Schlagwort-Archive: Kakao

Rezept für selbstgemachtes Instant-Kakaopulver zum Anrühren mit Wasser

Ich bin Kakao- und Schokoladenverliebte und deswege findet ihr hier magischen Kessel auch mannifaltige Kakao-Rezepte. Frisch hinzu gekommen ist dieses für Instant-Kakaopulver - nur noch mit heißem Wasser aufgießen und fertig!

 

 

Rezepte für Kakao und Trinkschokolade

Ich glaube eines der ersten Rezepte hier war diese aus echter Schokolade, Chili und heißer Milch gekochte Trinkschokolade. Es folgte ein Rezept für selbstgemischtes Kakaopulver und für Trinkschokolade am Stiel. Nach meiner Erleuchtung im letzten Winter, dass diese ekligen Marshmallowdinger in heißem Kakao plötzlich schmecken können und die Konsistenz von flutschigen Zuckerwattewölkchen annehmen, gab es als für euch hier sogar ein Rez.. äh.. naja eine Anleitung für bemalte Marshmallows. (Ich sollte wohl den Mantel des Schweigens darüber breiten, dass ich letzte Woche zu Halloween auch erst die Erkenntnis hatte, wie geil gegrillte Marshmallows schmecken können? Außen knusprig-karamellisiert, innen fluffig-cremig-weich. Und wusstet ihr, dass die süßen Teilchen erstaunlich schnell in Flammen aufgehen können? 😅 Woosh!)

 

Anleitung/Rezept für ein Schneemanngesicht und Schneekristalle aus Marshmallows


Anyway - das hier vorgestellte Instant-Kakaopulver kommt direkt inklusive Milchpulver* und muss nur noch mit heißem Wasser aufgegossen und - im Idealfall - mit Marshmallows versehen werden. Geschmacklich finde ich es gut (halt wie guter Automatenkakao), aber natürlich kommt das nicht an die Variante mit echter Schokolade, geschmolzen in heißer Milch, heran. Aber dafür ist der Kakao schnell angerührt und verspricht Instant-Kakaobefriedigung. Und da dieses Kakaopulver selbst angerührt ist, weiß eins halt auch, was da alles drin ist und kann geschmacklich noch variieren mit Gewürzen oder vielleicht ein paar Spänen echter Schokolade dazwischen.

 

Selbstgemischtes Instant-Kakaopulver zum Verschenken

Natürlich passt dieses Rezept auch hervorragend in meine Kategorie "Geschenke aus der Küche". Abgefüllt in ein schönes Glas* ist dieses Kakaopulver ein schönes Mitbringsel oder liebevoll selbstgemachtes Geburtstaggeschenk. Eigentlich wollte ich dieses Rezept schon letztes Jahr verbloggen, aber dann bekam der Familien- und Freund*innenkreis dieses Instantgetränk letztes Jahr als Weihnachtsgeschenke von mir zugeschickt - deshalb blieb es so lange in der Schublade liegen. Also jetzt, eure Chance für den Gabentisch!

 

Ich gebe im Rezept zwei Mengenangaben. Einmal die Mischung mit ~225 g für ein oder zwei kleine Gläschen voll. Und dann die vierfache Menge in Klammern gesetzt, wenn ihr direkt eine größere Portion Getränkepulver herstellen wollt.

Rezept für Instant-Kakao mit Milchpulver

75 g (300 g) Puderzucker
100 g (400 g) Vollmilchpulver*
45 g (180 g ) echter Kakao
1/2 TL (2 TL) Ceylon Zimt*
1/8 TL (1/2 TL) gemahlene Vanilleschote*

Zubereitung

  • Alle Zutaten in einer großen Schüssel miteinander vermischen.
  • Da feine Pulver gerne verklumpen, für eine gleichmäßige Verteilung die Kakaomischung jetzt nochmals durch ein feines Sieb streichen und nochmals verrühren.
  • In Gläser* abfüllen, fest verschließen, etikettieren, dunkel aufbewahren.

Tipp: Als Dosierung haben bei uns 20 g Instantkakao (geschätzt ungefähr ein gut gehäufter Esslöffel) auf 150 g kochendes Wasser gut funktioniert. Das schreibe ich auch immer so mit auf die Etiketten.

 

Wie kann man selbst Kakaopulver mit Vollmilchpulver herstellen? Geschenkidee.

*Werbung. Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Vielen Dank!

Anleitung für Marshmallow-Schneemann und -Schneeflocken

Achja.. Januar. Es schneegrieselt trüb vor sich hin im matschigen Berliner Winter. Die Pandemie ist - trotz ersehntem Jahreswechsel - leider immer noch da. Aber ich habe etwas Hübsches und Sinnfreies zur Aufmunterung für euch: Schneemann- und Schneeflocken-Marshmallows, die einfach so, zum Genießen und Gute-Laune-Haben, über die Oberfläche eures heißen Kakaos gleiten. Perfekt für die Winterzeit!

 

Anleitung/Rezept für Marshmallow-Schneemänner und -Schneeflöckchen

 

Rezept für Marshmallow-Schneemann & Schneeflocken

Ich musste ja erst über 40 Jahre alt werden und ein Kindergartenkind mein eigen nennen, damit ich die Göttlichkeit von Marshmallows auf heißem Kakao fahren durfte. Zu Schaumzucker bzw. Mäusespeck hatte ich vorher keinerlei Beziehung. Weil - naja. Zucker halt. Aber im schmelzenden  Zustand auf Kakao hat man das Gefühl, flutschige kleine Zuckerwattewölkchen mit Schokoladenzusatz zu trinken. So stelle ich mir Einhornnahrung vor. 😅

Falls ihr nicht auf gekauften Kakao zurückgreifen, sondern selbst Hand anlegen wollt, habe ich hier vier Kakao/Trinkschokoladenrezepte für euch:

 

Anleitung/Rezept für Marshmallow-Schneemänner und -Schneeflöckchen

 

Anleitung/Rezept für ein Schneemanngesicht und Schneekristalle aus Marshmallows

 

Eigentlich kann man das Ganze auch kaum Rezept nennen, denn es ist mehr eine Bastelanleitung. Zum Einsatz kommen normal große Marshmallows*, die halbiert werden, so dass diese dann als kleine Inseln im Kakao schweben, statt längs darin zu lagern.  Mini-Marshmallows sind aufgrund ihrer Winzigkeit allerdings ungeeignet. Die supergroßen Mega-Marshmallows* müssten hingegen funktionieren, dann passt aber nur ein süßes Teilchen in die Tasse und nicht zwei oder drei.

Was toll ist:  Hier muss auch nicht groß mit geschmolzener Schokolade und Spritzbeuteln hantiert werden, denn ich verwende einfach essbare Filzstifte* (ja, das ist auch für mich eine Neuentdeckung), die relativ günstig sind und mit denen sich erstaunlich gut auf  diesem Zuckerwerk tupf-zeichnen lässt. Da haben sicher auch Kinder ihren Spaß dran.

Die fertig bemalten Marshmallows habe ich danach in einem gut schließenden Vorratsbehälter trocken gelagert - so hielten sie sich bei uns über eine Woche - danach waren sie restlos aufgefuttert.

--> Tipp: Hübsch verpackt in ein Celophantütchen und mit schöner Schleife dran, sind solche individualisierten Marshmallows auch ein schönes essbares Geschenk (zum Beispiel zusammen mit einem Glas selbstgemischem Kakao). Und warum auf Schneeflöckchen und Schneemänner beschränken? In unseren Kakaobechern schwammen auch schon liebevoll aufgemalte rote Herzen und andere Sachen - lasst eure Fantasie spielen. 😀

 

Wie macht man Marshmallow-Schneemänner und -Schneeflocken?

 

Anleitung für Marshmallow-Schneemann und -Schneeflocken

Marshmallow (normal große oder Riesenmarshmallows)
Puderzucker
kleine Schale
scharfes Messer
essbare Farbstifte*
Schneidebrett

Zubereitung

  • Mit dem Messer auf einem Brettchen die Marshmallows* quer halbieren, so dass man nicht länger eine Walze, sondern zwei dicke  Marshmallow-Scheiben hat.

 

  • Ungefähr 2 EL Puderzucker in ein Schälchen geben und die Scheiben vorsichtig mit der klebrigen Schnittfläche hineindrücken.

 

  • Darauf achten, dass die gesamte Schnittfläche gut erneut mit Puderzucker "versiegelt" ist und überschüssigen Puderzucker sanft abklopfen. Das geht auch ganz gut, indem man mit einem Finger leicht darüber streicht. Ein trockener Backpinsel funktioniert sicherlich auch.

 

  • Die Marshmallow-Scheiben nun mit den frisch bepuderzuckerten Schnittkanten nach unten auf ein Brett setzen und die Oberseite nach Wunsch bemalen (siehe Bilder). Ein Schneemanngesicht lässt sich ganz leicht mit ein paar schwarzen Tupfen und einer karottenorangen Nase herbeizaubern. Ein Schneekristall ist leicht mit ein paar Strichen und Punkten angedeutet.

 

  • In eine luftdicht verschlossene Dose geben. Trocken und nicht zu warm lagern.

 

 

Anleitung/Rezept für Marshmallow-Schneemänner und -Schneeflöckchen

 

Falls dir meine Artikel und Rezepte gefallen, würde ich mich sehr über deinen Support freuen. Gib mir doch nen Kaffee via Ko-fi aus. Vielen Dank für deine Wertschätzung meiner Arbeit! 🙂

*Werbung. Afiliate-Link zu  Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung.

[Werbung] Mein 1. Kochbuch ist jetzt im Print bestellbar!

Hey, ihr Lieben.

Mein 1. Buch "33 süße Rezepte aus der Vorratskammer" ist jetzt überall auch als Printbuch bestellbar!

Shermin Arif
33 süße Rezepte aus der Vorratskammer
ISBN: 9783752606102
BoD, 2020
96 Seiten, 12 €

Kochbuch zum Wohlfühlen in Krisenzeiten

Inhalt: Inspiriert vom quasi-Lockdown und den Einschränkungen Anfang des Jahres, findet ihr hier 33 einfache und günstige, süße Wohlfühlrezepte von traditionell bis vegan. Die Auswahl erstreckt sich von Keksen & Konfekt bis hin zu Kuchen, Gewürzen, Getränken und kulinarischen Geschenken. Ohne fancy Zutaten. Meine Superfoods sind Mehl, Butter/Öl, Kakao und Zucker. 😋

Bestellt es, teilt es und erzählt vielleicht dem/der Buchhändler*in des Vertrauens davon? Vielleicht bestellen die es auch zur Auslage im Laden? Ich arbeite ohne Verlag, habe alles selbstgemacht & bin im Marketing ne Niete. 😅

Bezogen werden kann es ohne Versandkosten auch direkt bei BoD* (da funktioniert auch die Vorschau). Bei Amazon ist mein Buch* natürlich ebenfalls verfügbar (auch ohne Versandkosten - klickt bei "Taschenbuch" auf "2 Neu", dann bekommt ihr es angezeigt), da ist nur die Vorschau noch fehlerhaft.

Falls ihr ein Buch mit Widmung möchtet, meldet euch bitte bei mir via Mail. Das Buch kann auch bei mir kontaktlos in Berlin Friedrichshain abholt werden, wird aber in den nächsten Wochen auch in zwei Verkaufsstellen - eine davon in Mitte - ausliegen.

Falls ihr Journalist*innen oder Blogger*innen seid: Ihr könnt direkt beim Verlag ein Rezensionsexemplar bestellen. Ich freu mich!

Liebe Grüße

Shermin

*Werbung

Heiße Schokolade am Stiel – einfach selber machen

Eine heiße Schokolade ist einfach die perfekte Begleitung: ob man nun durchgefroren an einem Berliner Januarnachmittag nach Hause kommt und sich durchglühen will oder einfach nur etwas entspannen und eine süße Auszeit genießen will.

Geschenk aus der Küche: Trinkschokolade am Stiel selber machen

 

Selbstgemacht: Trinkschokolade am Stiel

Die Trinkschokolade am Stiel ist selbst für Unerfahrene ganz einfach herzustellen. Der Vorteil gegenüber gekauften Produkten ist hierbei ganz klar: a) Man hat mehr Schokolade (und mehr Schokolade ist ja immer was Gutes 😉 ) und b) man weiß was drin ist. Keine zigtausend seltsamen Zusätze oder versteckten Milchzuckerlis können sich hier im Kleingedruckten tummeln.

Vielleicht wundert ihr euch über die Fotos und habt dieses Rezept von mir schon mal vor (Wow... 7 Jahren!) woanders gelesen. Dank Nachfrage einer Leserin veröffentliche ich den Artikel in überarbeiteter Form hier nochmal neu. 🙂

Rezept zum Selbermachen von Trinkschokolade

Trinkschokolade als selbstgemachtes Geschenk

Gerade wenn man lieben Freunden eine Freude machen will, lohnt es sich, etwas Zeit in der Küche für die Herstellung von liebevoll selbstgemachten Geschenken aus der Küche zu investieren.
In herzförmige Eiswürfelformen gegossen ist die Trinkschokolade zum Beispiel auch ein schönes Geschenk zum Valentinstag. (Jahaaaa! Lamentiert hier bitte nicht über den Sinn oder Unsinn dieses Tages. In unserer Welt ist eh zu wenig Liebe. Ein wenig mehr und ein Feiern dessen kann nicht schaden. Blumenhändler hin oder her.) Wer nicht den Umweg über portionierte Stücke gehen will, kann seinen Kakao im Topf auch einfach direkt nach meinem Rezept für Trinkschokolade im Aztec-Style ausprobieren. Wer mehr auf Kakaopulver zum Einrühren steht, wird bei meinem anderen Kakaorezept fündig. Auch dies ergibt - gefüllt in ein schönes Glas - ein sehr hübsches selbstgemachtes kulinarisches Geschenk.

Rezept für Trinkschokolade am Stiel Trinkschokolade am Stiel DIY

Tipp: Besonders edel sieht die Schokolade am Stiel natürlich aus, wenn nicht nur Schaschlikspieße darin stecken darin stecken, sondern breitere Eishölzer oder vielleicht sogar leichte Einweg-Kaffeelöffel* aus Holz, die in die geschmolzene Schokolade gesteckt und später hübsch einzeln verpackt in Cellophanfolie oder in einem großen Einmachglas  so verschenkt werden. Sozusagen Schokolade am Löffel - perfekt, um den Kakao direkt damit umzurühren.

Ich achte bei diesem Rezept nicht auf das genaue Temperieren der Schokolade - das heißt, sie kann nach ein paar Stunden so einen gräulichen Reif bekommen. Sie ist dann nicht schlecht geworden, sondern schmeckt genauso gut, kristallisiert nur etwas aus. Wer sich die Zeit nehmen will es optisch perfekt zu machen, findet bei Neles Pralinenwahnsinn eine Anleitung zum Temperieren von Schokolade.

Rezept für Schokolade am Stiel

200 g Zartbitterschokolade oder Zartbitterkuvertüre
Mark einer 1/2 Vanilleschote oder 1/8 TL Vanillepulver
1/2 TL gemahlener Ceylon-Zimt
2 gehäufte EL Puderzucker
Variante: Die Hälfte des Puderzuckers durch Orientzucker ersetzen

Equipment: Pralinenformen* oder Eiswürfelformen aus Silikon, Schaschlikspieße, Holzspatel* oder Einweg-Kaffeelöffel aus Holz*, Brettchen

Zubereitung der Trinkschokolade am Stiel
(Für circa 15-17 Stück)

  • Die Schokolade in grobe Stücke brechen und im Wasserbad bei mäßiger Hitze unter Rühren einschmelzen.
  • Damit keine Zuckerklümpchen entstehen, den Puderzucker in die geschmolzene Schokolade hineinsieben und zusammen mit dem Zimt unterrühren.
  • Die Vanilleschote halbieren, mit einem Messer das Mark herauskratzen und ebenfalls sorgfältig mit der Schokoladenmasse für die Trinkschokolade vermischen.
  • Mit einem Esslöffel die flüssige Schokolade in die Pralinenform geben und erkalten lassen. Bei Raumtemperatur kann dies ein Weilchen dauern. Ungeduldigen hilft der Kühlschrank oder das Eisfach (allerdings wirklich nur für 5 Minuten, sonst wird die Schokolade zu hart) weiter.
  • Sobald die Schokolade anzieht und fester wird, die Schaschlikspieße, Eisstiele oder Holzlöffelchen in die Mitte jeden Stückes setzen, die Trinkschokolade endgültig aushärten lassen und dann aus den Formen lösen.
  • Zum Trinken dann einfach eine Schokolade am Stiel in einen Becher mit heißer Milch geben und mit dem Holzstäbchen umrühren, bis sich alles aufgelöst hat.

Wie macht man Trinkschokolade am Stiel

Aromatisierte heiße Schokolade mit Vanille, Zimt, Chili, Tonkabohnen....

Natürlich kann man die Schokolade nicht nur mit Vanille aromatisieren. Auch andere Gewürze sorgen dafür, dass der Kakao zu einem köstlichen Geschmackserlebnis wird: Zimt, ein Hauch Chilipulver, eine Prise Tonkabohne, gemahlener Kardamom, etwas im Mörser zermahlener Instantkaffee, geriebene Orangen- oder Zitronenschale, ein Tröpfchen aromatisiertes Backöl (Orange, Vanille, Rum, Zitrone...) passen ebenfalls wunderbar in den Kakao. Und warum nicht direkt noch ein paar Mini-Marshmallows unterrühren oder oben in die anziehene Schokolade drücken? Auch bei der Schokoladensorte kann man natürlich frei wählen und frei zwischen weißer Schokolade, Vollmilchschokolade und Zartbitterschokolade  wählen. Wer es besonders hübsch möchte, kann die verschiedenen Sorten in Schichten in die Silikonform geben.

Noch mehr Rezepte für und mit Schokolade und Kakao gefällig?

Ebenfalls absoluter Schocoholic? Natürlich schmeckt die edle Kakaofrucht nicht nur in flüssiger Form, sondern auch als Gebäck ganz besonders. Wenn einem das Schokoladen-Craving überfällt und besonders schnell gehen soll oder überraschend Gäste einfallen, hilft euch mein Rezept für blitzschnellen Mikrowellenkuchen weiter. Hier findet ihr sogar drei verschiedene Varianten, die vegane Version ohne Ei ist sogar tauglich fürs Büro. Hat man mehr Zeit übrig, dann lohnt sich wirklich, mal einen Rotweinkuchen zu backen. Mit seinem hohen Anteil an Zartbitterschokoladenstücken und etwas echtem Kakao ist der zimtige Kuchen jede Sünde wert und passt gerade auch schön in die noch kältere Jahreszeit.  Wer mehr auf pure Schokolade in Kombination mit Mandeln steht -  dem empfehle ich mein Rezept für selbstgemachte Mandelsplitter, das auch sehr schön zum Verschenken geeignet ist.

*Werbung. Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine kleine Provision.

Food Assembly in Friedrichshain

Ich kann zwar gerade vor Dingen, die unbedingt erledigt werden wollen, kaum gucken - dennoch habe ich es vorgestern mal schnell auf die andere Seite der Frankfurter Allee zum Boxi geschafft und mich bei der Eröffnung der ersten Food Assembly in Friedrichshain in der Krossener Str. 20 im hübschen Café Lisboa umgesehen und genascht.

Eröffnung der 1. Food Assembly in Berlin Friedrichshain

Food Assembly - kann man das essen?

Das Konzept erschien mir nach ersten Blicken auf die bunte und volle Webseite etwas verwirrend, vor Ort konnte ich mich allerdings überzeugen lassen, dass es ne spannende Sache ist. Hinter dem ziemlich zungenbrecherrischen Namen versteckt sich - so weit ich das verstanden habe -  im Grunde etwas ganz Simples und eigentlich recht Cooles: Man bestellt via Webseite bis 2 Tage vor dem regelmäßigen wöchentlichen Termin verbindlich Waren und zahlt online vor. Die Hersteller kommen selbst zum Ort (für ca. 2 Stunden). Man kann seine bestellten Produkte abholen und direkt mit den Herstellern darüber quatschen. Das hat mehrere Vorteile: Planungssicherheit für die Hersteller, die nicht auf verderblichen Waren sitzen bleiben, sehr nette Öffnungszeiten für Berufstätige (die Assembly im Lisboa geht von 17-20.00  Uhr - welcher Bauernmarkt bietet das?), qualitativ hochwertige Produkte von regionalen Anbietern/Manufakturen, Abwechslung (die Hersteller werden, um Eintönigkeit entgegen zu wirken, nach einem Plan auch durchgewechselt), der Preis (trotz Marge, die an die organisierenden Menschen gezahlt wird, soll der Preis circa 30-40% unter dem liegen, was im Bioladen gezahlt wird) - und das alles, ohne seine Seele via Mitgliedsbeitrag oder Mindestbestellwert auf Ewig und drei Tage zu verpfänden. (Ich find's übrigens echt gut, dass die Leute, die das organisieren, nicht wie bei ehrenamtlichen Projekten mit nem Kopftätscheln und nem feuchtkalten Händedruck auf der Strecke  bleiben, sondern für ihre Arbeit auch entlohnt werden.)

Eröffnung der Food Assembly in Berlin Friedrichshain Und? Funktioniert's?

Okay, okay - ich höre mich fast an wie eine Marketingbroschüre, aber  ich finde die Idee wirklich nett, auch wenn mir die sperrige Bezeichnung zunächst nur mit Übung über die Lippen will, dabei mag ich Anglizismen. Ob das alles so schön klappt, wie gedacht, wird die Zeit zeigen. Gekauft habe ich letztens Nichts, sondern mich nur durch fast alle Tische mit Leckereien hindurch probiert. Das mit dem ins Gespräch kommen funktioniert allerdings wirklich. Ich bin noch auf keinem Markt (inklusive Naschmarkt - vielleicht sind die Händler da schon von den begeistert vorbeiströmenden Touris und dem Bejubeln so übersättigt?) so gut mit den Erzeuger/innen ins spannende Quatschen über Produkte und deren Herstellung gekommen wie hier.

Zum Beispiel mit dem netten Georg vom Röstkollektiv The five Roasters, bei dem ich Kaffee probiert habe, der mir - sogar ganz ohne Milch (und dabei bezeichnen böse Zungen mich als Milchkaffeetrinkerle) - hervorragend schmeckte. Und er hat außerdem ganz heldenhaft meine Tasche bewacht, während ich mir alles ansah. Danke nochmal! 😉

Bei Hans von der Schokoladenmanufaktur Belyzium (Motto: tree to bar) gab es aromatisch-säuerlich-fruchtige Schokolade zum Polarisieren (seine Worte, nicht meine) und Philosophien über das äußerst hübsche Logo der Manufaktur. (Gotische Kirchenfenster? Querschnitt einer Kakaofrucht. Oder doch weibliche Fortpflanzungsorgane?) Achtung: In der Chocolaterie bieten sie auch Eis an - das ist bestimmt mal eine Probeschlecken wert.

Und wohl nur bei solchen Anlässen kann man zu anwesenden Männern (relativ) gefahrlos (und total unbedacht) Sätze sagen wie "Hey, kannst du mir was zu deinen Eiern erzählen?" (In dem Moment wo ich das unbedarft aussprach, brach meine innere 15jährige in meinem Kopf allerdings in wildes Gekicher und Hustenanfälle aus.)

Oh und ich habe tollen Schinken gekostet und sogar todesmutig (ich mag Honig pur überhaupt nicht, nur verarbeitet - aber da liebe ich ihn) Honig getestet und mir von André (? Sagt zumindest das Visitenkärtchen) von der Imkerei an der Probstheide einiges über Bienenhaltung und die Biohonigproduktion erklären lassen.

Nahrungsmittel bei der Eröffnung der Food Assembly in Berlin Friedrichshain

Dann habe ich noch Chutney probiert und die zum Reinbeißen köstlich aussehenden Radieschen der der Gärtnerei Luch bewundert - den Göttern sei Dank nicht von unten. Den beiden supernetten Frauen vom Stand winke ich hier mal zu. Ihr lest ja bestimmt mit und wie prophezeit habe ich leider schon eure Namen verdrängt - bestimmt hinfortgespült von dem Gewitter auf dem Heimweg. 😉 Aber so konnte ich direkt testen, ob meine neue Kameratasche auch wirklich wasserdicht ist.

Spaß hat's gemacht. Bleibt mir nur zu hoffen, dass bald auch eine Food Assembly für's Nordkiez in Friedrichshain aufmacht, das würde mein Foodbloggerinnenherz wirklich erfreuen, ich vermisse immer noch schmerzlich den kleinen Ökomarkt, den es hier für kurze Zeit mal im Samariterkiez gab. (Und nein, den Vorschlag, dass ich selbst eine aufmache, ignoriere ich vorerst ganz tapfer.)

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: