Schlagwort-Archive: gemüse

Eine für alle: Kräutermarinade für Gegrilltes

Im Laufe der Jahre habe ich allerlei Grillgut wie Fleisch und Gemüse in verschiedensten Marinaden gebadet. In diesem Jahr habe ich mir endlich mal zu Beginn der Grillsaison die Zeit genommen, das Rezept genauer aufzuschreiben.

Eine für alles! Rezept für Kräutermarinade für Gegrilltes: Tofu, Gemüse, Fleisch!

Grillmarinade für Gemüse, Fleisch und Tofu

In leichten Abwandlungen verwende ich diese Marinade seit über 25 Jahren aus dem Handgelenk zusammengeworfen für Gemüse. Die Grillmarinade eignet sich also auch für Gemüsespieße.  Zucchini und Auberginenscheiben lege ich  hierin meist schon am Vortag ein. Auch die unterschiedlichsten Fleischsorten schmecken eingelegt in diese Kräutermarinade hervorragend. Egal ob pur als Stück oder als Fleisch-Gemüse-Spieß. Fisch grillen wir eher selten, da beschränken sich die Erfahrungswerte auf African Catfish, der von der Struktur her gut zusammenhält und nicht zerfällt.

In diesem Jahr habe ich mich übrigens zum ersten Mal an gegrillten Tofu herangewagt. Tofu und ich, das war bisher so eine Geschichte voller Missverständnisse. 😅 Aber nachdem ich begriffen habe, dass man das relativ geschmacksneutrale Zeugs erst einmal vorbereitend auspressen sollte, damit es den Geschmack besser aufnimmt und fester ist, ist der Groschen endlich gefallen: Tofublock in ein Sieb legen, 30 Minuten mit einem Gewicht beschwert auspressen (bei mir: ein kleiner Topf, gefüllt mit Wasser), in Scheiben schneiden, umfassend mit Marinade beglücken und für ein paar Stunden oder am besten über Nacht in einer Frischhaltedose im Kühlschrank schlafen legen.

 

Gegrillter Tofu: Rezept für MarinadeGegrillte Gemüsespieße/Schlaschlikspieß Hühnchen-Gemüse mit Kräutermarinade

Eine Marinade - viele Rezept-Variationen

Geschmacklich ist die Kräutermarinade von der Würzung her gut, aber kein Schlag ins Gesicht. Die verwendeten Kräuter, wie zum Beispiel Basilikum oder Petersilie, stehen eindeutig im Vordergrund und die restlichen Gewürze bilden einen angemessenen Geschmacksteppich. Wollt ihr dem mehr Kraft verleihen, ergänzt einfach noch etwas mit Chili, Knoblauch und/oder Pfeffer.
Rein theoretisch könnt ihr einfach eure Lieblingskräuter wählen und im Rezept versenken. Ich verwende Tiefkühlkräuter, da es so wirklich am simpelsten ist: Päckchen auf und direkt verwenden. Uns gefällt die Variante mit Basilikum am Besten - aber Petersilie, 8-Kräuter-Mischung, Dill usw. kamen auch schon erfolgreich zum Einsatz. Falls ihr getrocknete Kräuter für die Grillmarinade verwendet: behaltet bitte im Hinterkopf, dass diese teils deutlich anders schmecken als frische Kräuter und auch die Menge verringert werden sollte.
Ihr erhaltet hier eine reichliche Menge und könnt circa 1 Kg Grillgut damit sehr großzügig einpinseln.

Achtung: Ihr benötigt einen Stabmixer* (ich nutze diesen hier seit mehreren Jahren und bin da sehr zufrieden mit) bzw. kleinen Mixer*  für die Herstellung der Marinade!

 

Rezept für Kräutermarinade für Grillfleisch

Rezept für Kräuter-Grillmarinade - geeignet für Fleisch, Gemüse & Tofu

80 g Wasser
50-60 g TK-Kräuter (z.B. Basilikum, Petersilie, Dill oder eine Kräutermischung)
20 g Öl
15 g Meersalz (fein)
15 g Zitronensaft
10 g Senf (fein, mittelscharf)
5 g Honig (alternativ: Agavendicksaft, Reissirup, Ahornsirup)
1/8 TL Pfeffer (gemahlen, schwarz)
1/8 TL Paprikapulver (edelsüß)
1/8 TL Knoblauchpulver*

Zubereitung

  • Alle Zutaten in ein hohes Rührgefäß geben und mit dem Stabmixer so lange pürieren, bis sich eine hellgrüne, cremige Flüssigkeit ergeben hat.

 

Verwendung: Etwas von der Marinade in eine Frischhaltedose geben, Fleisch/Gemüse/Tof drauflegen, einpinseln, nächste Schicht auflegen, wieder bepinseln. Bei Schaschlikspießen oder Gemüsespießen runderhum einpinseln.
Dose gut (!) verschließen, schütteln, in den Kühlschrank geben. Falls eins daran denkt: Alle paar Stunden mal schütteln, damit auch wirklich jeder Millimeter des Grillguts von der Grillmarinade benetzt ist.

 

Bild-für-Bild-Anleitung für Kräuter-Grillmarinade

Nebenschauplätze beim Grillen: Grillsaucen, Dips, Salate und leckeres Brot!

Und da wir gerade beim Grillen sind: Hier findet ihr eine Zusammenfassung meiner liebsten Rezepte für Grillsaucen/Dips. Dazu passt übrigens hervorragend mein arabischer Kichererbsensalat -  oder wie wäre es mit etwas frischem Radieschenquark dazu? Und wer beim Grillabend auch noch frisch gebackenes Brot dazu reichen möchte, das armenische Matnakash ist ein wundervolles Fladenbrot, benötigt aber einen halben bis einen Tag Vorlauf, das Irische Sodabrot hingegen ist in unter einer Stunde zusammengerührt und gebacken und eignet sich auch hervorragend für Backanfänger*innen. Guten Appetit!

*Werbung. Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Es entstehen keine weiteren Kosten. Vielen lieben Dank!
(Ihr könnt meine Arbeit auch direkt mit etwas Trinkgeld via Ko-Fi unterstützen.)

Meal Prep: Rezept für Instant Nudelsuppe to go

Heute gibt es mal wieder etwas Wohlfühlessen für den Essensplan: Eine asiatisch angelehnte Nudelsuppe im Glas zum Mitnehmen. Einfach alle Zutaten ins Schraubglas füllen, zur Arbeit mitnehmen und dort mit heißem Wasser aufbrühen - eine wunderbar unkomplizierte, warme Mahlzeit, die sich gut vorbereiten lässt.

 

 

Meal Prep - was ist das eigentlich?

Gut vorbereitet - das ist hier das richtige Stichwort! Meal Prep(aration) ist Englisch und bedeutet eigentlich einfach nur "Mahlzeit Vorbereitung". Viele investieren beispielsweise am Wochenende ein paar Stunden in die Planung, Zubereitung und das Verpacken von Mahlzeiten, um dann in den kommenden Tagen oder Wochen entspannt und stressfrei Frühstück und Mittagessen fürs Büro, Snacks für die hungrige Kinderhorde oder Gerichte  fürs Abendessen aus dem Kühlschrank oder Tiefkühlschrank ziehen zu können. Es ist dabei egal, ob Großfamilie oder Single - Meal Prep kommt in tausend und einer Variante und kann schlicht den Alltag etwas entspannen. (Ganz ehrlich: Auch ich grusel mich stets vor der täglichen Frage: Was essen wir denn heute? Meal Prep kann da ein hilfreiches Instrument sein.)

Drei Gründe für Meal Prep:

  • Zeitersparnis
  • Geldersparnis
  • Gesunde Ernährung

Das sind zumindest die Hauptgründe, die mir bei der Beschäftigung mit der Thematik ins Auge fielen. Sie können, müssen sich allerdings nicht überschneiden.

Der relativ zeitnahe Verbrauch grenzt Meal Prep übrigens vom klassischen Einkochen ab, auch wenn ich finde, dass die Übergänge hier durchaus etwas überlappen können. Es muss übrigens nicht unbedingt gekochtes Essen sein. Der Klassiker sind "Salad Jars" - also große Gläser mit geschichteten Salatzutaten und einem angerührten Dressing, das in einem Extrabehälter bereit steht und erst kurz vorm Essen darüber gegeben wird. Dieser Salat im Glas hält sich im Kühlschrank gelagert ein paar Tage, genau wie meine Nudelsuppe im Glas.

Warum ich euch das alles erzähle? Weil ich in diesem Monat Host bei Zorras monatlichem Kochtopf-Blogevent bin und das Thema ist... na? Meal Prep! (Na sowas! 😅) Bis zum Montag, den 15.5.23 könnt ihr hierbei noch teilnehmen. (Vielleicht schaffe ich es ja auch noch meine zweite Rezeptidee bis dahin umzusetzen.)

Blog-Event CXCVI - Meal Prep - immer gut vorbereitet! (Einsendeschluss 15. Mai 2023)

Vegane Nudelsuppe fürs Büro - einfach selber machen

Wie bei vielen meiner Rezepte könnt ihr mit eins, zwei veränderten Kleinigkeiten auch ganz leicht eine vegane Variante erhalten. Ersetzt hier einfach die gekörnte Hühnerbrühe in der Würzpaste durch Gemüsebrühpulver. Das gekochte Ei könnt ihr einfach weg lassen und mit noch mehr leckerem Gemüse oder gekauften pflanzlichen Alternativen ersetzen.

 

 

Variationen & Resteverwertung für die Instant-Nudelsuppe

Tatsächlich benötigt eins erstaunlich wenig Zutaten für vier Portionen Suppe. Der Einkaufswert liegt bei circa 10 € (großzügig berechnet mit Neukauf aller Hauptelemente, die dann auch für weitere Mahlzeiten verfügbar sind).
Die Hauptzutaten sind Instant Mie-Nudeln*, Erdnussmus, gekörnte Brühe, ein paar Teelöffelchen geröstetes Sesamöl*, Sojasauce* und etwas Gemüse. Hinzu kommt ein Griff ins Gewürzregal - ich habe mich hier auf relativ simple Gewürze beschränkt, die wahrscheinlich die Meisten im Vorrat haben. Das Ergebnis ist eine leicht erdnussige, runde, milde Brühe, die auch Kinder problemlos essen dürften (meinst zumindest). Wer  mehr Oomph! benötigt, kann intensiver würzen oder Gewürzmischungen wie 5 Spice Powder* oder Curry verwenden. Feel free! Drückt dem Gericht euren eigenen Stempel auf. 😊 Je nach verwendetem Gemüse ist ein leises Nachsalzen sowieso angeraten.

Ich verwende hier hauptsächlich rohes Gemüse, das ich hauchdünn aufschneide oder rasple, damit das kochend eingegossene Wasser es angart. Bei mir wanderten mit Champignons, Karotte, Frühlingszwiebel, Zucchini und vorgekochtem Mais fünf Gemüsesorten ins Glas. Ebenfalls toll wären beispielsweise Tomaten, Paprika, Babyspinat, Salat (tatsächlich habe ich letztens eine wundervolle Salatsuppe gekocht), Pak Choi, Spitzkohl, Rettich, frische Sprossen und so weiter. Aber ihr könnt natürlich ebenso gut frisch Gemüse für eure selbstgemachte Instant Suppe im Glas kochen, vorgekochtes Gemüse aus der Dose verwenden oder Gemüsereste von einer Mahlzeit oder Tiefkühlgemüse, das ihr rasch auf dem Herd dämpft oder in der Mikrowelle gart (zum Beispiel Edamame, Brokkoli oder Blumenkohl, Süßkartoffeln...) nutzen.

Pro Glas habe ich ein halbes hart gekochtes Ei hineingegen. Zusätzlich denkbar wäre hier noch Tofu, gegartes Hühnerfleisch, in Scheiben geschnittener Aufschnitt, ein paar Scheibchen Wiener Würstchen, der abgezupfte Rest vom Brathuhn. Diese selbstgemachte Instant-Nudelsuppe im Glas braucht wirklich nicht viel und ist gut zur Resteverwertung geeignet.

 

 

Rezept für Instant Nudelsuppe im Glas

Hinweis: Das Rezept ist für 4 Portionen/Gläser mit Instantsuppe, die im Kühlschrank aufbewahrt werden muss. Die Zutaten ergeben ca. 140 g Würzpaste, also pro Glas ~ 35 g. Glas für die Nudelsuppe groß genug wählen, hier kamen Gläser mit 500-600 ml Fassungsvermögen zum Einsatz.

Zutaten für die Würzpaste

75 g Erdnussmus (alternativ Tahin*)
40 g Brühpulver (Hühner- oder Gemüsebrühe)
1 EL gefriergetrocknete Zwiebelwürfel
4 TL Sojasauce*
2 TL geröstetes Sesamöl*
1/2 TL Paprikapulver (edelsüß)
1/4 TL Knoblauchpulver
1/4 TL Ceylon Zimt
1/8 TL gemahlener Pfeffer
1/8 TL getrockneter, gemahlener Ingwer
Optional: Chilipulver, selbstgekochte Spice Hot Sauce oder gekaufte Chilisauce wie Harissa* oder Srirachra* nach Geschmack

Weitere Suppenzutaten

Instant Mie-Nudeln* (Packungsgröße: 250 g = 4 Portionen à ~ 60 g)
2 hartgekochte Eier
1 kleine Dose Mais (140 g)
1/2 Zucchini
4 Champignons
1 große Möhre
1 Frühlingszwiebel

Zubereitung

  • In einer kleinen Schale alle Zutaten für die Würzpaste gründlich miteinander vermengen.

 

  • Je ~ 35 g der Würzpaste in ein großes Schraubglas geben.

 

  • Gemüse in das Glas schichten. Ich habe als unterteste Lage gekochten Mais aus der Dose genommen, weil der - über mehrere Tage hinweg - am unempfindlichsten im Kontakt mit der salzigen Gewürzpaste ist. Frisches Gemüse waschen, putzen, fein hobeln, raspeln oder hauchdünn schneiden und auf alle Gläser verteilen.

 

  • Circa 65 g der Instant-Mie-Nudeln ins Glas geben. Die Mie-Nudeln lassen sich auch ganz leicht zerbrechen und passend machen (ich musste meine quadratischen Platten nur ein mal teilen).

 

  • Die vorgekochten, harten, kalten Eier schälen und halbieren. Als Abschluss ins Glas geben.

 

  • Die Gläser im Kühlschrank lagern und innerhalb der nächsten 3-4 Tage verbrauchen.

 

  • Zur Zubereitung: Deckel abnehmen, mit 300-350 ml kochendem Wasser aufgießen, Deckel auflegen und mindestens 6 Minuten ziehen lassen. Danach sehr, sehr gründlich umrühren, um die Paste wirklich gut aufzuwirbeln.

 

Tipps: Ei vor dem Aufbrühen aus dem Glas nehmen und erst nach dem Verrühren wieder hineinsetzen. Mit Essstäbchen gelingt das Verrühren auch im vollen Glas ganz gut. Alternativ kann eins die Suppe nach der Brühzeit in eine Schale zu geben und dort nochmals gut vermischen.

 

*Werbung: Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringfügige Vergütung. Danke!

Frischer Linsensalat mit Thunfisch [Werbung]

Schnell gemacht, landet dieser Linsensalat mit Thunfisch und frischem, knackigen Gemüse auf dem Tisch.

 

Sogar das hauseigene fünfjährige Kind isst diesen Salat (es hatte vor ein paar Monaten mal einen Fertigsalat in ähnlicher, aber deutlich matschigerer Machart gegessen, erstaunlicherweise gemocht und forderte seitdem die Geschmackskombination Linse/Thunfisch immer wieder ein), der mit viel frischem Gemüse, Thunfisch aus der Dose und einem schlichten Honig-Senf-Dressing daher kommt.

Beim Gemüse kann man natürlich variieren - keine Paprika, mehr Gurke, Tomate, vorgegarte, Gemüsestückchen wie Karotte, Rübchen oder sogar Blumenkohl kann ich mir auch gut darin vorstellen.
Die Menge reicht als Hauptakteur für 2-3 Personen als Abendessen, bei uns gibt es Butterstullen als Begleitung dazu. Wenn ihr den Linsensalat nur als Begleitung zum eigentlichen Hautgericht nutzt, dann reicht er sicherlich auch für mehr Portionen.

 

 

Vorgekochte Linsen aus der Dose

Ganz ehrlich? Dieser Salat entstand unter Zuhilfenahme von vorgegarten braunen Linsen aus der Dose. Gezielt gekauft hätte ich sie wahrscheinlich nie. Letztens gelangte so ein Objekt allerdings in diesen Haushalt und initiierte tatsächlich diesen schnell gemachten Salat - einfach deswegen, weil ich nur noch eine Dose öffnen und den Inhalt zu den frischen Zutaten geben musste, anstatt mich nochmal an den Herd zu stellen.

Vor ein paar Jahren hätte ich darüber vielleicht noch elitär und empört die Nase gerümpft und ein leicht beleidigtes "Das kann man doch ganz schnell selbst machen..." vor mich hin gemurmelt. Und ja, das geht sicherlich auch ganz schnell - falls eins dafür noch genug Zeit und Energie im Alltag übrig und gleichzeitig den Anspruch hat, seiner Familie ausgewogenes, selbstgekochtes Essen hinzustellen. Ein Kind, eine Pandemie und ziemlich viel Erschöpfung später sage ich: Warum eigentlich nicht?
Also ja, Verpackungswahnsinn, Geld und so weiter kommen mir da in den Kopf.  Kurzes nachlesen zum Thema Weißblechdosen zeigt aber, dass gerade die uns allen bekannte Konservendose (im Gegensatz zu anderen Verpackungsmaterialien, Glas wahrscheinlich ausgenommen) die Produkte nicht nur frisch hält, sondern auch zu fast 100 % recycelbar ist - und zwar immer und immer wieder.
Abgesehen davon: Ich nutze und schätze ja auch ohne großes Nachdenken Fisch, eingelegtes Obst und eingekochtes Gemüse wie Tomaten, Bohnen, (Kicher-)Erbsen und Mais aus der Dose - weil sie direkt als vorgekochte Zutat, ohne unangenehme weitere Zusatzstoffe, hinzugegeben werden können. Zusätzlich koche ich auch selbst saisonal Früchte und Gemüse ein. Der Blick in meine Vorratskammer, die eine Melange aus haltbarer Trockenware, selbst eingekochten Köstlichkeiten und einem vollen Regalbrett mit allerlei gekauften Dosen ist, gibt mir ein gutes und sicheres Gefühl.
Warum dann diese unlogische Abwehr? Was ich eigentlich sagen will: Nutzt, was ihr mögt und was euch das Überleben im Alltag erleichtert und die Hürden für eine einigermaßen ausbalancierte Ernährung senkt. Kein Foodshaming hier. Ich habe da anscheinend Barrieren im Kopf (und ich denke, ich bin damit nicht allein), bei denen es sich lohnt, sie ab und an mal zu hinterfragen.

 

 

Rezept für Linsensalat mit Thunfisch

250g vorgekochte Linsen (hier: Braune Linsen aus der Dose)
1 1/2 Paprika
1/2 Salatgurke
1 Dose Thunfisch ohne Öl, im eigenen Saft (150 g Abtropfgewicht)

Für das Dressing:

1 EL Olivenöl (15 ml)
1 EL + 1 TL Zitronensaft (20 ml)
2 TL Honig (flüssig, hier: milder Akazienhonig)
2 TL getrocknete Salatkräuter (alternativ: frische Kräuter wie Schnittlauch, Dill, Petersilie)
1/2 TL Senf
Meersalz (fein)
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  • Die abgekühlten, vorgekochten Linsen oder Linsen aus der Dose in eine Salatschüssel geben.

 

  • Gurke schälen und fein würfen, Paprika putzen und fein würfeln.

 

  • Das geschnittene Gemüse zusammen mit dem abgetropftem Thunfisch zu den Linsen geben.

 

  • Die Zutaten für das Dressing in ein kleines Schraubglas geben. Die Zugabe von Salz richtet sich nach eurem Empfinden und dem zugegebenen Gemüse und ob bspw. die Linsen mit oder ohne Salz gekocht wurden. Von einem Viertel Teelöffel bis zu einem ganzen ist hier eine große Varianz möglich. Tastet euch leicht heran. Wenn ihr das Dressing pur probiert, sollte es etwas übersalzen schmecken.

 

  • Den Deckel aufsetzen, gut verschließen und das Honig-Senf-Dressing schütteln. Dank Senf und Honig als Emulgatoren verbindet sich alles zu einer einheitlichen Sauce.

 

  • Das Dressing über den vorbereiteten Salat geben und alles gut vermischen. Abschmecken und servieren.

 

Rezept für orientalische Süßkartoffel-Karottensuppe

Wenn meine Mama lesen würde, dass ich hier ein Rezept für Möhrensuppe veröffentliche - sie würde wahrscheinlich anfangen Schneeflöckchen in der Hölle zu zählen. Oder spöttisch (und mit stark sächsischem Einschlag) sagen: "DAS gibt's doch wohl nich!".

 

Rezept für Möhrensuppe mit Süßkartoffeln

 

Karottensuppe für Karottensuppenhasser/innen

Ich hasse nämlich Karotten- bzw. Möhrensuppe. Inniglich. Schon immer. Und es gibt einen äußerst ... uhm... unschönen Vorfall aus meiner Kindheit an dem ein garstiger Möhreneintopf, eine Häkelnadel (Stärke 2,5 - für die Handarbeitsinteressierten), eine Walnuss und letztendlich ein Krankenhaus beteiligt waren. Mehr sage ich dazu nicht und breite den gehäkelten Mantel des Schweigens darüber. Aber ja, so stark war meine Abneigung gegen dieses gekochte Produkt. Und mit Häkelnadeln bin ich trotz Faserleidenschaft und den Spinn-Workshops, die ich hier in Berlin gebe, immer noch nicht warm geworden. Warum nur. 😉

Nun bin ich ja älter geworden, unglaublich vieeel weiser (wehe jemand lacht!), habe einen ebenfalls gekochte Karotten hassenden Mann getroffen, mit ihm einen Ableger produziert (das Kind mag Karottenstücke genau so wenig wie wir, dafür isst es problemlos Pastinake. Bäääh.). Inzwischen habe ich mich vielen Lebensmitteln angenähert, die ich vor Jahren noch nicht mal mit spitzen Fingern angerührt hätte - gekochte Paprika gehört dazu, ebenso zum Beispiel Auberginen oder bestimmte Sorten Hülsenfrüchte.
Und immer wieder kristallisierte sich dabei eine Erkenntnis heraus: Ich mag diese Lebensmittel eigentlich. Die große Liebe scheiterte bisher nur immer an der falschen Zubereitungsart. Denn es ist eigentlich oft weniger der Geschmack als die Konsistenz, die zur absoluten Antipathie führten.

Vegane Möhrensuppe mit Süßkartoffeln

Als letztens also wieder ein Versponnener Salon anstand und mich plötzlich die irritierende Lust nach Karottensuppe überfiel, gab ich dem also nach, um eine karottensuppenhasser/innentaugliche Version im magischen Kessel brodeln zu lassen. Das Ergebnis war so lecker und glüht in dieser kalten, dunklen Jahreszeit so gut durch, dass a) der ganze große Topf leergefuttert wurde und b) ich (!) mit einem Löffel den Rest aus dem Topf kratzte. Ich hatte nämlich kaum was abbekommen.
Ohne es darauf groß angelegt zu haben, ist diese Suppe zufällig vegan und und glutenfrei - klar es ist ja ne Gemüsesuppe. (Obwohl.. so klar auch nicht, bei dem, was die Industri teilweise in ihren Suppen versenkt....) Wer mag, kann noch einen Klecks Sahne auf dem Teller hineinrühren. Diese  Möhrensuppe ist also saugut, schon partyerprobt und hat den unschlagbaren Vorteil, dass ziemlich viele Menschen mit Nahrungsmittelintoleranzen oder -unverträglichkeiten sie problemlos essen können.

Orientalisch deswegen, weil  hier nicht nur ein paar Süßkartoffel- und Möhrenbrocken unlustig mit Salz und Pfeffer im Wasser dümpeln, sondern ein paar Gewürze zum Einsatz kommen, die in Deutschland eher mit dem Orient assoziiert werden. Das Ergebnis ist eine süß-cremige und angenehm würzige Suppe, die in der kalten Jahreszeit richtig schön durchwärmt. Und wen jetzt die Suppenlust packt, ich hätte da noch Rezepte für asiatische Kartoffelsuppe (vegan mit Kokosmilch), Kartoffelcremesuppe (mit Speck & Zwiebeln), englische Spinatcremesuppe (mit Walnüssen und Parmesan), Fenchelcremesuppe , zweierlei Kürbissuppe (aus dem Topf und aus dem Ofen) und Hühnersuppe.

 

Rezept für Möhrensuppe mit Süßkartoffeln

 

Rezept für orientalische Süßkartoffel-Karottensuppe

900g Bio-Möhren (ungeputzt gewogen)
700g Süßkartoffeln (ungeputzt gewogen)
1 große Zwiebel
1,5 - 2 l Gemüsebrühe oder Wasser
0,5 - 0,75 l Orangensaft
2,5 TL Meersalz (fein)
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
1 TL Madras Curry
1/2 TL Ceylon Zimt*
Chilisauce nach Bedarf (Sriracha oder zum Beispiel selbstgekochte Spicy Hot Sauce)
Öl
Sahne (optional)

Benötigtes Equipment: Großer Topf, Sparschäler, Gemüsemesser, Pürierstab*

Zubereitung

  • Zwiebel putzen, grob hacken und in einem großen Töpf mit etwas Öl anschwitzen bis sie glasig sind.
  • Die Karotten gründlich unter fließendem Wasser abschrubben, die Enden putzen, grob Stückeln und noch kurz bei den Zwiebeln mitgaren. Da es Biomöhren sind, habe ich es mir erspart sie noch extra zu schälen.
  • Die Süßkartoffeln schälen, grob stückeln und ebenfalls in den Topf geben.
  • Mit 1,5 l der Brühe oder dem Wasser ablöschen, Orangensaft hinzu gießen und zum Kochen bringen.
  • Bei mittlerer Temperatur mit Deckel alles gar kochen, bis Süßkarftoffeln und Möhren schön weich sind.
  • Den Pürierstab zücken und alles fein pürieren, Gewürze und Chilisauce ebenfalls untermixen und etwas durchziehen lassen. Abschmecken.
  • Falls die Suppe jetzt zu dick ist, kann man nun noch mit der restlichen Brühe und dem  Orangensaft die Konsistenz nachkorrigieren. Achtung: Dann eventuell ein wenig nachwürzen und nochmals kurz aufkochen lassen.
  • Optional: Einen Klecks Sahne auf dem Teller in der Süßkartoffel-Karottensuppe versenken. Mhhhjam!

 

* Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Ich erhalte bei einem Einkauf über diesen Link eine kleine Provision.

Wintergemüse: Rezept für Apfelrotkohl wie bei Mama

Gut,  die Bezeichnung Lagergemüse wäre eigentlich treffender. Denn da ist gerade Hochsaison für den Kohl. Die diversen Kohlsorten sind  ja durch die Lagerhaltung gerade geradezu klassisches Wintergemüse. Rotkohl kennt irgendwie jeder und fast ebenso viele haben Kohl in dieser sehr traditionellen Zubereitung schon mal gegessen.OLYMPUS DIGITAL CAMERAEinige verziehen schon beim Gedanken an Kohl die Nase, bei anderen flammt spontan der ganze Weihnachtsgans- oder Entenbratenfilm auf. (Bei mir übrigens ebenfalls.)  Dabei ist dieses süß-saure Gemüse  bestimmt auch eine schöne Beilage für nicht ganz so schwere Genüsse oder zu vegetarischen Gerichten. Aber was ich interessant fand: Auch in Familien, wo sowas Klassisches regelmäßig gegessen wird, wird oft zum fertiggekochten Rotkohl aus dem Glas oder aus der Tüte gegriffen.

Selbstgekochter Apfel-Rotkohl:
Zeit & Aufmerksamkeit als besondere Zutat

Und ja, selbstgekochter (Apfel-)Rotkohl benötigt seine Zeit und stetige liebevolle Aufmerksamkeit, aber das Kochen ist nun wirklich kein Hexenwerk, vor dem es sich zu fürchten lohnt. Franzi zählte letztens in ihrem Blog Zubereitungen für Wintergemüse auf, ein Grund, die auf der Festplatte vor sich hin schlummernden Bilder (und hey: sogar in einer selbstgetöpferten Schale!) doch mal rauszufischen und diesen simplen Klassiker aufzuschreiben.OLYMPUS DIGITAL CAMERAAn sich ist nichts Besonderes an dem Rezept. Es ist nicht sonderlich elegant und raffiniert. Es kommt ohne exotische Zutaten oder vorgekochte Konfitüren aus - und gerade das mag ich daran. Dieses Apfelrotkraut ist einfach  angenehm bodenständig und geerdet. Wenn ich das zubereite, dann sehe ich gedanklich meine Mama in der Küche stehen und mit dem sauscharfen uralten Brotmesser von Hand das Kraut runterschneiden. Es steht gedanklich bei mir auf einer Stufe mit - in der Erinnerung honigfarben gestrichenen - gemeinsamen Familiensonntagsessen.

Meine Geheimzutat (und ich höre euch alle schon schreien: Datt nehm ick höchstens zum Putzen! Oder Wolle färben!) für das Rotkraut ist übrigens Essigessenz. Lacht nicht. Ist so. Auch wenn's peinlich  ist. Ich hab es für euch extra mit anderen Säuerungsmethoden ausprobiert. Irgendwie... also irgendwie... nä. Passt halt dann für mich nicht so ganz. Für euch habe ich jetzt die Alternative eingetragen Ist wahrscheinlich wie mit den Foodblogger*innen, die heimlich die gelbrote Würzsauce im Schrank stehen haben.  😉

Apfelrotkraut-bsOh. Und nicht vergessen: Apfelrotkraut wird besser, wenn es nochmal aufgewärmt wird. Am Vortag in Ruhe stressfrei gekocht, ist er am nächsten Tag perfekt durchgezogen. Und da man da ja meist größere Portionen zubereitet, friere ich immer einen Teil portioniert ein.

Rezept für Apfelrotkohl

1 kleiner Rotkohl (1,3 Kg ungeputzt, circa 1,1 Kg geputzt)
2 große Boskop-Äpfel
2 mittelgroße Zwiebeln
4 cl Weißweinessig (oder ein paar Spritzer Essigessenz)
4-6 TL Meersalz (nach und nach Zugeben und Abschmecken)
1,5 EL Zucker
4-6 Gewürznelken (im Ganzen)
4 Wachholderbeeren (angequetscht)
Pfeffer (schwarz, grün & rot - frisch gemahlen)
neutrales Öl oder eine ordentliche Portion Gänseschmalz
Wasser

Zubereitung

  • Den geputzten Rotkohl entweder mit einem scharfen Messer von Hand in feine Streifen schneiden (Tipp: Wer nicht auf violette Hände steht, sollte  Einweghandschuhen in Betracht ziehen.) oder durch den Schnitzler einer Küchenmaschine laufen lassen.
  • In einem großen Topf reichlich von dem Fett erhitzen und die geputzten und geschnittenen Zwiebeln darin kräftig anbraten.
  • Das Kraut in ein Sieb geben und kurz mit kaltem Wasser waschen. Nicht total abtropfen lassen, sondern das Rotkraut noch feucht in Etappen zu den angebratenen Zwiebeln geben. Immer wieder umrühren und zwischendrin salzen. Evtl. etwas Wasser dazu geben.
  • Nelken, Wachholderbeeren, etwas Pfeffer und die gewaschenen, geputzten  und in Stücke geschnittenen Äpfel dazu geben und unterheben.
  • Kontrollieren, ob genug Flüssigkeit vorhanden ist (Rotkohl brennt leich an), Deckel drauf, Hitze runterschalten, so dass das Kraut für ein bis anderthalb Stunden leise vor sich hin köchelt.  Zwischendrin wiederholt kontrollieren und umrühren.
  • Ist das Rotkraut gar, Zucker und Essig dazu geben, etwas durchziehen lassen, abschmecken.

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: