Ich hoffe ihr habt alle einen schönen, entspannten und leckeren Tag verbracht. Bei uns war heute die umliegende Verwandtschaft zum Osterbrunch geladen. Klar, dass es da nicht nur hartgekochte Eier gab. Also euch noch schöne Feiertage, genießt die freie Zeit und lasst euch (in Teilen Deutschlands war das ja heute durchaus eine Option) nicht einschneien. Hiermit gibt es einen kleinen Blick auf die Dinge, die sich heute auf unserem Esstisch tummelten.
Warmer Kartoffelsalat mit im Ofen gebackenen Kartoffelwedges, Dillmayonnaise, Rauke und geräucherter Forelle
Rezept: Strammer Max mit Wachteleiern
Das ist sicherlich keine neue Erfindung, war aber meine erste Begegnung mit Wachteleiern. Ging supergut, schmeckte toll - ich bin begeistert.
Wachteleier
dünne Scheiben vom Kastenweißbrot (Roggenbrot ist authentischer, kam nur nicht mehr zum Backen)
Butter
Baconstreifen
Radieschensprossen
Fleur de Sel
Zubereitung
Mit einem großen Wasserglas Kreise aus den Brotscheiben ausstanzen und in der Pfanne in etwas ausgelassener Butter knusprig backen.
Baconstreifen halbieren, in einer Pfanne goldbraun braten und auf Küchenkrepp zum Abtropfen geben.
Wachteleier (gemäß der Anzahl der Brotscheiben) mit einem Messer aufsägen/vorsichtig aufschlagen und in einer Pfanne mit Butter als Spiegeleier braten.
Jetzt die strammen Wachtelmaxe zusammen setzen: Bacon aufs Knusperbrot geben, dann ein paar der gewaschenen Sprossen, dann das Wachtelspiegelei. Zuletzt mit ein paar Körnchen Fleur de Sel krönen und schnell servieren.
Zum Kaffee gab es meine obligatorischen Möhren-Muffins mit Walnüssen im Teig als gebackene Ostereier und - da ich die Formen gerade neu (wieder-)erworben hatte jeweils ein Lamm und einen Osterhasen. Da mir der Osterhase aber beim Lösen aus der Form total zerbrach, musste ich ihn gestern Nacht in bester Frankensteinmanier mit literweise Zuckerguss und unter Zugabe einiger ausgefeilter Flüche, Blitzeinschläge und meinem durch die weiten Fluchten meines riesigen Küchenlabors hallenden, irrsinnigen Gelächters, wieder zusammenpuzzeln.
So viel also zur Erschaffung meines niedlichen kleinen Frankenhasens, zusammengehalten nur von backfreudiger Liebe, zitroniger Zuckerglasur und viel Hoffnung. Da Frankenosterhase und Monsterlamm nun nicht gerade vor Schönheit, dafür allerdings vor inneren Werten (der Haselnusskuchen nach EvisRezept ist wirklich gut) strahlen, nehme ich das direkt mal zum Anlass, um bei Heikes ungewollt boomenden "Ugly Food-Blogevent" mitzumachen und dieses wiederum ebenfalls zum Anlass zu nehmen, um nochmal (Jaha. Sorry, die Werbeeinblendung muss jetzt sein.) auf mein eigenes Geburtstagsblogevent aufmerksam zu machen.
Liebe Grüße
Shermin
P.S.: Dem Frankenhasen war allerdings nur eine kurze Existenz auf dieser schnöden Welt gestattet. Mir, seiner Erschafferin, wurde zunächst der Kopf serviert. Der Rest fiel der Zuckergussgenusssucht des Gatten zum Opfer.
(Werbung. Der Artikel enthält Afiliate-Links zu Amazon. Wird hierüber etwas gekauft, erhalte ich eine kleine Vergütung.)
Jepp. Seit neuestem wohnt ein Sprossengarten Marke Biosnacky® (ich glaube die produzieren in der Schweiz...?) bei uns auf dem Küchenfensterbrett. Ja, ja - lacht nur. Hätte ich vor einigen Jahren vielleicht auch noch getan. Es ist halt ein wenig klischeehaft besetzt, denn unweigerlich drängen sich 80ties Bilder von korksandalentragenden, langhaarigen Wesen in groben, ausgeleierten Strickpullis auf, die relativ geschmacksneutrale, aber unheimlich gesunde Dinkelbratlinge und Tofu verzehren, literweise Hanftee schlürfen, tiefsinnige Diskussionen führen, sich gebatikte Babywindeln um den ranken Hals winden und ab und an an ihren klietschigen Sprossengläsern in Drahtgestellen rütteln.
Ja. Das ist nicht nett und war jetzt eine volle Breitseite Klischee und ein recht staubiger Exkurs in die Welt der Vorurteile. Aber das ist nun mal für viele die Assoziation - meist begleitet von einem ungläubigen Kichern-, wenn man tapfer verkündet "Ach übrigens, ich ziehe jetzt Sprossen! Für aufs Brot und so...". Hier kann ich mich selbst leider nicht mal ausschließen, ich arbeite aber tapfer an mir. 😉
Denn jeder der, fernab von belächelten Klischeevorstellungen, sein Gehirn zu nutzen weiß, weiß um den Nutzen von Offenheit und Ausprobieren von neuen Dingen. Ein bewussterer Umgang mit Lebensmitteln und seiner eigenen Ernährung greift ja bei dem deutschen Durchschnittsbürger in den letzten Jahren langsam um sich. Wer mich dennoch in seine gedankliche Ökokiste stopfen will: Nur zu. Auch ich besitze handgestrickte Sachen, gebe inzwischen sogar Spinnkurse, esse Dinge aus Dinkel und renne bei der Erwähnung von Tofu nicht kreischend weg und klammere mich zitternd an mein Chanel-Täschchen. Allerdings streichle ich ich aber auch verliebt meine Lieblingspumps und die Wahrscheinlichkeit für gebatikte Babywindeln tendiert bei mir eher gen Null.
Selber Sprossen ziehen im Sprossengarten
Aber zurück zu den Sprossen: Ich wohne hier in Berlin ja in direkter Nachbarschaft zu einem Bio-Supermarkt. Im Laufe des letzten Jahres hatten wir dort - trotz EHEC-Hysterie - öfters frische Sprossen gekauft und Gerichte und belegte Brote damit verfeinert. Meine persönlichen Favoriten sind ja Daikon-Sprossen (da muss ich noch eine Quelle für die Keimsaat auftun). Irgendwann entdeckte ich auf einem oberen Regalbrett eine große Schachtel mit einem plexigläsernen Türmchen mit einer Kuppel. Ein Mini-Sprossen-Gewächshaus fürs Küchenfensterbrett. Ein Küchengadget! (Ich liebe gute und sinnvolle Gadgets!) Nachdem ich das Teilchen einige Wochen umschlichen hatte, wanderte es irgendwann via Belohnungskauf zusammen mit Radieschensamen in den Einkaufskorb und verschönert seitdem unser Küchenfensterbrett. Auf dem Foto sieht man noch die ersten selbstgezogenen Sprossen: In der untersten Schale sind Mungobohnen (pur = bäh, in der Asiapfanne, gepaart mit Koskosnussmilch, Curry und Udonnudeln = köstlich), dazwischen wohnt nichts und ganz oben haben die Radieschensprossen sich ausgebreitet.
Handhabung des Sprossengartens
Ich hatte natürlich im Vorfeld ein wenig Preise verglichen, da ich eigentlich gehofft hatte ihn günstiger zu ergattern. Der Sprossengarten* ist bei Amazon oder Ebay auf den ersten Blick günstiger, zählt man die Versandkosten hinzu, kommt man aber ungefähr auf den Ladenpreis von ungefähr ~ 24 Euro. Das von mir gekaufte Set kam inklusive Vlies zum Heranziehen der Sprossen und einem Tütchen Mungobohnensamen.
Der Garten ist aus stabilem Plexiglas gefertigt, unten hat er eine Auffangschale für abtropfendes Wasser, darüber liegen drei wie ein Sieb gearbeitete Ebenen zum Heranziehen, oben wird er durch eine Kuppel geschlossen. Diese hat zusätzlich an der höchsten Stelle eine Öffnung zur Belüftung, durch die man auch die Keimlinge bewässern kann. Das bietet sich aber eher für schon größere Pflänzchen an. Ich spüle die einzelnen Ebenen meist lieber zweimal am Tag durch und empfinde das als effektiver. So hat man auch zu extreme Staunässe eher im Griff. Bei den frisch eingestreuten Samen, und ihrer Tendenz hinfort gespült zu werden, lasse ich auch nur etwas Wasser darauf tropfen - eine Sprühflasche wäre da eventuell praktischer.
Laut Anleitung kann man grobe Keimsaat auch direkt ohne Vlies in den Schalen ziehen, funktioniert wirklich ganz gut. Inzwischen nutze ich allerdings Vlieseinlagen, da die schon relativ großen Radieschensamen dennoch gerne in den Bohrungen stecken bleiben und das weder für Ernte noch Säuberung praktisch ist. Irgendwo im Netz hatte ich auch gelesen, dass man Küchenkrepp als Wachstumsunterlage nutzen kann und habe es ebenfalls getestet, mit dem Ergebnis das nie wieder zu tun. Lieber zahle ich die 3 Euro für eine Packung Vlies. Das Küchenpapier zerfasert durch die dauernde Feuchtigkeit, die feinen Wurzeln lassen sich gar nicht ablösen und man steht am Ende fluchend mit diversen sprossenbewachsenen und vor sich hintriefenden Papierfetzen in einer immer größer werdenden Pfütze und kann nur via Schere versuchen das ersehnte Gut zumindest partiell zu retten.
Frische Sprossen aufs Brot
Nach ein wenig Herumprobieren komme ich mit dem dreistufigen Sprossengarten wirklich gut zurecht, inzwischen wird er zusätzlich auch noch von Rucola besiedelt und es ist Teil meines morgendlichen Frühstückszubereitungsrituals geworden, die Ebenen zwischen Teekochen und Brotschneiden rasch durchzuspülen oder abzuernten. Die frischen und selbstgezogenen Sprossen geben einer langweiligen Wurststulle – gerade in der grauen Winterzeit – nen leckeren und vitaminreichen Kick. Eine gute und langfristig wahrscheinlich auch günstige Altvernative zur eingeschweißten Gewächshausgurke und anderem Gemüse, dass oft halbreif geerntet und vor dem Kauf noch ewig lange und vitaminmordend im Supermarkt herumliegt.
Nachtrag: Nachdem mir am Wochenende völlig unvorbereitet eine ganze Lage Rucola weggegammelt ist, gibt es hier noch einen empfehlenswerten Link zur richtigen Hygiene bei der Sprossenaufzucht.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. AkzeptierenDetails lesen
Datenschutz und Cookies
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.