Schlagwort-Archive: Kakao

Zimtig, duftig, herbstlich: Rotweinkuchen

Das Rezept für diesen herbstlichen, wegen dem enthaltenen Zimt und Rotwein auch oft (fast zu unrecht - ich kann den auch im Hochsommer problemlos vernaschen) als weihnachtlich empfundenen, Gewürzkuchen schwirrt in zig Varianten durchs Netz. Meine ursprüngliche Rezeptur bekam ich vor einigen Jahren - im Zusammenhang mit einer aus Versehen nach einer Feier offen stehen gelassenen Flasche Rotwein - von meiner liebsten Freundin Nelly überreicht, in deren Familie dieser Rotweinkuchen wiederum auch schon seit Jahren (Jahrzehnten?) so gebacken wird.

Und frage ich den Liebsten, welchen Kuchen er sich zum Geburtstag, der Anfang Oktober ist, denn so wünscht, dann war es in den letzten Jahren (neben dem obligatorischen Käsekuchen - da ich mich aber aus dem Käsekuchen-Business weitgehend heraushalte, zählt das nicht) immer Rotweinkuchen.

Rezept für Rotweinkuchen

250 g weiche Butter oder Margarine
250 g Mehl
250 g Zucker
250 ml (trockenen) Rotwein
150 g Zartbitterschokolade
4 Eier
1/2 TL gemahlene Vanilleschote oder Mark einer Vanilleschote
1 Tütchen Backpulver
1 EL echter Kakao
1 TL Zimt
frisch geriebene Orangenschale

Zum Tränken mit Rotweinglasur

3 EL Puderzucker
5 EL Rotwein

Zubereitung

  • Die Butter in eine große Backschüssel geben, schaumig schlagen und dann Eier und Zucker hinzugeben und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  • Zimt, Vanillezucker, Orangenschale und echten Kakao dazu geben und verrühren.
  • Das mit Backpulver vermischte Mehl und den Rotwein abwechselnd in den Teig geben und mit dem Rührgerät einarbeiten.
  • Die grob gehackte Schokolade unter den fertigen Teig heben.
  • Die Backform (zum Beispiel Gugelhupf- oder eine Springform mit Kranzeinsatz) mit Butter oder Margarine ausfetten, ausmehlen und den Teig vorsichtig in die Form füllen. Darauf achten, dass die Schokoladenstücke gleichmäßig verteilt sind.
  • Den Kuchen im vorgeheizten Backofen (Umluft) bei 180°  auf der mittleren Schiene für circa 50 Minuten backen.
  • Will man den Rotweinkuchen tränken (so mag ich es ja am liebsten) muss der Kuchen nach etwas Abkühlzeit noch warm aus der Form gelöst und gestürzt werden.
  • Die dünnflüssig angerührte Glasur nun entweder mit einem breiten Backpinsel auftragen oder mit einem Esslöffel über den warmen Kuchen geben. Der gesüßte Rotwein zieht so ins Innere ein, was dem Rotweinkuchen mehr Feuchtigkeit und ein unvergleichliches Aroma schenkt.
  • Alternativ zur eingesunkenen Glasur kann man den Kuchen auch erst nach dem Erkalten aus der Form lösen und ihn erst dann komplett mit einer dicker angerührten  Rotweinglasur überziehen.

Rotweinkuchenfazit

Noch warm serviert ist der Rotweinkuchen eine duftig-locker-aromatisch-würzig-schokoladige Offenbarung und gehört einfach zu einem regnerischen Herbstsonntag oder zur nahenden Weihnachtszeit (ich wehre mich ja derzeit noch tapfer gegen Spekulatius-, Baumkuchen- und Dominosteinkäufe) dazu.

Ich persönlich mag ihn fast noch lieber, wenn er einen Tag durchziehen konnte, vielleicht noch eine Nacht im Kühlschrank verbracht hat und so die Schokolade und die in den Teig eingesunkene Glasur fest anziehen konnten und den Gewürzkuchen so etwas kompakter machen.

Schokoladenkekse mit Fleur de Sel nach Pierre Hermé [Sablé au chocolat et fleur de sel]

Via Pinterest stolperte ich letztens bei foto et fornelli über dieses Keksrezept, das dem bekannten französischen Pâtissier Pierre Hermé zugeschrieben wird, der hierzulande wahrscheinlich den meisten durch seine Macaron-Kreationen bekannt ist.

Schokoladenkekse nach Pierre Hermé
[Sablé au chocolat et fleur de sel]

Soweit ich das rekonstruieren konnte, geistert dieses wundervolle Schokoladengebäck schon seit mindestens 2009 durch die fanzösischsprachigen Foodblogs. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass das Rezept aus einer von Pierre Hermés Veröffentlichungen namens "Infiniment"* stammen soll - mangels Buch konnte ich dies allerdings nicht verifizieren. Wer daran Interesse hat, kann allerdings via Vimeo einen Blick auf die Herstellung der Sablé au chocolat mit Hermé persönlich werfen.

Rezept für Schokoladenkekse mit Fleur de Sel

(für 2 Bleche à 20 Kekse)

175 g Mehl
150 g weiche Butter
150 g gute Zartbitterschokolade (mindestens 70%)
120 g Rohrzucker
50 g Puderzucker
30 g echten Kakao
5 g Backpulver
5 g Fleur de Sel
1/2 TL gemahlene Vanilleschote

Zubereitung

  • Die Schokolade mit einem Messer fein hacken.
  • Mehl, Natron und Kakao vermischen und durch ein Sieb streichen, beiseite stellen.
  • Butter, Salz, Zucker, Puderzucker (ebenfalls gesiebt, damit es keine Puderzucker-Klümpchen gibt) und die Vanille miteinander kurz verkneten, dann die gehackte Schokolade einarbeiten.
  • Die Mehlmischung zur Buttermasse hinzugeben und rasch  unterkneten. Das Ergebnis ist eine feucht wirkender, weicher, sandig-krümeliger Schokoladenteig (Mürbeteig).
  • Frischhaltefolie auf der Arbeitsplatte auslegen, Teig darauf geben und Rollen von 3-4 cm Durchmesser formen. Für 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
  • Teigrollen herausnehmen, ein paar Minuten ruhen lassen (damit der erhärtete Teig beim Schneiden nicht bricht) und dann 1 cm dicke Scheiben abschneiden.
  • Die Teigscheiben mit ein wenig Abstand auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen. Bei 180° (Umluft)  rund 10 Minuten backen.

Schokoladenkeksfazit

Delikat. Nach dem ersten Biss wird der Mundraum von den Aromen dunkler Schokolade geflutet, erst kurz danach blühen dann kleine Salzkörnchen auf der Zunge auf und verleihen noch zusätzliche geschmackliche Tiefe.
Ein schönes Rezept, das ich inzwischen schon öfters gebacken habe. Wer nach einfachen und dabei wundervollen Schokoladencookies sucht, ist mit diesem Keksrezept bestens bedient. Ich habe nur minimale Änderungen vorgenommen (Backpulver statt reinem Natron, gemahlene Vanilleschote statt flüssiger Essenz) und empfehle für die Kekse wirklich gute, über 70 % Zartbitterschokolade zu verwenden. Bei helleren Sorten werden die Mürbeteigkekse sonst zu süß und die Vielschichtigkeit verliert sich.

Kleine Anmerkung noch: Bei mir waren die Schokoladenkekse nach 10 Minuten fertig, laut Rezept können Sie aber (maximal) 12 Minuten drinnen bleiben. Bei mir hätte das zu kleinen Aschehäufchen geführt, ist wahrscheinlich herdabhängig.

*Werbung. Afiliate-Link zu Amazon.

Happy Hochzeit! – Der proletarische Hochzeitskuchen der Herzen

Ich habe mich ja in den letzten Wochen mal wieder etwas rar gemacht - aber irgendwie hat es leider nie so ganz gepasst (und das, obwohl ich ungefähr zig Trillionen gekochte, handschriftlich im derzeitigen Rezeptbuch verewigte und hübsch fotografierte Gerichte vorrätig habe). Aber wie sich jetzt herausgestellt hat, ist einer meiner Auftraggeber weggebrochen und ich habe demnächst leider etwas mehr unbezahlte Freizeit - vielleicht wird es also noch was dieses Jahr.

Jetzt gibt es allerdings kein Rezept, sondern nur einen kurzen Blick auf einen Hochzeitskuchen. Ja, ich weiß - er ist krumm, schief und trotz Begradigungen uneben geworden. Aber für einen ersten Versuch mit Zuckerschrift sieht es nicht so schlimm aus (da habe ich bei Cakewrecks schon sehr viel grauenerregende Dinge gesehen). Eigentlich fand ich ihn sogar ganz hübsch, einen Contest gewinnen könnte man damit nicht - aber er ist eben der ..mh... proletarische Hochzeitskuchen der Herzen? 😉

Köstlich war er bestimmt sowieso, da er aus meinem herzallerliebsten-semi-Familiengeheimnis-Schokoladenkuchen-Standardrezept bestand.  Eheschließungen- selbst die von der lockeren und entspannten Sorte -  sind keine Zeiten für backtechnische Experimente (es sei denn, man heißt Jutta und ist eine Göttin in der Tortenbackstube)

So gab es einen liebevoll hergestellten, hübsch-hässlichen Spontan-Schokoladenhochzeitskuchen mit Brombeer-Gin-Marmeladenfüllung, der am Montag noch mitternächtlich (der Gatte unterstützte beim Schreiben mit dem Zuckerzeug mental, während ich Blut und Wasser schwitzend und leise fluchend vor mich hin brabbelnd, den zuckergefüllten Gefrierbeutel schwang...) für eine Spontanhochzeit von lieben Freunden entstand.

Auf diesem Wege noch mal alles Liebe euch beiden! Möge euch die Liebe - ebenso wie die Schokolade - nie ausgehen.  😉

Selbstgemachte Trinkschokolade Aztec Choc Deluxe

testSchon mal daran gedacht Trinkschokolade selbst zu machen und seiner Liebsten oder seinem Liebsten diesen schokoladigen Göttertrunk darzureichen?

Die Herstellung von einem köstlichen Kakao abseits von zuckerreichen Kakaopülverchen & Co. ist tatsächlich einfacher als man vielleicht denken könnte. Und außerdem ist selbstgekochte Trinkschokolade nicht nur eine sehr schöne, sondern durchaus auch eine romantische Geste -gerade wenn man in der kalten Jahreszeit verfröstelt in die heimatlichen Gefilde stolpert. Kakao wärmt wunderbar von innen und schmeckt einfach nur lecker.

Die einfachen Zutaten wie etwas Milch, Zartbitterschokolade, Gewürze und Zucker hat eigentlich jeder im heimischen Kühlschrank oder Küchenschrank herumliegen. Das Kakao-Rezept "Aztec Choc Deluxe" ist auch perfekt, für sich am Wochenende zu Hause eingigelnde Schokoholics und harmoniert hervorragend mit ausgiebigem Vergraben zwischen Sofakissen und einem guten Buch oder Film.  Versprochen.

Rezept für selbstgemachte Trinkschokolade „Aztec Choc Deluxe“

(Zutaten für 2 Personen)

500 ml Milch
60g Zartbitterschokolade
1-2 El Zucker (Bei Bedarf zum Nachsüßen)
Gewürze: 1 Prise Chili, Mark einer Vanilleschote, gerne auch 1 Prise Zimt (Letzteres ist gänzlich unauthentisch aber in der Kombination mit der Schokolade äußerst lecker))

Zubereitung der Trinkschokolade

  • Die Milch in einem (Milch-)Topf unter rühren langsam erwärmen.
  • Die in grobe Stücke gebrochene Schokolade hinein geben und darin schmelzen.
  • Die Gewürze hinzufügen geben, kurz ziehen lassen und die heiße Schokolade in zwei Becher geben. Direkt servieren und genießen.

Tipp: Wem das noch nicht hüftgoldig genug ist - noch cremiger und reichhaltiger wird die Trinkschokolade wenn man einen Teil der Milch durch etwas Sahne ersetzt.

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: