Schlagwort-Archive: Knoblauch

Mal wieder was aus der arabischen Ecke: Hummous

Ja. Ja, ich weiß. Ich hatte schon beim Baba Ganoush (Auberginencreme) versprochen mehr orientalische Rezepte zu posten. Aber irgendwie will mir der niedergeschriebene Fokus nicht so ganz gelingen. Irgendwie schleichen sich immer wieder neue Sachen, Rezepte und Ereignisse ein, die sich dann einfach vordrängeln. Heute widme ich mich aber einer uralten Kulturpflanze: der Kichererbse.

Hummous ganz einfach selber machen..

Hummous (oder auch Hummus, Humus, Hoummus oder was da sonst noch an lautmalerischen Schreibweisen existiert..) ist eine Paste aus gekochten und pürierten Kichererbsen, die in den unterschiedlichsten Varianten im orientalischen Raum existiert und kalt zur Brot gegessen wird und zu den Mezze (Vorspeisen) gehört. Geschickt tunkt man beim Essen abgerissene Stücke des dünnen Fladenbrots (in Deutschland kann man das unter der Bezeichnung "arabisches Fladenbrot" bekommen) in die köstliche Kichererbsencreme, dreht dabei ein wenig die Hand und löffelt sich so die Masse auf das Brotstückchen,  bevor man es genießerisch im Mund versenken kann. Wer nicht so viele Kohlenhydrate zu sich nehmen will: Hummous ist auch ein schöner Dip für Gemüsesticks.

Und wie immer gehöre ich nach meinem jugendlichen Kichererbsentrauma - irgendwo hier im Blog habe ich die Geschichte bestimmt schon mal im  Zusammenhang mit Kichererbsen von mir gegeben - zur faulen Sorte und verwende vorgekochte Kichererbsen aus der Dose, anstatt die nen Tag lang vorher einzuweichen und dann stundenlang zu kochen. Guckt nicht so finster - das Blitz-Hummous bringt damit auch sofort ein kulinarisches Erfolgserlebnis. 😉

Rezept für Hummous (Kichererbsenpaste)

1 große Dose Kichererbsen (ca. 500g Abtropfgewicht)
1 kleine Zwiebel
Saft einer Zitrone
3 EL Tahin* (Sesampaste)
2 dicke Zehen Knoblauch
1 TL Meersalz
(Optional: 1 Stückchen eingelegte Salzzitrone - sorgt für eine sanft-bittere Note)
(Optional: 2-3 EL Joghurt)

Zum Anrichten

Edelsüßes Paprikapulver oder Sumak*
Olivenöl
Oliven
großblättrige Petersilie
Dünnes Fladenbrot als Beilage

Zubereitung

  • Kichererbsen abgießen und zusammen mit der geschälten und grob gestückelten Zwiebel, dem Knoblauch, Zitronensaft, Tahin (vor der Benutzung aufrühren) und Meersalz - entweder in einer Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab - sorgfältig pürieren bis eine Creme entsteht.

Tipp: Fangt die Kochflüssigkeit der Kichererbsen (Aquafaba) auf. Dieses lässt sich aufschlagen wie Eiweiß und mannigfaltig in der (veganen) Küche einsetzen. Von Kuchen und Makronen bis hin zu Dips.

  • Kurz ziehen lassen und abschmecken. Die Kichererbsenpaste auf einen flachen Teller streichen, mit edelsüßem Paprikapulver oder Sumak bestreuen und Olivenöl darüber träufeln.
  • Wer besonders dekorativ veranlagt ist, kann sich vor dem Servieren noch mit eingelegten Oliven und gehackter, grober Petersilie austoben.

Hummous-Fazit

Meine Version ist ziemlich "plain", also recht zurückhaltend und pur in den Zutaten. Mir reicht das und ich mag das so. Das Püree aus Kichererbsen kann aber natürlich noch anderweitig aufgepeppt werden. Die Hülsenfrüchte nehmen andere Würzungen dankbar an und wie man schon bei dem Rezept für die Falafeln sieht, mögen sie Kreuzkümmel (Cumin). Für Experimentierfreudige also der Tipp etwas frisch gemahlenen (Das ist wirklich wichtig, ansonsten riecht der so muffig. Frisch gemahlener Kreuzkümmel hat einen ganz anderen, viel frischeren Duft!) Kreuzkümmel sparsam unterzumixen, ein paar frische Zitronenzesten dazu zu geben, mal eine winzigkleine Chilischote mit hinein zuwerfen oder ganz simpel etwas Pfeffer zu nutzen. Auch Joghurt macht sich gut am Hummous. Ich habe auch schon von Rezepten gelesen, in denen kein Tahin vorkommt, aber dafür Olivenöl oder geröstetes Sesamöl aus dem Asialaden zum Einsatz kommt.

*Werbung. Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung.

Köstlicher Sommer – Kalte Gurkensuppe mit Joghurt und Minze

An einigen Stellen blitzte es ja schon öfters auf, dass ich spinne (und zwar nicht nur im herkömmlichen, sondern vor allem im wollenen Sinne) und auch Spinnkurse gebe. Bei mir finden auch regelmäßig Treffen statt, wo dann so zwischen 5 bis 15 Spinnfaserverrückte zusammenkommen. Irgendwie hat es sich in letzten Jahren eingebürgert, dass ich als Buffetbeitrag (neben kleinen Backexzessen oder anderen Dingen) oft  Suppen hinstelle. Bietet sich in der eigenen Küche ja auch irgendwie an. Und weil es so warm war, war es diesmal eine kalte Gurkensuppe mit kühlender Minze.

Ich bin zwar bekennende Carnivore, esse aber gerne auch fleischlos. Beim Kochen für Freunde versuche ich nach Möglichkeit auf vorhandene Vegetarier oder schwerwiegende Nahrungsmittelallergien einzugehen. Wenn das mal nicht klappt, dann gibt es eben zusätzlich noch irgendeine eine vegetarische oder gänzlich vegane Alternative. Im Gegenzug mache ich momentan den Trend aus, dass die Teilnehmer/innen netterweise vermehrt laktosefreie Köstlichkeiten mitbringen (An dieser Stelle: Mädels & Jungs - ihr seid einfach toll. :)). Mehrfach kam die Idee auf, die verkochten Rezepte mal in gesammelter Buchform aufzubereiten. Ein spannender Gedanke. Ein richtiges gedrucktes Kochbuch ist allerdings wahrscheinlich etwas zu hoch gegriffen, ich überlege aber das Suppenkochbuch als PDF rauszubringen und grübel noch ein wenig über die Realisierungmöglichkeiten. Wer da Ideen und Erfahrungen hat - immer her damit.

Die Menge der geeisten Gurkensuppe (Warum heißen solche Suppen eigentlich so? Ist ja eigentlich kein Eis drinnen? Liegen die sonst auf Eis?) reicht als Teil eines Buffets für circa acht Leute. Die Hälfte der Zutaten ergibt für zwei Personen - zusammen mit etwas frischem Brot - eine mehr als reichliche Hauptmahlzeit. Alle Zutaten sollten kühlschrankeiskalt sein.

Rezept für kalte Gurkensuppe mit Joghurt & Minze

5  Schlangengurken
1 l Joghurt
200 ml Sahne
100 - 200 ml Milch
2 Knoblauchzehen
1 TL edelsüßes Paprikapulver
Kräutersalz & Meersalz
frisch gemahlener schwarzer und roter Pfeffer
8 reich beblätterte Zweige (Orangen-)Minze

Zubereitung

  • Die eiskalten Gurken schälen, grob stückeln (Jepp, ich verzichte an dieser Stelle tatsächlich darauf, die Kerne zu entfernen. Traut euch.) und in einem großen Mixer (oder mit Hilfe eines Pürierstabes) zusammen mit dem geschälten Knoblauch, der gewaschenen und abgezupften Minze, den Gewürzen und einem Teil der Milchprodukte pürieren.
  • In eine große Schale geben, den Rest unterrühren, kurz ziehen lassen und abschmecken.

Gurkensuppen-Fazit

Erfrischend, kühl, schnell gemacht und schlicht perfekt für den Sommer. Ich mag solche Rezepte einfach gerne - nur ein paar Zutaten kombinieren, in den magischen Kessel werfen und voilà - schon ist ein köstliches Gericht fertig.

Wer mag, kann die Suppe noch mit einer Einlage aus Räucherlachs oder Krabben versehen. Dann aber darauf achten etwas weniger Salz zu verwenden. Ich fand den Zusatz nett, aber unnötig. Der Liebste war davon begeistert. So unterschiedlich sind eben Geschmäcker. 🙂

Kampf der Zucchinischwemme: Kartoffel-Zucchini-Gratin mit Kokosnussmilch

Dieses Rezept (und der dazugehörige Blogeintrag) lungern schon seit der letztjährigen Zucchiniernte in der digitalen Schreibtischschublade. Damals habe ich noch mit meiner uralten Miniknipse fotografiert, was auch die Bildqualität erklärt.  (Die Fotos  scheinen aber dennoch Wirkung genug zu besitzen und für sich zu sprechen. Der Gatte linste eben jedenfalls über meine Schulter und schmatzte das goldbraun gebackene Gratin äußerst käselüstern an.) Ich möchte euch das simple pi-mal-Daumen,-Auflaufform-und-Hunger-Rezept also  nicht vorenthalten.

Letztens geistert in meinem Kopf die Idee herum, mal ein etwas anderes Kartoffelgratin zu machen - mit Kokosnussmilch statt Sahne. Dieses Gratin ist auch die perfekte Gelegenheit, um der Zucchinischwemme Herr zu werden (jedenfalls für die, die mit genug Zucchini gesegnet sind und deswegen jammern und nach passenden Rezepten suchen dürfen. Meine Zucchinipflanze wächst zwar wunderschön, die Früchte neigen aber im kleinen Wachstumsstadium zum Abfaulen.). Das Rezept ist mit variablen Mengenangaben, je nach Auflaufform und Hunger. Bei mir waren es große Pizzaformen.

 Kartoffel-Zucchini-Gratin mit Kokosnussmilch

Kartoffeln
Zucchini
Kokosmilch
Käse zum Überbacken (mild)
Knoblauch
Meersalz
Pfeffer
Madras Curry

 Zubereitung

  • Kartoffeln schälen und waschen. Knoblauch und Zucchini putzen und alles in dünne  Scheiben schneiden.
  • Eine Auflaufform mit einer Schicht Kartoffeln auslegen. Die Scheiben leicht überlappend anordnen, so dass sich ein Schuppenmuster ergibt.
  • Darauf einige hauchzarte Scheibchen Knoblauch geben und etwas Salz, frisch gemahlenen Pfeffer und Currypulver auf der Lage verteilen.
  • Jetzt eine Schicht Zucchini folgen lassen - Kartoffeln und Zucchini abwechselnd schichten, bis die Form fast gefüllt ist - und jede Lage ebenso würzen wie die erste Kartoffelschicht.
  • Mit der Kokosnussmilch bis zu auf Höhe von 2/3 der Form angießen und im vorgeheizten Ofen bei 180° für circa 60 Minuten backen.
  • Zehn Minuten vor Ablauf der Zeit mit mildem Käse bestreuen und goldbraun backen.

 

Kartoffel-Zucchini-Kokos-Gratin-Fazit

Superlecker, das war wirklich eine gute Idee. Wer die Kokosmilch und den Curry scheut - erstaunlicherweise hat das Gemüse den intensiven Geschmack doch sehr gemildert, so dass beides nicht so plakativ herausstach. Insgesamt schmeckte es schön rund und passt wirklich perfekt. Lässt man den Käse weg, geht es sogar als laktosefreies und veganes Hauptgericht durch.
Als nette Variation kann ich mir auch gut andere Gemüsesorten dazwischen vorstellen - oder vielleicht sogar Bananenscheiben?  Die esse ich sowieso gerne im herzhaften Zusammenhang.

Und wie man auf dem Beweisfoto hier sieht - bei meinen Gästen ist es so gut angekommen, dass der letzte  in der Auflaufform verbliebene Rest noch mit Brot ausgewischt wurde. So soll es sein. 🙂

 

Produkttest: Kochzauber im magischen Kessel

Endlich bloggt sie mal wieder. Jepp - erst war ich mit einem erfreulichen Haufen an Lohnarbeit beschäftigt und kaum hatte ich das hinter mir, schaffte es mein geliebter Mann noch, mir ein paar grippale Viren anzuhängen. (Und auch noch die fiese Sorte, bei der man dann tagelang so heiser ist, dass man sich am besten mit Handzeichen oder gemalten Hinweisschildern behilft. ) Aber jetzt bin ich wieder weitgehend im Lot und kann mich dem magischen Kessel widmen.

Im Mai hatte ich das Angebot angenommen, eine Box von Kochzauber auszuprobieren. Nach kurzem Zögern und einem netten Telefonat ließ ich mich recht neugierig darauf ein. Momentan mehren sich ja die Anbieter solcher gelieferter Lebensmittelboxen und -tüten.
Wer das nicht kennt: Man abonniert eine Box mit Zutaten für zwei oder vier Personen, bekommt diese einmal die Woche geliefert und hat (bis auf Basiszutaten, da bekommt man aber zumindest bei Kochzauber im Vorfeld eine Liste der benötigten Sachen per Mail) alle Zutaten, um jeden Abend oder Mittag eine leckere Mahlzeit selber zu kochen. Begleitend erhält man ein gedrucktes Rezeptheft samt Foto, genauer Kochanleitung, Tipps, ab und an Variationsmöglichkeiten (zum Beispiel für Kinder) und ein paar Infos zum Hintergrund mancher Rezepte.

Und so sah die Box via Handyschnapshots aus, als sie bei mir ankam und von dem netten Herrn mit dem Leipziger Akzent (Leute, verdreht nicht die Augen. Es ist meine Geburtsstadt - egal wie viel ich sprachlich ruhrpöttel oder berliner, bei dieser speziellen Sprachmelodie geht mir einfach immer ein wenig rührselig das Herz auf. ;)) fürsorglich in die Wohnung geschleppt wurde. Das Öffnen der großen Pappkiste war schon ein bissel wie kulinarisches Weihnachtsgeschenkauspacken. Ich war wirklich erstaunt über die Vielfalt, Reichhaltigkeit und Qualität der Zutaten.

Kochbox-Fazit

Wir hatten die drei-Tages-Box für vier Personen zum Testen. Enthalten waren zwei Gerichte mit Fleisch und ein vegetarisches Gericht. Aber auch bei den fleischlichen Genüssen war jedes Mal - neben einer guten Portion Fleisch - ein wirklich hoher Gemüseanteil vertreten.
Überhaupt... anfänglich hatten wir ja etwas Angst - wir sind ja nun nicht gerade kleine, zarte Elfen und langen alle bestimmt auch gut zu. Würden wir nicht vielleicht verhungern? Würde das Essen auch wirklich für alle reichen? Alle satt werden? Diese sanfte Futterpanik erwies sich wirklich als absolut unbegründet, die Portionsberechungen sind wirklich sehr großzügig bemessen und niemand stand hungrig vom Tisch auf. Bei einem Gericht hatten wir sogar den Eindruck, dass da locker auch noch eine fünfte Person von hätte abgespeist werden können.

Zudem waren wir überrascht über die Vielfalt der Zutaten und wie hoch der Bioanteil war (das der beiliegende Honig von einer Imkerei stammt, die uns schon mal negativ auffiel, weil sie auch Honig aus nicht EG-Staaten verteibt.. naja..) - gerade beim Fleisch. Sogar Knoblauchzehen und Paniermehl lagen grammgenau abgepackt in Tütchen dabei. Sehr praktisch.

Auch vom Geld her fand ich die Kochzauberbox überzeugend. Rechnet man den Preis durch (beispielsweise 54 € für fünf Tage, zwei Personen, inklusive Lieferung), ergibt das knapp 5, 40€ pro Person und Abendessen, was durchaus sehr anständig ist. Gehen wir einkaufen - was ja oft beinhaltet, dass man leider meist mit mehr Sachen als geplant nach Hause geht - gebe ich meist (ebenfalls leider) mehr aus. Und da ist dann garantiert kein Biofleisch enthalten. (Ja, wer gut im Haushalten ist, am Wochenende Essenspläne schreibt, sich auch an diese Planung hält und mit einem Wocheneinkauf auskommt - der schafft das wahrscheinlich auch.)

Der größte Vorteil solcher gelieferten Boxen ist allerdings dieser: Kein verwirrtes Herumtapern im Supermarkt, kein verzweifeltes "Umgotteswillenwaskochenwirheutedennnur?!", keine Lebensmittel nach Hause schleppen, kein hektisches durch Supermärkte hetzen nach Feierabend. Sondern einfach nur Zeit zum - möglichst gemeinsamen - Kochen und Essen nehmen. Nicht falsch verstehen: ich gehe gerne einkaufen, stöbere durch Delikatessen und wandere über den Wochenmarkt usw., aber hierzu muss man auch die Zeit und die Muße haben. Da fehlt es im Alltag leider oft dran.

So und nach dieser ernstgemeinten Lobhudelei kommt jetzt noch ein "Aber". Aber... meiner/unserer Meinung nach (zum Teil standen hier drei kocherfahrene Leute zusammen in der Küche), kommen die Zubereitungs- und Kochzeiten einfach nicht hin. Eine Tomatensauce braucht eben nicht nur 15 Minuten zum Köcheln. Die braucht neben der Liebe, mit der man die Zutaten hineinschmeißt, auch ein wenig Zeit, um "rund" zu werden. Fleischbällchen mögen es, wenn man sie etwas anbrät und sie so noch ein paar leckere Röstaromen sammeln können, bevor man sie in eine Sauce wirft. Und eine nicht entbeinte Perlhuhnbrust mit Schenkel wird eben nicht nach knapp fünf Minuten Bratzeit auf jeder Seite mit anschließendem Warmhalten durch sein. Ich hatte den Teilchen schon extra mehr Zeit gegeben und biss dann dennoch in halbrohes Geflügelfleisch (*gulp*). Vielleicht liegt hier der Wunsch zugrunde, möglichst knappe Zubereitungszeiten angeben zu können, damit mensch gewillter ist zu kochen, statt Convenience-Fraß zu kaufen. Klappt aber nicht, ich habe schon beim durchlesen die Stirn gerunzelt, später waren wir dann leicht entnervt davon.
Da sich die Box auch an kochunerfahrenere Menschen richtet, finde ich das durchaus etwas problematisch.
Das erste Rezept habe ich aus Neugier wortgetreu nachgekocht, ab dem zweiten Gericht habe ich mir dann mehr zarte kulinarische Freiheiten herausgenommen. Ich denke solche kleinen Variationen sind allerdings sowieso im Sinne des Erfinders, sklavisches Nachkochen ist eben nicht so mein Ding.

Tag 1: Zarte Perlhuhnbrust an Balsamico-Honig-Sauce und Bio-Rosmarinkartoffeln

Die Garzeit bei den Hühnerteilen kam wie erwähnt nicht hin, obwohl schon länger in der Pfanne gelassen als angegeben. Und ja, ich habe einen Teil der Mandeln für den nächsten Tag geklaut, um den Brokkoli damit zu verschönern. Is ja gut. 😉 Ansonsten - lecker.

Tag 2: Bio-Hackfleischbällchen "Albondigás" an fruchtigem Gemüseragout und Mandelreis

Nur ein verwischtes Bild - Entschuldigung, der Hunger war an diesem Abend zu groß für Fotoorgien. Auch hier kam die Garzeit nicht so ganz hin, ungeliebte Gewürze wurden weggelassen, dafür wanderte etwas Zimt, Chili und Thymian in die Sauce, die Paprika wurden - zwecks besserer Verträglichkeit - geschält und die Fleischbällchen durften sich noch kurz in einer heißen Pfanne aalen. Auch die Reiskochweise fand keinen Anklang und wurde lieber so gemacht, wie vom kurdischen Papa gelernt. Insgesamt aber ein schönes Gericht.

Tag 3: Beelitzer Spargel nit Maracujanote auf herzhaften Vollkornpfannkuchen

Das vegetarische Gericht - auch hier stimmte die Garzeit ebenfalls so ganz und gar nicht. Ich bin ja ein Fan von in der Pfanne gebratenem Spargel der noch knackig ist, auch im Ofen gegrillt, auf selbstgemachter Pizza oder einer Tarte ist er toll. Aber roh geht er für mich einfach mal gar nicht. Die Maracujas in der Sauce empfand ich zudem als überflüssige Spielerei. Die Früchte lieferten quasi nur unaromatische Säure, die man dann noch ausgleichen musste. Da wäre ein Spritzer Orangensaft besser gewesen.
Allerdings sehr nett: Als Alternative für spargel- und karottenunwillige Kinder lagen Äpfel für Apfelpfannkuchen mit bei. Und die Dinkel-Vollkornmischung für den Eierkuchenteig war wirklich sehr gut.

Schade ist auch, dass es die Box leider noch nicht in laktosefreier Form gibt. Was vielleicht hoffentlich noch irgendwann kommt - das fände ich jedenfalls interessant. Das ist jetzt auch kein wirklicher Minuspunkt, ich wusste das ja vorher und habe den Produkttest mit dem Hinweis darauf angenommen. Ich fand es auch durchaus spannend zu sehen, wie ich da mit zugekauften Alternativprodukten zurechtkomme. Klappte erstaunlich gut.

Was mich allerdings wirklich in den Wahnsinn getrieben hat, waren die Kochanleitungen. Man bereitet drei verschiedene Teile zu (Fleisch, Gemüse, Beilagen) und diese Anleitungen sind nicht nacheinander aufgelistet, sondern in einer vorgegebenen chronologischen Reihenfolge durcheinander. Im gleichen Absatz wird die Herstellung der Fleischklößchen und in einem Nebensatz das Kochen der Beilage abgehandelt. Die einzelnen Zutaten (allerdings nicht der Gerichtbestandteil auf den es sich bezieht) sind dazu in dem kleinen Text noch gefettet und schaffen zusätzliches Chaos. Mit "schnell mal im Rezept nachlesen" ist es dann nicht sehr weit. Ständig muss man konzentriert auf die unübersichtliche Auflistung in der Broschüre starren, um herauszufinden welchen Zubereitungsschritt man jetzt bei welcher Zutat befolgen soll. Hat bestimmt irgendwie seinen Sinn. Wir kamen damit aber alle irgendwie nicht klar, weil ständig in der Zeile verrutschend.

Abschließend lässt sich für mich aber sagen: Die Lebensmittelbox von Kochzauber ist vom Konzept her eine wirklich geniale Idee und für gestresste Familieninhaber oder auch Singles, die frisch und ausgewogen kochen wollen, aber keine Zeit für Planung und Einkauf haben, eine spannende Alternative. So ein gesundes Zwischending zwischen "Selberkochen" und "Lieferservice". Bestellung, Infomails und Lieferung klappten reibungslos und die Leute waren wirklich nett. Oh. Und geschmeckt hat es natürlich auch.
Auf Dauer und für immer wäre das allerdings nichts für mich persönlich, dafür experimentiere ich zu gerne und halte mich zu ungerne an feststehende Rezepte. Kochen ist ja auch Ausdruck von Kreativität und Erfindungsgabe.

Simpel, lecker, einfach geil: Im Ofen gebackener Hokkaido

Ja, geil. Was anderes fällt einem bei dem Ofenkürbis nämlich nicht ein. Der Hokkaido avanciert diesen Herbst sowieso immer mehr zu meinem absoluten Lieblingsgemüse, der Gatte kommentiert schon amüsiert meine momentante Kürbis-Phase. Aber als er sich letztens von einer Weisheitszahnextraktion erholte, kaum den Mund aufbekam (und einseitig eine verdächtige Ähnlichkeit mit einem sammelwütigen Feldhamster oder einem missmutigen Eichhörnchen hatte ;-)), war die Vorgabe fürs Abendessen: Möglichst flach, weich und bittebittebitte nicht mehr süß. Da ich vom Naturell her ja eine sittsame, brave, folg- und fügsame Frau bin, habe ich ihm diese Wünsche natürlich umgehend mit diesem wunderschönen pi-mal-Daumen-Gericht erfüllt. Los, wo ist mein Heiligenschein?

Rezept für Ofenkürbis

Hokkaido (ca. 750 g - 1 Kg für ein Blech)
Lieblingsgewürzmischung (bei uns: selbstgemischtes Cajun Spice nach Barcomi, Curry ist aber auch lecker, Salz, Pfeffer & Knoblauch tun es aber auch)
Meersalz
Olivenöl

Zubereitung

  • Hokkaido-Kürbis mit der Gemüsebürste gründlich schrubben, nicht schälen (der Hokkaido gehört wie der Patisson zu den Kürbissen deren Schale mitgegessen werden kann) halbieren, aushöhlen und in ca. 1 cm breite Streifen schneiden.
  • Auf einem mit Backpapier belegtem Blech nebeneinander ausbreiten, jede Scheibe mit den Gewürzen bestreuen und mit etwas Olivenöl beträufeln.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 200° (Umluft + Grill) 15 - 20 Minuten backen, bis der Kürbis innen weich und außen schön gebräunt ist.

Ofenkürbis-Fazit

Das Rezept geistert seit Jahren in tausend und einer Variante durchs Netz und ich habe wirklich keinen Schimmer mehr, wo ich die grundlegende Idee mal aufgeschnappt habe und wem jetzt die Meriten hierfür zustehen. Das Ergebnis ist jedenfalls einfach göttlich: die Oberfläche des gebackenen Kürbis mit den wunderbaren vollen, fast karamelligen Grillaromen, die Gewürze und das Salz und das richtig cremige und weiche Innenleben. Mjam.

Kleiner Nachtrag für Kürbis-Skeptiker: Wir haben den Kürbis jetzt schon zigfach so gemacht, erwischten aber letztens zum ersten Mal einen Hokkaido, der bei der Zubereitung vollkommen normal aussah und roch (auch nicht bitter war) aber gebacken dann irgendwie echt seltsam schmeckte. Insofern - falls es beim ersten Mal nicht passt, gebt dem Kürbis eine zweite Chance. Das Gericht hat es einfach verdient.

 

Falls dir meine Artikel und Rezepte gefallen, würde ich mich sehr über deinen Support freuen. Gib mir doch nen Kaffee via Ko-fi aus. Vielen Dank für deine Wertschätzung meiner Arbeit! 🙂

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: