Schlagwort-Archive: Weihnachtsgebäck

Zimtig, duftig, herbstlich: Rotweinkuchen

Das Rezept für diesen herbstlichen, wegen dem enthaltenen Zimt und Rotwein auch oft (fast zu unrecht - ich kann den auch im Hochsommer problemlos vernaschen) als weihnachtlich empfundenen, Gewürzkuchen schwirrt in zig Varianten durchs Netz. Meine ursprüngliche Rezeptur bekam ich vor einigen Jahren - im Zusammenhang mit einer aus Versehen nach einer Feier offen stehen gelassenen Flasche Rotwein - von meiner liebsten Freundin Nelly überreicht, in deren Familie dieser Rotweinkuchen wiederum auch schon seit Jahren (Jahrzehnten?) so gebacken wird.

Und frage ich den Liebsten, welchen Kuchen er sich zum Geburtstag, der Anfang Oktober ist, denn so wünscht, dann war es in den letzten Jahren (neben dem obligatorischen Käsekuchen - da ich mich aber aus dem Käsekuchen-Business weitgehend heraushalte, zählt das nicht) immer Rotweinkuchen.

Rezept für Rotweinkuchen

250 g weiche Butter oder Margarine
250 g Mehl
250 g Zucker
250 ml (trockenen) Rotwein
150 g Zartbitterschokolade
4 Eier
1/2 TL gemahlene Vanilleschote oder Mark einer Vanilleschote
1 Tütchen Backpulver
1 EL echter Kakao
1 TL Zimt
frisch geriebene Orangenschale

Zum Tränken mit Rotweinglasur

3 EL Puderzucker
5 EL Rotwein

Zubereitung

  • Die Butter in eine große Backschüssel geben, schaumig schlagen und dann Eier und Zucker hinzugeben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  • Zimt, Vanillezucker, Orangenschale und echten Kakao dazu geben und verrühren.
  • Das mit Backpulver vermischte Mehl und den Rotwein abwechselnd in den Teig geben und mit dem Rührgerät einarbeiten.
  • Die grob gehackte Schokolade unter den fertigen Teig heben.
  • Die Backform (zum Beispiel Gugelhupf- oder eine Springform mit Kranzeinsatz) mit Butter oder Margarine ausfetten, ausmehlen und den Teig vorsichtig in die Form füllen. Darauf achten, dass die Schokoladenstücke gleichmäßig verteilt sind.
  • Den Kuchen im vorgeheizten Backofen (Umluft) bei 180°  auf der mittleren Schiene für circa 50 Minuten backen.
  • Will man den Rotweinkuchen tränken (so mag ich es ja am liebsten) muss der Kuchen nach etwas Abkühlzeit noch warm aus der Form gelöst und gestürzt werden.
  • Die dünnflüssig angerührte Glasur nun entweder mit einem breiten Backpinsel auftragen oder mit einem Esslöffel über den warmen Kuchen geben. Der gesüßte Rotwein zieht so ins Innere ein, was dem Rotweinkuchen mehr Feuchtigkeit und ein unvergleichliches Aroma schenkt.
  • Alternativ zur eingesunkenen Glasur kann man den Kuchen auch erst nach dem Erkalten aus der Form lösen und ihn erst dann komplett mit einer dicker angerührten  Rotweinglasur überziehen.

Rotweinkuchenfazit

Noch warm serviert ist der Rotweinkuchen eine duftig-locker-aromatisch-würzig-schokoladige Offenbarung und gehört einfach zu einem regnerischen Herbstsonntag oder zur nahenden Weihnachtszeit (ich wehre mich ja derzeit noch tapfer gegen Spekulatius-, Baumkuchen- und Dominosteinkäufe) dazu.

Ich persönlich mag ihn fast noch lieber, wenn er einen Tag durchziehen konnte, vielleicht noch eine Nacht im Kühlschrank verbracht hat und so die Schokolade und die in den Teig eingesunkene Glasur fest anziehen konnten und den Gewürzkuchen so etwas kompakter machen.

Weihnachtsrückblick in Bildern

Nachdem der Baum jetzt abgeschmückt wird, der Adventskranz brüchig in der Mülltonne liegt, die Weihnachtsdeko liebevoll wieder eingewickelt und bis zum nächsten Jahr verwahrt wird, letzte Nacht ein immenser Eiszapfen tauenderweise lautstark klirrend im Innenhof zerschellte und wir tapfer an den letzten Weihnachtsplätzchen und Stückchen vom Früchtebrot und Stollen knabbern, halte ich mal einfach meine vorlaute Klappe (Ja, ich kann sowas. Tatsächlich.)  und lasse für den gerade hinter uns gebrachten Jahresausklang und die weihnachtliche Völlerei einfach ein paar Bilder sprechen.

Einfach nur liebe Grüße und die besten Wünsche für ein fantastisches 2011. 😉

Rezept für Freestyle-Früchtebrot

Ich habe ja heute meinen Weihnachtslikör abgeseiht und da mir die in Weinbrand eingelegte Früchte zu schade zum wegwerfen waren, hab ich sie zu Früchtebrot weiterverarbeitet. Dafür habe ich heute verschiedene Bücher gewälzt, so recht glücklich bin ich mit keinem Rezept gewesen und hab deswegen mal frei Hand alles in den Kessel geworfen, was hier so rumlag. Mich beschleicht ja auch ein wenig das Gefühl, dass das Zeugs quasi Stollen für Arme ist. Weniger aufwändig, simpler zu backen und ähnliches Ergebnis. Wer keine Früchte vom Likör übrig hat, wirft die Dinger über Nacht einfach in den Alkohol seiner Wahl (Rum, Weinbrand, Rotwein oder so).

Fruechtebrot1

Rezept beschwippstes Mandel-Früchtebrot

ca. 850 g getrocknete Früchte (zu gleichen Teilen: Rosinen, Feigen, Pflaumen, Aprikosen) über Nacht in Alkohol (Rum, Weibrand, Wein) eingelegt
600 g Mehl
4 Eier
200 g getrocknete Cranberries
150 g Mandeln mit Haut
100 g Haselnüsse
5 EL Sherry
2 TL Zimt
1 TL Kardamom
1/2 TL gemahlene Vanilleschote
200 g Honig
125 g Butter
100 ml Milch
1 Würfel Hefe

Für die Glasur

Puderzucker
Weihnachtslikör, Weinbrand, Rotwein oder anderes Gezeugs

Zubereitung Früchtebrot

  • Die Milch zusammen mit einem TL des Honig erwärmen und die Hefe hineinbröckeln. Etwas gehen lassen.
  • Mehl in eine große Schüssel geben. Honig und Butter in der Mikrowelle verflüssigen. Honig-Butter, Eier, Sherry, Gewürze und Hefemilch hinzugeben und gründlich verrühren. Abdecken und eine halbe Stunde gehen lassen.
  • Mandeln, Haselnüsse und klein geschnittene Trockenfrüchte unterheben. Kurz stehen lassen und dann mit Wasser befeuchteten Händen kleine Laibe formen. Das Zeug hatte echt Qualitäten dem Honigkuchen-Goo fast den Rang abzulaufen....
  • Die kleinen Brote direkt auf das mit Backpapier belegte Blech geben. Bei 175 ° im vorgeheizten Ofen circa 30 Minuten backen.
  • Glasur anrühren und die Früchtebrote noch heiß damit glasieren.
  • Auskühlen lassen, einen Früchtekuchen sofort knabbbern, den Rest in Frischhaltefolie wickeln.

Fruechtebrot

Früchtekuchen-Fazit

Ey.. Himmel. Muss mir jetzt mal selbst auf die Schulter klopfen. Ich war ja beim Backen schon seeeehr skeptisch, was ich da jetzt zusammengerührt hatte.. Vor allem nachdem der Teig zur klebrigen Masse mutierte und ich mir  eigentlich nen festeren Teig vorgestellt hatte. Ich wollte aber nicht noch mehr Mehl reinkippen und habe es dann mit nassen Händen probiert. Klappte super. Meine nächste Befürchtung war, dass die Brote total auseinanderlaufen und eine schwarzbrodelnde Masse auf dem Blech bilden. Passierte aber auch nicht. Eben habe ich dann einen abgekühlten Laib probiert und kann mich nur selbst beglückwünschen: absolut geil. Schmeckt so, wie ich es gewollt und insgeheim gehofft hatte: Die Glasur war wunderbar eingezogen, das Früchtebrot herrlich mandelig, saftig, weich und mit einer sanften Honignote. Einfach perfekt. Den Rest wickle ich jetzt wie meinen Stollen in Folie. Eigentlich sollte sich das ja halten und noch schön durchziehen. Ich hoffe es jedenfalls - habe ja noch keine Erfahrung damit. So und jetzt bin ich erstmal über meinen Backerfolg glücklich. Morgen sind dann Vanillekipferl, Kokosmakronen und Bethmännchen dran.

Weihnachtlicher Honigkuchen oder auch: Kampf mit dem Goo *kleb*

Wer nicht weiß was Goo ist - Leo.org bietet diese Erläuterung: "goo - a sticky or slimy substance". Mein Honigkuchenteig erfüllt jedenfalls beide Kriterien. Ich hab ihn schon mal vor zwei Jahren gemacht und kann mich nicht an diese Konsistenz erinnern.... *grübel*

Honigkuchen

Honiglebkuchen selber machen

Jedenfalls hab ich tapfer gekämpft, um den Goo.. äh... Teig einigermaßen glatt oder überhaupt aufs Blech zu kriegen. Gleich wird er noch brav in Klarsichtfolie verpackt und wandert dann mit in die Weihnachtspakete (ich sehe meine Schwester und ihre Kids schon gierig mitlesen.: Hab hier auch noch nen selbstgebackenen Stollen für euch liegen, wie jedes Jahr. 😉 ) Dieses Jahr schmeckt der Honigkuchen auch besser, beim letzten Versuch hatte ich Hirschhornsalz als Backtriebmittel genommen und das ergab so einen Ammoniak-Geschmack und -Geruch.
Als Rezeptalternative habe ich auch noch dieses Rezept für Honiglebkuchen im Foodblog. Auch dieser Teig ist mit Backpulver und Honig, er wird aber ausgerollt und ist zum Ausstechen von Lebkuchen und für den Bau von Lebkuchenhäusern geeignet.


Rezept für Honigkuchen vom Blech

500 g Mehl
350 g Honig (flüssig)
125 g Butter
125 g Zucker
65 g gemahlene Mandeln
65 g Citronat (alternativ: 70 g getrocknete, gehackte Aprikosen)
2 Eier
3 EL Sherry (oder Portwein)
1 Päckchen Backpulver (16 g)
3 gehäufte TL Lebkuchengewürz*

Für Glasur & Belag

geschälte ganze Mandeln
Cocktail- oder Belegkirschen*
1 Ei
3 EL Milch

Weihnachtlicher Honigkuchen mit Mandeln und Kirschen vor dem Backen
Zubereitung vom weihnachtlichen Honigkuchen

  • Butter, Honig & Zucker in eine Schüssel geben, vorsichtig in einer Mikrowelle erwärmen bis die Butter geschmolzen ist und alles verrühren.
  • Abkühlen lassen, Eier und Sherry untermischen.
  • Mehl, Mandeln, Gewürz, Citronat und Backpulver mischen und nach und nach unter die Honigmischung rühren.
  • Ein Backblech fetten und ausmehlen. Versuchen den äußerst störrischen Teig auf das Blech zu bugsieren und irgendwie zu verstreichen.
  • Ei mit Milch verquirlen und mit einem Pinsel auf den Teig auftragen. Durch die Eiermilch glättet sich die Oberfläche etwas.
  • Die Kirschen halbieren und zusammen mit den Mandeln typische Lebkuchen bzw. Honigkuchen-Muster legen.: Vier Mandeln als "Rahmen", in die Mitte eine halbierte Kirsche. Alles sacht andrücken.
  • Bei 175° für circa 30 Minuten backen. Wenn der Teig zu schnell dunkelt mit Alufolie abdecken.
  • Nach dem Backen noch heiß in Stücke schneiden, abkühlen lassen und Honigkuchen einzeln in Klarsichtfolie wickeln. Vor gefräßigen Ehepartnern in Sicherheit bringen und verschenken. 😉

Honigkuchen1

Honigkuchen-Fazit

Lecker, süß, lebkuchig-honiglich, einfach genial Gooooo - gibt es nächstes Jahr wieder. Der Teig wird schön fest,  der Honigkuchen macht sich auch gut als traditionelles Weihnachtsgebäck auf dem Weihnachtsteller oder einfach als kleines kulinarisches Mitbringsel.

*Werbung. Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Es entstehen keine weiteren Kosten, vielen Dank!

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: