Der Gatte und die restlichen drei Gäste waren von den zimtigen Keksen absolut begeistert, fanden sie einfach toll, haben sich regelrecht darauf gestürzt und sie fast gänzlich vernichtet (nein, ich habe sie vorher nicht systematisch ausgehungert - es gab sogar noch selbstgemachte Mandelsplitter als schokolastige Alternative).

Ich persönlich fand die Pumpkin Snickerdoodles nett und lecker - geschmacklich aber einen Hauch zu mehlig/stärkehaltig. Sie waren jetzt nicht schlecht, haben mich aber nicht komplett vom Hocker gehauen. Ich werde sie aber sicherlich gerne nochmal backen. Als Gegenbeispiel: Ich fand meinen Pumpkinpie total genial, mein Mann mochte ihn hingegen nicht so gerne. Vier Leute fanden die Pumpkin-Kekse wirklich ausnehmend gut, ich fand sie - nett. Vier zu eins ist eigentlich eine gute Quote für ein Keksrezept.

Zur Herstellung und Haltbarkeit:  Meine Masse war trotz Kühlung sehr fluffig, cremig und weich. Meine Teiglinge waren deswegen etwas unsymmetrisch, weswegen auch die fertigen Cookies etwas ungleichmäßig geworden sind. Wer die Teigbällchen lieber mit den Händen rollt, kann den Mehlanteil etwas ergänzen/den Kürbisanteil senken oder sich für das Kürbisgebäck einfach näher an eines der zahlreichen US-amerikanischen Rezepte für die Snickerdoodles halten, wo ich geistige Anleihe genommen habe.

Bei uns haben die Kürbiskekse nur ein paar Stunden überlebt. Ich vermute aber, dass sie recht zeitnah verbraucht werden sollten und nicht lange gelagert werden können.

Irgendwo zwischen Ajvar & Letscho: Steaksauce aus gegrillter Paprika (charred pepper steak sauce)

Der eigentliche Artikel mit dem Rezept war gestern schon ganz schnell niedergetippt - allein es haperte an der allumfassenden deutschsprachigen Bezeichnung. Der Begrifft "Steaksauce" wird diesem cremig-geilen Zwitterwesen, das sich geschmacklich und von der Konsistenz her irgendwo in den Gefilden zwischen Ajvar und Letscho ansiedeln lässt, irgendwie nicht ganz gerecht. Falls euch (oder mir) die passende namentliche Schublade für diese köstliche Grilltunke - die nicht nur zu frisch gebratenen und gegrillten Schweinereien passt, sondern auch als Brotaufstrich brilliert - einfällt, lasst es mich bitte wissen. (Gefunden: Paprikaketchup. Manchmal hat man einfach ein Brett vorm Kopf...)

Das Rezept für die charred pepper steak sauce fiel mir gestern bei smitten kitchen in die wohlgeformten Hände. Der Blick auf das Fleisch hielt mich gefangen, ein paar Klicks und einen verschickten Link weiter  und der Gatte himmelte das Paprika-Tomaten-Ketchup ebenfalls aus weiter Ferne lüstern an.  Ich habe es natürlich nicht geschafft, mich genau ans Rezept zu halten.

Rezept für Steaksauce aus gegrillter Paprika / Paprikaketchup

2 mittelgroße, rote Paprikaschoten
1/2 Tasse Tomatenmark
1/3 Tasse Blutorangensaft
2 EL Worcestersauce
2 EL Olivenöl
1 EL Balsamico
1 EL Honig
1 - 1 1/2 TL Meersalz
1 TL grob gemahlene gelbe Senfsaat
1/2 TL geriebenen, frischen Ingwer
1/2 TL Pfeffer (Bei mir eine Mischung aus grünem, schwarzen und rotem Pfeffer)
1 TL Zwiebelpulver
3-4 fein zerstampfte Körner Piment

Zubereitung

  • Ofen auf höchster Stufe vorheizen. Paprikaschoten waschen und auf dem Rost auf ein Stück Backpapier legen.
  • So lange grillen (15-20 Minuten), bis sie anfangen schwarzbraun zu werden. Bei Bedarf zwischendurch mit einer Grillzange oder ähnlichem wenden.
  • In der Zwischenzeit die restlichen Zutaten in einer Kasserolle vermischen.
  • Die fertig gegrillten Paprika in ein kleines Sieb bugsieren und dieses auf die Kasserolle stellen (oder über eine Schale - es geht darum, den austretenden Saft der Paprikaschoten aufzufangen und mitzuverwenden).
  • Die gegrillten Paprikaschoten auskühlen lassen, damit das etwas schneller geht, kann man sie mit einem Messer längs aufschlitzen.
  • Danach Stängel und Samen entfernen und die Paprika samt der herrlich geschwärzten Schale  zu den restlichen Zutaten in den Topf geben und mit einem Pürierstab bearbeiten bis eine homogene Creme entsteht. (Alternativ: Alle Zutaten plus der ausgelösten Paprika in einen Mixer geben und erst dann in einen Topf geben.)
  • Unter Rühren aufkochen und fünf Minuten köcheln lassen. Entweder noch warm direkt in sterilisierte Gläser füllen und richtig einkochen. Oder in ein sauberes, verschließbares Gefäß füllen, abkühlen lassen, im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb der nächsten Tage verbrauchen.

 

Wie hat das selbstgekochte Paprikaketchup geschmeckt?

Nachdem ich ja zwischendurch in der Phase des Werdens wirklich etwas skeptisch im Topf rührte, darf ich jetzt - aufgepasst und dreifacher Trommelwirbel mit glorreichen Trompetenstößen - ein Zitat einbauen: "Geiles Zeug! Besser als jedes Ketchup!"
Und nein, das wirft kein unheilig-düsteres Licht auf meine Kochkünste, sondern wird von mir als ernstgemeintes Lob verstanden. 🙂

Diese Sauce schmeckt übrigens nicht nur auf dem Steak oder Grillgemüse, sondern auch auf dem Käsebrot, purer Brotaufstrich oder als köstlicher Dip für allerlei Knabberkram.

Geschmacklich rund, relativ mild und sich nicht in den Vordergrund drängelnd, kann man diese wirklich gute Sauce durchaus als Paprikaketchup bezeichnen. Übrigens: Wusstet ihr, dass die ersten Ketchups gar nicht aus Tomaten bestanden, sondern Fischsaucen waren? Die bei Wikipedia beschriebenen Anfänge des Ketchups erinnerten mich eher an Garum.

Selbstgemachte Grillsauce als Geschenk aus der Küche

Ich fürchte ich werde in den nächsten Wochen eine akute Suchtphase mit dieser Steaksauce durchmachen. Eignet sich auch sehr schön als Mitbringsel zum Grillabend und soll sich - gut verschlossen im Glas und wenn man nur mit sauberem Löffel rein geht - ein bis zwei Wochen im Kühlschrank  halten. Wer es etwas schärfer mag, kann ja noch ein paar Chilischoten reinwerfen. Eine kleine Zehe Knoblauch schadet sicherlich ebenfalls nicht. Und probiert die Sauce auch ruhig mal ungekocht aus, da fand ich sie sogar ein My besser. Angewärmt wiederum fand ich die gekochte Sauce besser als kühlschrankkalt.

Noch ein Tipp: Da Paprikaschoten in der Regel (den Göttern sei Dank) nicht absolut größengenormt sind, lohnt sich nach dem Kochen ein abschließendes Feintunig via Abschmecken & Nachwürzen.

Und nun hoffe ich, dass niemand meiner Mutter von diesem Rezept erzählt. Ich habe nämlich bis zu eigener Wohnung und eigenem Herd gekochte Paprika mit der Inbrunst von mehreren Höllenfeuern verabscheut. Geradezu gehasst.

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: