Schlagwort-Archive: traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck

Zeit für Lebkuchenmänner: Rezept für Gingerbread (Dead) Men

Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal Lebkuchenmännchen - also Gingerbread Men - gebacken und auch dieses Jahr stehen sie wieder auf meiner Liste der zu backenden Weihnachtskeksköstlichkeiten. Pfefferkuchenmännchen will mir irgendwie eher über die Lippen, scheint aber nicht so wirklich verbreitet zu sein. Wikipedia behauptet, dass das wieder mal am Ost-West-Gefälle liegt.

Pfefferkuchenmann-bs

Selbstgebackene Pefferkuchenmännchen

Aber natürlich sind es  bei mir keine konventionellen Lebkuchenmännchen*, sondern Zombie-Pfefferkuchenwesen. Quasi die Rückkehr des Weihnachtsgebäcks. Nicht auf der Hüfte, sondern schon auf dem Backblech. 😉 Eine liebe Freundin hatte mich mit den "Gingerdead Men-Ausstechformen"* vor zwei Jahren in einem Weihnachtspaket überrascht. Die Kekse sind so groß, dass man sie sehr hübsch - einzeln in Folie oder Tütchen verpackt - als gebackenes Weihnachtsgeschenk oder weihnachtliches Mitbringsel weitergeben kann. Zu Halloween passen die Cookies im Grunde natürlich auch hervorragend. Dann aber vielleicht mit einem anderen Teig, in Deutschland wird sonst wegen der - leider - nur noch zu Weihnachten üblichen Gewürzmischung rumgemault.

 

Die Frage danach, warum Menschen aus Teig Lebkuchenmenschen backen und danach genussvoll ihre Zähne in deren Leib schlagen, stopfe ich  mal rasch zurück in die gedankliche Schublade aus der sie kannibalisch und tiefenpsychologisch gekrochen ist. 😉

 

Gingerdead-man-bs

Wenn eins nicht nur Pfefferkuchenmännchen ausstechen möchte, dann habe ich noch zwei Lekuchen-Rezeptalternativen: Honigkuchen vom Blech (wird ganz einfach wie Kuchen in große Stücke geschnitten) und Honiglebkuchen für Lebkuchenhäuser/Kekse  - beide Rezepte nutzen ebenfalls Backpulver im Teig.

Tipp: Als Alternative zu Ingwer, Ceylon und Piment, können auch einfach 3 TL Lebkuchengewürz* genutzt werden.

Rezept für Lebkuchenmänner/Pfefferkuchenmänner

350 gMehl
140 g Butter
100 g Brauner Zucker (Rohrohrzucker)
1 Ei (M)
3 EL Zuckerrübensirup
2 TL gemahlener getrockneter Ingwer
1 TL gemahlener Ceylon-Zimt
1 TL Backpulver
1/2 TL frisch im Mörser gestampfter Piment

Zubereitung

  • Alle Zutaten in der Küchenmaschine - oder mit Hilfe eines Rührerätes - miteinander verkneten.
  • Der Teig sollte die Konsistenz von glatter, nicht klebriger Knetmasse besitzen.
  • Den Teig nun auf einer unbemehlten Arbeitsfläche mit einem leicht bemehlten Nudelholz ungefähr 3 bis 4 Milimeter dick auswallen.
  • Mit der Form die Pfefferkuchenmännchen ausstechen (obwohl meine Ausstechform geschlossen ist und ich wegen dem Auslösen Bedenken hatte, klappte das super), auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.
  • Wer ebenfalls die Gingerdead Men-Ausstechform hat, dreht diese jetzt um und prägt mit etwas Druck das Gerippe in die schon ausgestochenen und auf dem Blech liegenden Lebkuchenmenschen. (Das Ablösen von der Arbeitsfläche wird sonst etwas schwierig.)
  • Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen (bei circa 180° Umluft)  für 10-12 Minuten backen.
  • Auskühlen lassen und wenn gewollt und genug Geduld vorhanden ist (ich habe sie dafür selten) mit Zuckerguss nochmals die Knochen nachmalen.

 

*Werbung: Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Es entstehen keine weiteren Kosten. Vielen Dank!

Berliner Brot – die deutsche Antwort auf Cantuccini?

Es ist soweit. Ich kann es leider nicht mehr leugnen: Weihnachten naht. Der Weihnachtsmann bringt mir dieses Jahr leider immer noch keinen neuen coolen Backofen, aber Inspiration für neues Weihnachtsgebäck. Diesmal ist es Berliner Brot. Und weil sich alle Rezepte, die ich im Netz oder meinen Backbüchern gefunden hatte, irgendwie nicht ganz so lasen, wie ich dieses Weihnachtsgebäck von meiner Mama in Erinnerung habe, habe ich auf dem Papier ein neues Rezept entworfen. Das im gebackenen Zustand tatsächlich sehr lecker ist.

Übrigens... bei Wikipedia steht - nebst einer einzelnen und sehr märchenhaft klingenden Quelle eines Herstellers -, dass das Berliner Brot an Cantuccini  erinnern soll.  Ich liebe Cantuccini. Wirklich. Aber - nö. Die Gemeinsamkeit besteht hier allenfalls in der Form und in der Verarbeitung ganzer Nüsse. Mal ganz davon abgesehen, dass Berliner Brot nur einmal gebacken wird. Es soll zwar nicht supersaftig, sondern eher ein wenig kompakter und härter sein, geht aber (zumindest bis auf einige halb mumifizierte - und noch essbare - Ausnahmen, die nach der Weihnachtszeit noch einsam durch Keksdosen geistern) von der Konsistenz und Feuchtigkeit her  eher in Richtung Lebkuchen.

Die dunkle Farbe ergibt sich übrigens daher, dass traditionell mit Rübenkraut (Zuckerrübensirup) gebacken wird.

Rezept für Berliner Brot

500 g Mehl
300 g Haselnüsse
215 g Rübenkraut
200 g Zucker
125 g Butter
50 g echter Kakao
3 Eier
4 cl Rum oder Wasser
2 gestrichene TL Backpulver
1 EL Zimt
1/2  TL frisch gemahlener Kardamom
1/2 TL frisch gemahlener Piment
1 Prise Salz

Glasur (optional)

Puderzucker, Wasser

Zubereitung

  • Eier, Zucker, Rum/Wasser und weiches Fett in einer Backschüssel miteinander verrühren.
  • In einer zweiten Schüssel Mehl mit Gewürzen, Backpulver, Salz und dem Kakao vermengen und nach und nach unter den Teig mischen.
  • Danach die ganzen Haselnüsse unterheben. Der Teig sollte relativ zäh und klebrig sein.
  • Jetzt kann der Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech gekämpft befördert werden. Da dies eine sehr zähflüssige Angelegenheit ist, empfiehlt sich entweder a) viel Geduld und/oder b) eine zweite Person, die Blech und Backpapier festhält.
  • Die Teigmasse auf dem Blech mit einem großen Messer oder einem großen Löffel glattstreichen. Kleiner Tipp: Zwischendurch in kaltes Wasser tauchen macht die Aufgabe sehr viel einfacher.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 200° Umluft für circa 15-20 Minuten backen. Da der Kuchen von Natur aus sehr dunkel ist, ist der Bräungsgrad kein Indikator. Ein guter Hinweis ist es, wenn  man den Rand anheben kann und das Berliner Brot sich vom Backpapier lösen lässt.
  • Nach dem Backen noch heiß mit einer dünn angerührten Glasur aus Puderzucker und etwas Wasser bestreichen.
  • Kurz etwas abkühlen lassen und mit einem sehr scharfen Messer (immerhin muss man durch ganze Nüsse) noch warm in Streifen  schneiden

Berliner-Brot-Fazit

Habe mich selbst überrascht. Sehr lecker. Das Rezept darf sich bei den liebsten Weihnachtsbackrezepten mit einreihen. Und vor allem: Ich muss keine Plätzchen dafür ausstechen. 🙂
Das leicht malzige Aroma des Rübenkrauts passt hervorragend zu den Gewürzen. Und dann die ganzen Nüsse.. hach. Ich liebe große Nuss- oder Mandelstücke. Apropos - wer mag, kann auch noch ganze Mandeln im Teig versenken, die passen auch sehr gut dazu.

 Weitere Weihnachtsrezepte

 

Weihnachtsbäckerei: Rezept für Honig-Anis-Printen

Letztens stolperte ich beim Einkauf über das von Lidl herausgegebene Rezeptheftchen. Rein interessenhalber steckte ich da meine Nase hinein und fand jede Menge doch ziemlich interessanter Rezepte für Weihnachten. Besonders die Honig-Anis-Printen stachen mir ins Auge, ich habe nach vergleichbaren Rezepten im Netz gesucht, aber nichts gefunden, so dass ich diese dann mal probehalber (allerdings mit einigen Änderungen) gebacken habe. In den letzten Jahren hatte ich immer Honigkuchen-Goo gebacken. Der Honigkuchen vom Blech ist sehr praktisch und vor allem hübsch anzusehen, aber dieses Jahr wollte ich Printen. Die sehen dekoriert mit Mandeln und Kirschen genauso schön aus - ich mag dieses Hexenhaus-Pfefferkuchen-Aussehen. 😉

Rezept für Honig-Anis-Printen

(ca. 30 Printen)

200 g (flüssigen) Honig
80 g Butter
1 Prise Meersalz
50 g Grümmelkandis (Die feinere Sorte, sonst sind die Brocken im Teig zu grob und man kann nicht ausrollen.)
1/2 TL Vanillepulver/Mark einer Vanilleschote
1/2 TL gemahlener Anis
300 g Mehl
1 Tütchen Backpulver

Für Glasur & Verzierung der Printen

1 EL Honig
2 EL Wasser
abgezogene Mandeln
Belegkirschen

Zubereitung der Printen

  • Die Butter schmelzen und anschließend gründlich mit dem Honig verrühren.
  • In einer Backschüssel das Mehl mit den restlichen Zutaten und den Gewürzen vermischen.
  • Die Honigbutter dazu geben, erst unterrühren, dann mit den Händen unterkneten, bis sich ein gleichmäßiger Teigklumpen bildet.
  • Teig in die Schüssel geben und für eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
  • Portionsweise den Teig entnehmen, nochmals kurz durchkneten und zwischen zwei Lagen Backpapier zwei bis drei Milimeter dünn ausrollen. (Im Lidl-Rezept sollte er auf Mehl ausgerollt werden, wie es ja für Weihnachtsplätzchen typisch ist, da wurde er bei mir nach kurzer Zeit allerdings total krümelig und ließ sich nicht mehr schön weiterverarbeiten.)
  • Mit einem Messer oder einem Teigrädchen die Printen ausradeln, vorsichtig ablösen und auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen.
  • Für die Glasur Honig und Wasser miteinander verrühren und jede Printe damit einpinseln. Die Kirschen halbieren und jeweils eine Hälfte in die Mitte des Weihnachtsgebäcks setzen, die Mandeln in die vier Eckchen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 175° ca. 10 - 15 Minuten backen. Nach dem Auskühlen härten sie noch etwas aus, sind aber nicht steinharte und müssen lagern, sondern können sofort geknuspert werden.

Honig-Printen-Fazit:

Der Gatte und ich sind absolut positiv überrascht. Im äußeren Bereich knusprig, in der Mitte weich und insgesamt sehr aromatisch. Der Honig kommt geschmacklich gut durch - das Rezept geht also im Grunde auch als Honigkuchen durch - und der Anis ist nicht zu aufdringlich, sondern passt wirklich perfekt. Interessanter Nebenaspekt - die syrische Lieblingsnachbarin meinte, dass es sie  an die Anis-Kekse einer Tante aus Syrien erinnert, nur dass diese sie immer Halbmond-/Kipferform bäckt und natürlich ohne Verzierung. Mein Mann verkündete übrigens (nach dem verzückten Inhalieren von Anisdüften, die dem heißen Weihnachtsgebäck entströmten und dem genießerischen Knabbern an der ersten fertigen Printe), dass die Honig-Printen jetzt zu seinem dritt-liebsten Weihnachtsgebäck (nach Stollen & Vanillekipferln) gehören und doch jetzt bitte gefälligst in das familiäre Weihnachtsgebäck-Standard-Repertoire wandern sollen. Ist hiermit geschehen. Inzwischen haben wir die Printen auch schon zum zweiten Mal gebacken. 😉

Ich wünsche Euch eine schöne Vorweihnachtszeit.

Ganz liebe Grüße

Shermin

Rezept für die genialsten Kokosmakronen ever & desaströse Beth-Fladen

Ich habe es endlich geschafft! Nach Jahren erfolgloser Backversuche mit mäßigem Ergebnis habe ich heute endlich was zusammengerührt was geschmacklich einfach nur genial ist. Ich habe endlich Kokosmakronen-Mojo. Und das Geheimnis ist (meines Erachtens) das Mehl, welches ich diesmal hinzugefügt habe und der Rum, den ich diesmal weggelassen habe. Das Rezept ist supersimpel und halt einfach... genial. 🙂

Die Makronen lassen sicher super in Kombination mit Vanillekipferln backen, wo ja nur Eigelb hinein wandert.

Kokosmakronen1

Rezept für Kokosmakronen

3 Eiweiß
175 g Kokosraspel
150 g Puderzucker
40 g Mehl
1/2 TL Vanillepulver
1 Prise Salz


Zubereitung Kokosmakronen

  • Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  • Puderzucker mit Mehl und Vanillepulver vermischen. Nach und nach unter den Eischnee heben.
  • Mit dem Mixer nun nach und nach die Kokosraspel unterheben.
  • Mit zwei Teelöffeln Häufchen auf das mit Backpapier ausgelegte Blech setzen und im vorgeheizten Backofen bei 150° circa 20-30 Minuten backen bis die Kokosmakronen bräunen.
  • Auskühlen lassen und in Blechdosen sichern. Wer mag, kann die Makronen noch mit Schokolade überziehen.

Kokosmakronen


Bethmännchen-Desaster

Tja... Die Dinger sind ja eigentlich ganz simpel zu backen. Letztes Jahr habe ich meine beste Freundin damit zu Weihnachten erfreut und die Teilchen waren einfach perfekt. Dieses Jahr wollte ich ihr wieder welche schicken. Werd ich nun wohl nicht, denn die Backgötter haben mein Marzipan verflucht oder so... Nachdem ich jetzt Kokosmakronen-Magie habe, sind die Bethmännchen eher zu Beth-Fladen mutiert. Die Masse ist einfach total flüssig gewesen. Ich habe dann Mehl (das da eigentlich nicht rein gehört) und geriebene Mandeln (die da auch nicht rein gehören) reingekippt, nachdem ich die Möglichkeit, die Masse aufs Blech zu gießen, ausgeschlossen hatte. Dadurch wurden die Dinger zwar fester, aber hatten dennoch extreme Fließtendenzen... Schmecken tun sie nicht schlecht.. haben allerdings eher etwas von Marzipan-Biskuit und sind meilenweit von dem entfernt was ich eigentlich produzieren wollte. Keine Ahnung was da schief gegangen ist. *grummel* Ich ärger mich jedenfalls gerade vor mich hin und lege das Mäntelchen des Schweigens über das Rezept...

Bethmaennchen

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: