Schlagwort-Archive: Zitronensaft

Thymiansirup – meine Geheimwaffe gegen Husten

Ja, heute ist Newroz und der Frühling beginnt. Ein Blick in meinen kleinen Berliner Schattengarten, wo zwischen matschigem Grau gerade alles anfängt zu knospen, sich zartgrün und blühend in den Himmel und die so herrlich andere Luft zu recken und vor Leben gerade zu zu bersten, bestätigt dies. Kalt ist es dennoch noch ab und zu und leicht ist man verkühlt und grippt dann doch wieder vor sich hin.

Rezept für Thymiansirup

 

Hausmittel selbstgemachter Thymiansirup soll gegen Husten helfen

Diesen Hustensirup aus Thymian koche ich jedes Jahr, der Liebste schwört bei tiefsitzendem Husten darauf. Der Sirup schmeckt quasi wie flüssiges Hustenbonbon und soll laut Buch antiseptisch, infektionshemmend und schleimlösend wirken und Schluckbeschwerden lindern. Das Schöne daran, in der gut sortierten Hexenküche findet man im Grunde alle Zutaten reichlich im Gewürz- bzw. Teeregal.
Ich habe den Thymiansirup wirklich schon oft gekocht, einmal sogar - anlässlich eines Liverollenspiels für Ferienkinder zum 100jährigen Bestehens des Duisburger Stadtmuseums  - als Druidin eines Keltenstammes auf einem Lagerfeuer. Es hatte die ganze Woche immer wieder geregnet und unsere sich den ganzen Tag im Freien aufhaltenden Stadtkinder husteten schon verdächtig vor sich hin... 😉
Wenn ich schlau bin und besonders viel Zeit habe, koche ich ihn in größerer Menge sogar auf Vorrat. Dank dem hohen Zuckeranteil hält er sich - noch heiß in sterilisierte Gläser gefüllt und gut verschlossen -  in der Vorratskammer hervorragend. Nach dem Öffnen sollte er im Kühlschrank gelagert werden. Bis jetzt ist er mir auch noch nie auskristallisiert, wer da Bedenken hat, kann ja einfach einige Spritzer Zitronensaft mitkochen.  Das, von mir im Laufe der Jahre leicht abgewandelte, Ursprungsrezept stammt aus "Das große Buch der Kräuterheilkunde"*, welches leider nicht mehr verlegt wird. Das schön aufgemachte Kräuterbuch hatte ich mir Ende der 1990er zugelegt und schätze es wirklich sehr.

Warum ich gerade jetzt mit dem Thymiansirup daher komme? Der Grund dafür liegt bei Twitter und dem Versprechen das Rezept abzutippen (was ich im Laufe der Jahre irgendwie schon für zig Leute gemacht und den Text dann wieder verbaselt habe...). Und da ich sowieso letztens darüber gegrübelt habe, ob das Rezept hier her passt, passt es halt grad. Nicht wundern, die Bilder sind zwei Jahre alte Schnappschüsse.

 

Thymiansirup

(Dosierung: 2-3 TL, 3-6 x täglich)

900 ml Wasser
450 g flüssigen Honig
15 g getrockneter Thymian
8 g getrockneter Salbei
8 g getrocknete Kamillenblüten
2 TL Fenchelsamen
1 TL Anissamen
1 TL gemahlener Ingwer
10 - 15 Gewürznelken

Zubereitung

  • Die Kräuter grob zerkleinern, bzw. im Mörser anstampfen, so dass sich die Gewürze öffnen. Es muss allerdings kein feingeriebenes Pulver sein.
  • Die Kräuter zusammen mit dem abgemessenen Wasser in einen Topf geben, einen gut schließenden Deckel darauf setzen und 20 Minuten leicht köcheln lassen.
  • Den Kräutertee durch ein feines Sieb abseihen. Die ausgekochten Kräuter leicht ausquetschen und dann wegwerfen.
  • Den starken Kräutertee zurück in den Topf geben und nun ohne Deckel köcheln lassen, bis sich die Menge des Absuds auf 200 ml reduziert hat.
  • Den Honig hinzufügen, unter Rühren kurz aufkochen. Die Flüssigkeit sollte jetzt sirupartig sein.
  • Noch heiß in ausgekochte Flaschen oder Schraubgläser füllen, verschließen, umgedreht auf ein feuchtes Tuch stellen. Nach dem Abkühlen etikettieren und in die kühle, dunkle Vorratskammer stellen.

 

Kleiner Disclaimer: Dieses einfache Hausmittel gegen Husten ersetzt natürlich keinesfalls den Gang zum Arzt.  Die Rezepte hier sind sorgfältig erarbeitet, dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Ich kann nicht für irgendwelche Nachteile oder Schäden, die aus den hier gegebenen Hinweisen eventuell entstehen, eine Haftung übernehmen. Thymian und Salbei in starker Konzentration sollten außerdem bitte nicht in der Schwangerschaft Verwendung finden. Dass Leute mit Allergien die Finger davon lassen, davon gehe ich aus.

 

*Werbung: Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf über diesen Link erhalte ich eine geringe Vergütung. Euch entstehen keine zusätzlichen Kosten dabei. Vielen Dank!

Kardamom-Zitronen-Schnecken [Cardamom Lemon Sticky Buns] zum Start ins neue Jahr

Das alte Jahr beschloss ich mit Kardamom und Schokolade, das neue Jahr im Foodblog läute ich mit Kardamom und Zitronenschale ein. Es gibt sicherlich sehr viel schlechtere und weniger köstliche Anfänge als dieses würzig-zitronig-zuckrigem Schneckchengebäck. 2014 darf jetzt also kommen und bitte gefälligst um einiges besser als der Vorgänger werden.

Zitronenhefeschnecken-bs

Hefeschnecken mit Zitrone und Kardamom

Ich bin ja sowieso ein Schneckenfan, wie man schon bei meinem Rezept für Zimtschnecken sieht. Ich musste mich bei den Cardamom Lemon Sticky Buns ein wenig am Riemen reißen, weil der Teig da so ganz unbeaufsichtigt zwei Stunden vor sich hin liegen muss. So ganz ohne zusätzliche Aufmerksamkeit wie nochmals durchschlagen oder so. (Beim zweiten Lesen liest sich das schon etwas gewalttätig...) Hefeteige lasse ich normalerweise nie so lange liegen, fluffig und toll aufgegangen sind bisher alle. Letztendlich lag der Hefeteig bei mir dann insgesamt sogar vier Stunden herum, da mir Arbeit dazwischen kam.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAber die übermenschliche Geduld wurde mit einem zarten, lockeren und wirklich delikatem Hefeteig belohnt. Die Kombination von Zitronenschale, Zitronenzuckerguss (den ich sonst gar nicht mag und mit Abscheu strafe) und dem aromatischen Kardamom ist einfach genial. Die einzelnen Schnecken ließen sich wunderbar einzeln aus der Form herauspflücken. Und dann einen Bissen von dem flaumig-weichen, noch warmen und würzigen Teig zu nehmen - ich sag Euch-... das löste hierzulande mehr als nur leichte Verzückung aus. Der Liebste hat das Gebäck direkt in den Olymp der  Gebäckfavoriten erhoben.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADas Originalrezept ist übrigens von Food52. Neben ein paar geänderten Kleinigkeiten habe ich vor allem die die Zutaten um 1/3 reduziert, weil ich in der Regel keine zwei Platten mit Zitronen-Kardamom-Schnecken brauche (obwohl sich darüber natürlich trefflich streiten ließe... ). Die Menge reichte bei mir perfekt für eine Tarteform mit einem Durchmesser von 27 cm. In einer Springform wären die die Hefeschnecken bestimmt auch eine wahre Zierde, da würde ich die Abschnitte aber dicker machen.

Kleiner Tipp: Ich habe fast immer frischen Zitronenabrieb von Bio-Zitronen auf Vorrat da, weil ich die Zitronen - wenn ich beispielsweise nur den Saft benötige - abreibe und die Zitronenzesten in kleinen Schraubgläschen einfriere. Hält natürlich nicht ewig, es ist aber wirklich toll, dieses unglaublich aromatische Gewürz frisch schnell zur Hand zu haben. Als Alternative habe allerdings auch immer noch  geriebene getrocknete Bio-Zitronenschale (Produkte anderer Hersteller, wo zigtausend Sachen beigemischt werden, überzeugen mich da einfach nicht mehr) im Haus.

Kardamom-Zitronen-Schnecken-Collage-bsNicht wundern, dass die Fotos sehr dunkel aussehen. Ich habe zum ersten Mal mit einem neuen heißgeliebten Objektiv herumprobiert und so ganz optimal ist das alles noch nicht...

Rezept für Kardamom-Zitronen-Schnecken
[Cardamom Lemon Sticky Buns]

(für Tarteform mit 27 cm ⌀)

Für den Teig:

275 g Mehl
120 g  Milch (lauwarm)
85 g  Butter (geschmolzen)
50 g Zucker
1,5 TL Trockenhefe
1 Ei (M)
3/4 TL Meersalz
1  1/4 TL Kardamom (gemahlen - am besten: frisch im Mörser gestoßen)

Für die Füllung/Zitronenbutter:

100 g Zucker
2 TL frisch abgeriebene Zitronenschale
50 g  Butter (geschmolzen)

Für die Zitronenglasur

3-4  TL - frischen Zitronensaft (alternativ einen Teil davon mit Whisky ersetzen)
45  g Puderzucker

Zubereitung

  • Lauwarme Milch, geschmolzene Butter und den Zucker in eine Schüssel geben, miteinander verrühren und dann die Trockenhefe untermischen. Den Vorteig nun rund 10 Minuten in Ruhe arbeiten lassen. (Stellenweise sieht man dann meist schon einige Bläschen, meine Hefe verhielt sich da aber eher träge. Bei Trockenhefe könnte man im Grunde auch die ersten drei Schritte zusammenfassen und alles direkt zusammenwerfen.)
  • Den frisch im Mörser zerstoßenen (das Aroma ist wirklich unvergleichlich) Kardamom, Salz und ein Ei (zimmerwarm) einrühren.
  • Jetzt das Mehl einarbeiten. Den Hefeteig in der Küchenmaschine für sechs oder via Handarbeit für zehn Minuten durchwalken. Falls nötig, noch zusätzliches Mehl nachgeben. Der Teig sollte sich nach dem Kneten bei Berührung klebrig anfühlen, aber nicht mehr so klebrig sein, dass er an den Fingern haftet.
  • Die Schüssel mit einem angefeuchteten Tuch abdecken (nicht direkt auf den Teig legen) und an einem warmen Ort ohne Luftzug für ungefähr zwei Stunden gehen lassen, bis er sich in der Größe verdoppelt hat.
  • Kurz vor Ende der Gehzeit die geschmolzene Butter mit dem Zucker und dem Zitronenabrieb vermengen und eine Tarteform gründlich ausbuttern.
  • Nachdem der Teig lang genug gegangen ist kurz duchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem länglichen Rechteck ausrollen. Der Teig sollte in etwa 7 mm dick sein sein.
  • Das  Teigstück nun mit der Zitronenbutter bestreichen und vorsichtig von der Längsseite her aufrollen. (Das Bestreichen des weichen Teigs geht mit einem großen Silikonpinsel immer am besten.)
  • Nun mit einem schön scharfem Messer dicke Scheiben (~ 2,5 cm dick) abschneiden und in die ausgebutterte Tarteform legen. Hierbei etwas Platz lassen, damit die Zitronenschnecken noch etwas aufgehen können.
  • Die gefüllte Form abdecken und an einem warmen, geschützten Platz nochmals für gut eine Stunde gehen lassen, bis sie sich wieder ungefähr verdoppelt haben. (Nicht erprobt, aber im Originalrezept erwähnt und bestimmt sehr nett für frisch gebackene Buns zum Frühstück:  Die gefüllte und abgedeckte Backform über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und dann erst backen.)
  • Im vorgeheizten Backofen (Umluft) bei 175°auf mittlerer Schiene für ungefähr 20 bis 25 Minuten backen, bis die Schnecken goldbraun sind.
  • Die Form heraus nehmen und das Hefegebäck etwas abkühlen lassen, dann die aus etwas Zitronensaft (oder Whisky) und Puderzucker zusammengerührte Glasur mit einem Löffel darüber träufeln. Die Sticky Buns am besten noch warm essen.

Und weil es so gut passt, nehme ich mit den Schneckchen noch schnell am Garten-Koch-Event "Zitrone" teil.

Von mahnenden Blicken und leckerem Rhabarberkuchen mit Baiserhaube

Ich liebe Rhabarber. Ich freue mich jedes Jahr auf die Saison und auf Rhabarberpudding, Cobbler mit Rhabarber, Rhabarbermarmelade (Ja, ja, ich weiß. Technisch korrekt wäre es Konfitüre, keine Marmelade.) oder Rhabarberkuchen. Momentan geistert als Rhabarbertrend auch ein Rhabarbersirup durch die Foodblogs.

Frisch gebackener Rhabarberkuchen mit Baiserhaube

Meine diesjährigen Rhabarbergelüste forderten diesmal allerdings einen etwas dickeren Rührteig mit versunkenen Rhabarberstücken samt Baiserhaube ein. Gedacht, getan und meine liebe Schwiegermutter konnte ich mit dem weichen Boden, den wundervoll säuerlichen Fruchtstücken und dem fluffig-lockeren, süßem Baiser auch noch sehr erfreuen. Freut mich wiederum. 🙂

Rhabarberkuchen mit Baiserhaube

Eigentlich wollte ich das Rezept schon gar nicht mehr posten, weil das Ende der Erntesaison ja nicht mehr sooo weit entfernt ist. Heute war ich aber mit dem Liebsten auf dem Wochenmarkt am Boxhagener Platz, habe frische Erdbeeren, Spargel und einen tollen neuen Ring gekauft, mir Pfingstrosen vom Gatten schenken lassen, im Sonnenschein Milchkaffee in einem französischen Café geschlürft und irgendwo dazwischen wunderschöne und riesige Rhabarberstangen erblickt. Ich schwör es, die guckten mich mahnend an. Geradezu vorwurfsvoll, weil ich euch das Backrezept für diesen schönen Blechkuchen vorenthalten wollte.

Baiserhaube auf RhabarberkuchenRhabarberkuchen mit Baiserhaube und Sahne

Ich habe also quasi keine Wahl und ergebe mich willfährig. 😉 Außerdem ist die Baiserhaube eine gute Möglichkeit, um überzähliges Eiweiß zu verbrauchen - zum Beispiel von Eierlikör oder einer Hollandaise. Wir sind ja schließlich in der Spargelsaison. Eiweiß lässt sich übrigens hervorragend einfrieren und wieder auftauen.

Rezept für Rhabarberkuchen mit Baiserhaube vom Blech

(Ich nutze ein zusammenschiebbares Blech. Maße: 33 x 29 cm)

750 g Rhabarber (geputzt, in Stücken)
275 g Mehl
210 g Zucker
200 g weiche Margarine
4 Eier
25 g Speisestärke
2 gehäufte TL Backpulver
1/2 TL gemahlene Vanilleschote/Mark einer Vanilleschote

Für die Baisermasse

5 - 6 Eiweiß
200 g Zucker
1 gehäufter TL Speisestärke
1 TL Zitronensaft

Zubereitung

  • Mit der Küchenmaschine oder dem Handrührer Zucker und Margarine verrühren, danach die Eier einarbeiten und Vanille  hinzu geben.
  • Das mit Speisestärke und Backpulver verrührte Mehl nach und nach unterrühren.
  • Blech fetten und ausmehlen oder ganz einfach mit Backpapier auslegen.
  • Teig darauf geben. Die Rhabarberstücke darauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen (Umluft) bei 175° auf der mittleren Schiene 40 - 45 Minuten backen.
  • Zwischenzeitlich das Eiweiß aufschlagen, den mit Stärke vermischten Zucker hineinrieseln lassen  und weiter schlagen. Zitronensaft untermischen.
  • Die Baisermasse auf dem noch heißen Kuchen verteilen, mit dem Löffel etwas strukturieren.
  • Kuchen zurück in den Ofen geben und 15 Minuten lang backen lassen, bis die Baiserhaube perfekt gebräunt und außen knusprig ist.

 

Wie bäckt man Rhabarberkuchen mit einer Baiserhaube

Rezept für göttlichen Lemon Meringue Pie [Zitronen-Baiser-Torte]

Ich berichtete ja letztens von meiner kleinen syrische-Lieblingsnachbarin-bedingten Limettenschwemme und wie ich sie zu Lime-Curd (da zusätzlich Zitronenschale Verwendung fand, war es eher ein Lemon-Lime-Curd) transformierte. Einen Teil habe ich verschenkt, einen Teil gab es morgens auf Toast und zwei Gläser hatte ich zwei Wochen im Kühlschrank und habe sie für diesen herrlichen, grundenglischen Kuchen aufgehoben.

Rezept für Lemon Meringue Pie (Zitronen-Baiser-Torte)

Mürbeteig:

200 g Mehl
125 g Butter
50 g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz

Füllung:

2 Gläser (~ 300g) selbstgekochtes Lemon Curd oder Lime Curd - kann gerne auch mehr sein. 400 g schaden sicherlich nicht.

Baisermasse:

4 Eiweiß
1 gehäufter TL Maisstärke
125 - 130 g Zucker

Zubereitung

  • Die Zutaten für den Teig schnell mit der Küchenmaschine oder einem Handrührgerät mit Knethaken miteinander verarbeiten. Der Teig sollte sich gut vom Schüsselrand lösen und die Konsistenz von weicher Knete haben. Den Mürbeteig gut verpackt für eine halbe Stunde in die Kühlung legen.
  • Mürbeteig ausrollen und in die Form geben, oder (wie ich es mache, weil zu faul) direkt in der gebutterten Form ausrollen und mit den Fingern einen Rand formen. Mit Backpapier abdecken, Bohnen oder Reis hineingeben und bei 200° (Umluft) für rund zehn Minuten blind backen.
  • Das Lemon Curd (in meinem Falle Lime Curd) hinein geben und auf dem ausgekühlten Boden verstreichen.
  • Das Eiweiß aufschlagen, bis es schnittfest ist, dann nach und nach den mit dem Maismehl vermischten Zucker einrieseln lassen und einarbeiten.
  • Die Baisermasse Löffel für Löffel auf der Füllung verteilen. Die Masse nicht nur glatt verstreichen, sondern mit dem Löffel durch Einstupfen oder Kreisen kleine Spitzen/Wölkchen  ziehen.
  • Bei 200° für 10-12 Minuten backen. Die Baisermasse sollte zart gebräunt sein, innen aber noch weich und fluffig sein.

Vorsicht: Der Lemon Meringue Pie muss erst abkühlen, bevor er angeschnitten werden kann, sonst läuft er aus (hüstel).

 

Lemon-Meringue-Pie-Fazit

Boar... geil, geil, geil. Wie habe ich es geschafft, 33 Jahre auf diesem Planeten zu existieren, ohne Lemon Meringue Pie? Unfassbar.

Zudem war es mein erstes Baiser mit Kristall- statt Puderzucker, hat wider erwarten wunderbar funktioniert. Zur Stabilität habe ich noch etwas Stärke hinzugefügt. Hier erklärt sich dann auch, warum viele Lemon Curd hauptsächlich mit Eigelb kochen. Wenn man direkt im Anschluss oder ein, zwei Tage später eine Zitronen-Baiser-Torte backen will, dann kann man das Eiweiß natürlich direkt hier nutzbringen verwenden. Das ist wie zu Weihnachten mit den Vanillekipferln und den zwangsweise darauffolgenden Kokosmakronen oder Zimtsternchen.

Ich mag mein produziertes Lime/Lemon Curd echt gerne, aber kalt schmeckt es nicht mal annähernd so gut wie warm oder auf diesem Kuchen. Es war ja noch gut, keine Frage, stand aber schon ein Weilchen im Kühlschrank. Nach dem Backen und Abkühlen schmeckte es wieder wie frisch gekocht.

Also: Einfach herrlich. Und dazu dann diese Kombination aus dem butterigen Mürbeteig und dem flaumigen, noch weichen, aber oben karamellisierten Baiser.

Und weil es Sonntag ist, darf diese zitronige Baisertorte auch bei der Initiative Sonntagssüß dabei sein. 🙂

 

Metamorphose der Limettenschwemme: Lime Curd aus der Hexenküche

Von Lemon Curd hatte ich bisher nur gelesen, beziehungsweise mir vorschwärmen lassen. Ich bin totaler Fan alles Säuerlichen und Zitronigen. Als Kind (...gut... auch noch als Jugendliche.. Mhhja... auch heute noch manchmal. Is ja gut!) habe ich mir immer Zitronensaft aufs Brot geträufelt und dann herzhaften Belag hinzugefügt. Schmeckt gut zu Leberwurst. Hört auf die komische Frau und probierts mal. 😉 Im Grunde ist es also total seltsam, dass ich nicht schon vor Jahren auf den Trichter kam, diesen britischen Klassiker mal auszuprobieren.

Rezept für Lime CurdLetztens bekam ich dann spontan Gelegenheit dazu, als es an der Tür klingelte und die syrische Lieblingsnachbarin gar liebreizend-schnaufend davor stand und sich am Türrahmen festkrallte. Schwer bepackt kam sie gerade vom Markt am Maybachufer, wankte in die Wohnung und verkündete, sie hätte mir etwas mitgebracht. Das "Etwas" entpuppte sich als ein Sack voller Zitrusfrüchte. Zwei Kilo Limetten hatte sie als Beute Heim geschleppt. Daraus ergab sich folgendes Gespräch:

Me: Was ist das denn?!
Lieblingsnachbarin:  Limetten!
Me: Mein Gott! Wieviel ist das?! *leicht entgeistert*
Lieblingsnachbarin: Ähhem... zwei Kilo?
Me: Du hast zwei Kilo Limetten gekauft??
Lieblingsnachbarin:  Öhm... ja...?*meek*
Me: .....
Lieblingsnachbarin: Aber.. aber.. ich musste die kaufen!!
Me: Hä?
Lieblingsnachbarin: Die haben nur zwei Euro gekostet!
Me: Ah..!

Eine  längere Ausführung mit ein paar Verallgemeinerungen zur arabischen Einkaufs- und Schnäppchennatur erspare ich euch an dieser Stelle. Ich nahm also ein paar der hübschen Limetten und legte sie in eine Schale. Als ich kurz nicht hin sah, hatten diese allerdings eine wunderbare Vermehrung mitgemacht und sich verdoppelt, während die syrische Lieblingsnachbarin auffällig unauffällig versuchte, betont harmlos zu wirken und ich plötzlich Besitzerin von einem ganzen Kilo Limetten war. Nachdem ich zunächst etwas ratlos über meinem neuen Besitz brütete, kam von Peggy via Twitter die zaghafte Anregung, doch Lemon Curd zu machen. Und recht hatte sie, es war einfach der perfekte Zeitpunkt, um sich endlich an diesem englischen Traditionsrezept  zu versuchen. Nur halt mit Limetten.

Und so wurde aus dem hier:

Schale voller Limettenerst das da:

Ausgequetschte Limettenund dann dieses:

Rezept für Lemon Curd

Rezept für Lime Curd / Lemon Curd

300 g weißer Haushaltszucker
175 ml frisch gepresster Limettensaft (circa 6 Limetten)
125 g Butter
6 Eier (Größe L)
Je 1 TL getrocknete Zitronenzesten,  1 TL getrocknete Orangenzesten - besser: frische Limettenzesten

Zubereitung

  • In einer Schale über Wasserdampf und bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen.
  • Zucker, Limettensaft und Zesten dazu geben und mit der Butter vermengen.
  • Die zimmerwarmen Eier in einer Schale miteinander verquirlen und nach und nach - die Buttermasse darf hierbei nicht zu heiß sein, da sonst das Eiweiß sofort denaturiert - mit einem Schneebesen in die Flüssigkeit rühren.
  • Weiterrühren, bis die Masse anfängt anzuziehen und eine puddingartige Konsistenz bekommt.
  • In ausgekochte Gläser füllen, noch heiß verschließen. Nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren.

Lime Curd-Fazit

Oh himmlische Zitronigkeit! Warum habe ich das göttliche Zeugs nicht schon längst mal gekocht? Da ich Zitronen- und Orangenzesten verwendet habe, ist es eigentlich mehr ein Lime-Lemon-Curd geworden. Aber da es keine Bio-Limetten waren, wollte ich die Schale  nicht weiterverwenden.
Das Lime Curd ist perfekt als Brotaufstrich - egal ob auf Toast, Roggenbrot oder zu Scones mit Clotted Cream - und hält sich in ausgekochten Gläsern wahrscheinlich gut zwei Wochen im Kühlschrank. Wobei ich aber sagen muss, dass die zitronenpuddingartige Masse frisch gekocht und lauwarm wirklich am verführerischsten schmeckt. Kein Wunder, dass man es auch als Dessert reichen kann. Bei mir hat die Menge für 4 Gläser (à ~ 250 ml) gereicht. Ein Glas habe ich an eine (andere)  Nachbarin verschenkt, zwei sind für einen Lime/Lemon Meringue Pie eingeplant und das dritte Glas ist zum Vernaschen gedacht und versüßt uns derzeit das Frühstück.

Vorsicht: Es ist wirklich heftig süß, wer das nicht mag, sollte die Zuckermenge reduzieren und sich geschmacklich heran tasten. Beim nächsten Mal verwende ich vielleicht auch etwas weniger. Die beschenkte Nachbarin empfand den Geschmack nach Ei als etwas zu stark - ging den anderen Probanden jetzt nicht so, aber ich werde nochmal eine Testkochung ohne Eiweiß machen und nur das Eigelb verwenden.

Zitronencreme

Und da ich lange in meinem Kessel gerührt und fasziniert beobachtet habe, wie die magische Verwandlung von Limettensaft-Eier-Butter-Pampe zu zitronig-cremigem Custard von statten geht, reiche ich dieses köstliche Rezept bei meinem eigenen (Geburtstags-)Blogevent "Aus der Hexenküche" als Beitrag ein. Es gibt schon viele tolle Beiträge, die hierzu eingereicht wurden. Wer noch mitmachen will: dies ist noch bis morgen Nacht,24.00 Uhr, möglich.

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: