Schlagwort-Archive: Schokolade

Carrot Cake Pops: Rezept für ungebackene Karottenkuchen-Pralinen [glutenfrei, vegan]

Kurz vor Ostern und bevor wir wieder alle in Schokoladen- und Zuckerbergen untergehen, habe ich eine kleine vegane, ungebackene Süßigkeit für euch dabei. Sie sind so ein Zwischending aus Cake Balls/Pops und Kuchen-Pralinen, die vielleicht nen Tick gesünder sind. Die kleinen raw Energy Balls mit Hafer, Möhre, Mandeln und Zimt schmecken dann ein wenig wie zimtiges Karotten-Marzipan, überzogen mit Zartbitterschokolade. Vegan sind sie übrigens zufällig auch noch!

Rezept für Carrot Cake Pops: Ungebackene Karottenkuchen-Pralinen

Die soften Karottenkuchen-Pralinen sind roh - das heißt, sie müssen nicht gebacken werden, genau wie bei Energie Balls.

 

Raw: No-bake Karottenkuchen-Pralinen mit Hafer, Möhren, Mandeln und Zimt!

Vegane Kuchen-Pralinen mit Karotten, Hafer und Mandeln

Karotten, Hafer, Mandeln - klingt als wäre der Osterhase persönlich zu Besuch und würde das Menü zusammenstellen. 😅 Dabei sind diese leckeren kleinen Teilchen, die durch die geriebenen Mandeln sanft an Marzipan erinnern, durchaus für das ganze Jahr geeignet und lassen sich hervorragend an den persönlichen Geschmack und Jahreszeiten anpassen. Tauscht einfach die geriebenen Mandeln gegen Nüsse eurer
Wahl aus. Wie wäre es mit geriebenen Haselnüssen? Pistazien? Walnüssen - oder Kokosraspeln? Tonkabohne, Kardamom, Koriandersaat oder echter Kakao können die Karottenkuchenbällchen ebenso gut aromatisiere wie Zimt und Vanille. Oder greift zu meinem Kürbiskuchengewürz, meinem Apple Pie Spice oder meinem Plätzchengewürz oder gekauftem Lebkuchengewürz* um eure kleinen, ungebackenen Kuchenpralinen geschmacklich an die Saison anzupassen.

 

Frisch gerollte und schokolierte Carrot Cake Balls - Karottenkuchen-Pralinen

No-bake-Karottenkuchen

Ich habe meine No-bake-Kuchenpralinen mit ein paar Zuckerperlen verziert. Ihr könnt das auch ganz weg lassen, gemahlene Nüsse nehmen oder die Chance nutzen und saisonal passende, essbare Deko nutzen. Kleine Marzipanmöhren (in meinem Rezept für Ostercupcakes zeige ich euch, wie man diese selbst macht), Zuckereier, essbarer Weihnachtsschnickschnack und all dies lässt sich ganz simpel in die erhärtende Schokolade drücken. Ich habe übrigens noch zwei andere Rezepte für Energy Balls im Blog, diese Energiebällchen hier und Hais - eine Version mit vielen Datteln und direkt aus dem arabischen Mittelalter, wo sie als Reiseproviant dienten. Gebackenen Karottenkuchen habe ich übrigens auch, in Form von diesen tollen Carrot Cupcakes mit Cream Cheese Frosting.

Kleiner Tipp - im Rezept verwende ich Hafermehl*. Das sind im Grunde nur gemahlene Haferflocken, die ihr in einem geeigneten Mixer oder einer elektrischen Kaffeemühle* (diese hier nutze ich für alle meine Gewürze) auch selbst mahlen könnt. Wenn es für euch wichtig ist, dann achtet bitte darauf, explizit als glutenfrei ausgezeichnete Haferprodukte zu verwenden.

Rezept für Energiebällchen aus ungebackenem Karottenkuchen

Rezept für Carrot Cake Pops / Kuchenpralinen

(für 16-20 Stück)

2 Karotten (geputzt und fein gerieben: 150 g)
125 g gemahlene Mandeln
100 g Hafermehl
65 brauner Zucker (alternativ: Haushaltszucker)
1  TL Ceylon Zimt*
1/8 TL Vanillepulver* (alternativ: Mark einer Vanilleschote)

Für die Verzierung: 150 g Dunkle Kuvertüre, geraspelte Nüsse oder Zuckerstreusel nach Belieben

Zubereitung

  • Die Karotten fein reiben (ich nutze hierfür so eine Reibe*, mit der auch die Schale von Zitrusfrüchten gerieben werden kann).

 

  • Die geriebenen Möhren in einer Schale gründlich mit dem Zucker vermischen und für 15 Minuten stehen lassen. Der Zucker sollte sich aufgelöst und die Möhrenraspel ordentlich Flüssigkeit gezogen haben.

 

  • In einer zweiten Schale Hafermehl, Mandeln und Gewürze miteinander vermengen und dann die Zucker-Möhren-Masse einarbeiten. Erst mit einem Löffel verrühren, dann mit der Hand durchkneten.

 

Tipp: Tragt hierbei Latexhandschuhe, Möhren färben sehr stark ein.

 

  • Den Haferteig für 15 Minuten quellen lassen.

 

  • Den rohen Kuchenteig mit Händen zu walnussgroßen Kugeln rollen, auf ein Tablett oder in Plastikdosen setzen und im Kühlschrank für mindestens eine Stunde (alternativ: 15 Minuten im Tiefkühlschrank) durchkühlen lassen.

 

  • Die Kuvertüre schmelzen, jeweils eine Karottenkuchenkugeln mit Schokolade überziehen und direkt danach Streusel oder Nussraspel darauf geben. Die Schokolade zieht innerhalb kurzer Zeit komplett an.

 

  • Am selben Tag servieren oder im gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Wir haben drei Tage in Folge davon gegessen, es gab keine Konsistenz- oder Geschmacksveränderung.

 

Osterrezept für Energy Balls mit Möhren, Mandeln, Hafer und Zimt

*Werbung. Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Es entstehen keine weiteren Kosten. Vielen Dank!

 

Rezept für Macadamia-Cookies mit Schokolade & Vanille

Dick, fluffig, köstlich vanillig-schokoladig-nussig und mit einer sanften, salzigen Note - so kommen diese leckeren Kekse aus dem Ofen.

 

Rezept für Macadamia Cookies mit Chococlate Chips und Vanille

Chococlate-Chip-Cookies mit Macadamias



Eben erst frisch gebacken und schon sind sie - samt Schnappschuss - auch schon im Blog. So schnell kann es manchmal gehen. Deswegen rede ich hier jetzt auch gar nicht groß herum und schreibe den Artikel schnell, bevor mir alles entfällt. 😅 Die frisch gebackenen Cookies gab es eben beim Distanz-Kaffeetrinken in Fleecedecken gewickelt im Berliner Innenhof. Uns haben sie jedenfalls allen den Nachmittag versüßt.

Da es eine große Menge Teig ist und die Teiglinge auch zwischendrin ruhen müssen, habe ich 1/3 der zu Kugeln geformten Keksteiglinge in einem Gefrierbeutel gesichert und ins Tiefkühlfach verfrachtet. So kann ich irgendwann in den nächsten Wochen bequem die Kugeln entnehmen, auf dem Blech auftauen lassen und dann frisch backen.

 

Rezept für Macadamia-Chocolate-Chip-Cookies

 

Rezept für Macadamia-Cookies mit Schokolade

(Für 3 bis 4 Bleche, also 45-55 Cookies, je nach Größe der Kekse.)

420 g Weizenmehl
275 g Puderzucker
250 g Butter (weich)
150 g Macadamias (gesalzen, geröstet)
150 g Zartbitterschokolade Tröpfchen
3 Eier Gr. S (alternativ: 2 Eier L oder 2 Eier M + 1-2 EL Milch)
1 TL Vanilleextrakt* (alternativ: ausgekratztes Mark 1 Vanilleschote)
1/4 TL Meersalz (fein)

Zubereitung

  • Die Macadamias grob hacken, in einer Schale mit den Schokotröpfchen mischen und zur Seite stellen.

 

  • Die Butter in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer aufschlagen.

 

  • Den Puderzucker in die Butter einrühren, bis sich eine helle Creme ergibt.

 

  • Jetzt die zimmerwarmen Eier und das Vanilleextrakt einarbeiten.

 

  • Das  Mehl mit Backpulver und Salz vermischen, esslöffelweise zur Buttermasse hinzu geben und vermengen. Es sollte sich ein dicker und fester aber noch cremiger Teig ergeben.

 

  • Zuletzt die Macamadia-Schoko-Mischung untermischen.

 

  • Mit zwei Teelöffeln große Teigstücke (Gewicht 25 - 30 g) abstechen und mit ein wenig Abstand auf Backpapier setzen.

 

  • Die Teiglinge für 1 bis 1 ½ Stunden in den Kühlschrank geben.

 

  • Anschließend die Teigstücke zwischen den Händen zu glatten Kugeln formen, mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier bezogenes Blech setzen und mit der Handfläche etwas platt drücken.

 

  • Im Ofen bei 175° C (Umluft, vorgeheizt, mittlere Schiene) für 9 - 10 Minuten backen.

 

  • Herausnehmen und auf dem Blech auskühlen lassen.

 

*Werbung. Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Mehrkosten entstehen nicht. Danke!

Vegane Weihnachtskekse: Marzipan-Schweineöhrchen mit Schokolade und Zimt

Weihnachten trappelt immer näher - Zeit, um euch ein unkompliziertes und absolut köstliches Rezept für ungewöhnliche Weihnachtsplätzchen zukommen zu lassen: Marzipan-Schweineöhrchen!

Rezept für einfach zu machende Marzipan-Schweineöhrchen mit Zimt und Zartbitterschokolade

 

Selbstgemachte Schweineohren mit Marzipan

Aber ganz ehrlich? Diese schweinös köstliche, kleine Gebäck passt eigentlich zu jeder Jahreszeit. Mir gefallen die kleinen Schweineohren besonders gut, wenn sie nach dem Backen und Abkühlen zusätzlich in Zartbitterkuvertüre oder Zartbitter-Kuchenglasur getaucht wurden - auch wenn das natürlich absolut optional ist.

Das Rezept basiert auf einem Plätzchenrezept-Zeitungsausschnitt, der so alt ist, dass da sogar noch DM-Preise drauf waren - ich bekam ihn von Freund*innen zugeschickt, die darauf schworen. Ich habe zwar ein paar Sachen verändert, aber ja: Recht hatten sie! Dieses Gebäck geht jedenfalls hiermit offiziell in den Plätzchen-Kanon unserer Familie ein. 😅

 

Rezept für köstliche Schweineohren mit Marzipan und FertigblättertgeigRezept für Schweineohren mit Marzipan und Schokolade

 

Schnelle vegane Weihnachtskekse

Ich habe nicht nur meinen geliebten Ceylon-Zimt zum zusätzlichen Aromatisieren genutzt, sondern mein selbstgemischtes Keksgewürz. Ihr könnt aber natürlich auch zu Pumpkin Pie Spice, Apfelkuchengewürz oder gekauftem Lebkuchengewürz greifen. Oder das Gewürz eventuell sogar versuchen komplett wegzulassen, wenn ihr sie komplett weihnachtsunabhängig backen möchtet. (Fände ich aber etwas fad - Zimt ist ja auch außerhalb der Weihnachtsbäckerei ein valides Gewürz für Kekse und Gebäck aller Art!)
Die Mini-Schweineohren sind vegan, weil ich fertigen Blätterteig aus der Frischetheke verwende und dieser in der Regel sehr günstig mit pflanzlichem Fett hergestellt wird - greift also bitte nicht zum guten, selten zu findenden Butter-Blätterteig, wenn es euch darum geht rein pflanzlich zu backen. 😁
Auch Rohmarzipan ist in der regulär erhältlichen Qualität ein veganes Produkt.
Statt Agavendicksaft können auch andere Süßungsmittel wie Birnen- oder Apfeldicksaft* genutzt werden. Ich hätte auch gerne einen Versuch mit Honig gestartet, gab das aber zugunsten der Idee von komplett veganen Keksen auf. Demnächst dann vielleicht. Oder ihr probiert es aus und berichtet mir davon?

 

Selbstgemachte Schweineohren mit Marzipan und Zimt - frisch aus dem Ofen Rezept für Mini-Marzipan-Schweineohren mit Zimt und Schokolade

 

Rezept für Mini-Marzipan-Schweineohren mit Zimt & Schokolade

(ergibt 35-40 Schweineöhrchen)

1 Paket Blätterteig aus der Kühltheke (275 g)
200 g Marzipanrohmasse*
2 EL Agavendicksaft* (alternativ: Birnen- oder Apfeldicksaft, flüssiger Honig*)
1,5 TL Zimt oder Keksgewürz
Optional: 100 g Zartbitterkuvertüre / Zartbitterkuchenglasur*

Zubereitung

  • Den Blätterteig aus der Packung nehmen, ausrollen und kurz auf Raumtemperatur kommmen lassen.
  • Währenddessen das Rohmarzipan zwischen 2 Lagen Backpapier ausrollen. (Ich habe den Marzipanblock in Länge und Breite geviertelt, so dass ich 4 kleine Platten erhielt, die ich dann eng nebeneinander legte. Das gleichmäßige Ausrollen funktioniert so zu Beginn etwas besser und die Platten verbinden sich wieder problemlos.) Es sollte ganz dünn und gleichmäßig ausgerollt sein, es muss aber kein perfektes Rechteck ergeben.
  • Den Agavendicksaft mit dem Keksgewürz oder Zimt vermischen, auf den Blätterteig geben und mit einem Backpinsel* gleichmäßig auf der gesamten Fläche verstreichen.
  • Bei der ausgerollten Marzipanmasse die obere Schicht Backpapier abziehen, sie mittels unterer Schicht Backpapier umgedreht auf den eingestrichenen Blätterteig legen. Papier abziehen und Marzipan sanft andrücken.
  • Den Teig nun von beiden Längsseiten her zur Mitte hin aufrollen, so dass sich beiden Schnecken da treffen.
  • Mit einem scharfen Messer in circa. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und mit etwas Abstand auf ein - mit Backpapier bezogenes - Backblech geben.
  • Im Ofen (160 °C, Umluft, mittlere Schiene) für 15-18 Minuen backen, bis die Schweineöhrchen goldbraun sind.
  • Abkühlen lassen, in flüssige Zartbitter-Kuchenglasur* tunken oder -Kuvertüre, erhärten lassen. In gut schließbare Dosen verpacken.
  • Die Schweineöhrchen schmeckten auch nach 2 Wochen Aufbewahrung in der Blechdose noch hervorragend (länger hielten sie den kekshungrigen Horden hier allerdings nicht Stand).

 

Wie macht man kleine Schweineöhren? Step-by-Step-Anleitung für Marzipanschweineohrchen mit Schokolade und Zimt

* Werbung: Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Für Einkaufende entstehen natürlich keine weiteren Kosten! Vielen lieben Dank für diese Unterstützung meiner Arbeit!

Knusper, knusper: Rezept für Schokoladen-Salzbrezeln mit Zuckerwerk

Jetzt gibt's was auf die Brezel! Knackiges Salzgebäck trifft in diesem Rezept auf köstliche Schokolade und süßes Zuckerwerk.

 

Anleitung für ein essbares Geschenk: Schoko-Salzbrezeln mit Zuckerwerk

 

Salzig-süße Brezeln - ein tolles essbares Geschenk

Ich bin ja schon immer ein großer Fan von Salzig-süß. Während mir das in früheren Jahren außerhalb des Ruhrpotts oft verwirrt-bis angewiderte Blicke (Stichwort: Schokocreme-Käse-Brot 😏) einbrachte, gibt es diese Kombination jetzt fast überall zu kaufen. Ich mein - hallo? Karamell mit Meersalz zum Beispiel gehört ja inzwischen fast zum guten Ton in jeder Süßigkeitenabteilung.

In einer Keksdose, aber auch in großen Schraubgläser ab 500 ml Füllmenge* verpackt (und oben mit etwas eingelegten, gefaltetem Küchenpapier gepolstert) reisen die schokolierten Salzbrezeln übrigens auch trocken und weiterhin knusprig im Paket quer durchs Land und erfreuen Menschen. Wer das verzierte Gebäck zeitnah (und vielleicht auch in kleineren Portionen) verschenke möchte, kann natürlich auch einfach zu Cellophantüten oder hübsch bedruckten Papiertüten greifen.

 

Rezept für Schokoladen-Salzbrezeln mit Zuckerperlen und MarshmallowsRezept Schoko-Brezeln

 

Die Schokobrezeln sind ganzjährig ein köstliches selbstgemachtes Geschenk, das sich in Optik und Geschmack einfach an die zu beschenkende Person anpassen lässt. Bunte Zuckerperlen machen optisch viel her, inzwischen gibt es da so viele tolle Angebote zum Beispiel Weihnachtszuckerstreusel* mit Schneekristallen, Zuckerherzen oder welche mit Meerjungfrauenmotiv*. Aber Karamellstreusel*, Krokant, Mini-Marshmallows* (ist ja mein persönliches Highlight) oder sogar Gummibärchen - all das ist denk- und machbar. Hier kann man sich wirklich kreativ austoben.

Ich selbst bevorzuge Zartbitterkuvertüre, es wird mir sonst mit allen zusätzlichen Toppings too much - aber man kann natürlich auch weiße Kuvertüre oder Vollmilchkuvertüre nutzen. Ich empfehle nur, die Schokolade richtig zu temperieren. Denn das sieht a) besser aus (auch wenn Schlieren dank all dem was drauf wandert, nachher wenig auffallen) und b) spart tatsächlich Nerven, denn nicht richtig temperierte Schokolade hat oft den Nachteil, dass sie sehr viel länger benötigt, um wieder fest anzuziehen. Glaubt mir - ich spreche da aus Erfahrung. 😅

Kinder lassen sich hier auch gut bei der Herstellung mit einbeziehen, so dass sie selbst kulinarische Geschenke für liebe Menschen herstellen können - zum Beispiel Schokobrezeln für Omi und Opi?

Geschenk aus der Küche: Salzbrezeln mit Schokolade und Topppings Rezept für Salzbrezeln mit Schokolade und Zuckerperlen

 

Rezept für knusprige Schoko-Salzbrezeln

125 g kleine Salzbrezeln (hier: Vollkorn mit Meersalz)
100 g Zartbitterkuvertüre oder Zartbitterschokolade
Toppings nach Wahl (Zuckerperlen*, Nussstücke, Krokant, Karamellstreusel*, Mini-Marshmallows*, Gummibärchen, Zuckerstreusel-Dinos*...)

Benötigtes Equipment: Backblech, Backpapier, Gefrierbeutel, Wasserglas, Schere, Schüsseln für Wasserbad

Zubereitung

  • Die Schokolade in grobe Stücke zerkleinern und im Wasserbad schmelzen. (Eine Anleitung zum richtigen Temperieren via recht simpler Impfmethode habe ich oben verlinkt.)

 

  • Währenddessen die Salzbrezeln eng aneinander, und mit der hübschen Seite nach oben, auf einem mit Backpapier bezogenem Blech auslegen.

 

  • Den Gefrierbeutel mit einer der geschlossenen Spitzen nach unten zeigend in ein Wasserglas geben, den Rest des Beutels über das Glas stülpen.

 

  • Die flüssige Schokolade einfüllen, Beutel zudrehen - eventuell mit einem Gefrierbeutelclip zusätzlich sichern.

 

  • Mit der Schere die Spitze des Beutels abschneiden und nun die flüssige Schokolade über die Brezeln geben.

 

  • Toppings der Wahl (Zuckerperlen, Zuckerherzen, Marshmallows, Gummibärchen, Nusskrokant, Karamell...) darüber verteilen, so dass sie in die Schokolade fallen und haften bleiben.

 

Tipp: Ist die Schokolade gut temperiert, zieht sie rasch an. Achtet bitte darauf, eventuell lohnt es sich in Etappen und arbeiten und erst 1/3 der Menge mit Schokolade zu verzieren, dann direkt Toppings drauf werfen und dann weiter zu schokolieren. Ist die Schokolade schon zu fest, haftet ja nichts mehr.

  • Schokolade auf den Salzbrezeln aushärten lassen, Brezeln vorsichtig voneinander lösen (sie lassen sich ganz simpel auseinander brechen) und in Keksdosen oder große Schraubgläser füllen.

 

Wie macht man selbst Schoko-Salzbrezeln?

*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Vielen Dank!

Rezept für selbstgemachtes Instant-Kakaopulver zum Anrühren mit Wasser

Ich bin Kakao- und Schokoladenverliebte und deswege findet ihr hier magischen Kessel auch mannifaltige Kakao-Rezepte. Frisch hinzu gekommen ist dieses für Instant-Kakaopulver - nur noch mit heißem Wasser aufgießen und fertig!

 

 

Rezepte für Kakao und Trinkschokolade

Ich glaube eines der ersten Rezepte hier war diese aus echter Schokolade, Chili und heißer Milch gekochte Trinkschokolade. Es folgte ein Rezept für selbstgemischtes Kakaopulver und für Trinkschokolade am Stiel. Nach meiner Erleuchtung im letzten Winter, dass diese ekligen Marshmallowdinger in heißem Kakao plötzlich schmecken können und die Konsistenz von flutschigen Zuckerwattewölkchen annehmen, gab es als für euch hier sogar ein Rez.. äh.. naja eine Anleitung für bemalte Marshmallows. (Ich sollte wohl den Mantel des Schweigens darüber breiten, dass ich letzte Woche zu Halloween auch erst die Erkenntnis hatte, wie geil gegrillte Marshmallows schmecken können? Außen knusprig-karamellisiert, innen fluffig-cremig-weich. Und wusstet ihr, dass die süßen Teilchen erstaunlich schnell in Flammen aufgehen können? 😅 Woosh!)

 

Anleitung/Rezept für ein Schneemanngesicht und Schneekristalle aus Marshmallows


Anyway - das hier vorgestellte Instant-Kakaopulver kommt direkt inklusive Milchpulver* und muss nur noch mit heißem Wasser aufgegossen und - im Idealfall - mit Marshmallows versehen werden. Geschmacklich finde ich es gut (halt wie guter Automatenkakao), aber natürlich kommt das nicht an die Variante mit echter Schokolade, geschmolzen in heißer Milch, heran. Aber dafür ist der Kakao schnell angerührt und verspricht Instant-Kakaobefriedigung. Und da dieses Kakaopulver selbst angerührt ist, weiß eins halt auch, was da alles drin ist und kann geschmacklich noch variieren mit Gewürzen oder vielleicht ein paar Spänen echter Schokolade dazwischen.

 

Selbstgemischtes Instant-Kakaopulver zum Verschenken

Natürlich passt dieses Rezept auch hervorragend in meine Kategorie "Geschenke aus der Küche". Abgefüllt in ein schönes Glas* ist dieses Kakaopulver ein schönes Mitbringsel oder liebevoll selbstgemachtes Geburtstaggeschenk. Eigentlich wollte ich dieses Rezept schon letztes Jahr verbloggen, aber dann bekam der Familien- und Freund*innenkreis dieses Instantgetränk letztes Jahr als Weihnachtsgeschenke von mir zugeschickt - deshalb blieb es so lange in der Schublade liegen. Also jetzt, eure Chance für den Gabentisch!

 

Ich gebe im Rezept zwei Mengenangaben. Einmal die Mischung mit ~225 g für ein oder zwei kleine Gläschen voll. Und dann die vierfache Menge in Klammern gesetzt, wenn ihr direkt eine größere Portion Getränkepulver herstellen wollt.

Rezept für Instant-Kakao mit Milchpulver

75 g (300 g) Puderzucker
100 g (400 g) Vollmilchpulver*
45 g (180 g ) echter Kakao
1/2 TL (2 TL) Ceylon Zimt*
1/8 TL (1/2 TL) gemahlene Vanilleschote*

Zubereitung

  • Alle Zutaten in einer großen Schüssel miteinander vermischen.
  • Da feine Pulver gerne verklumpen, für eine gleichmäßige Verteilung die Kakaomischung jetzt nochmals durch ein feines Sieb streichen und nochmals verrühren.
  • In Gläser* abfüllen, fest verschließen, etikettieren, dunkel aufbewahren.

Tipp: Als Dosierung haben bei uns 20 g Instantkakao (geschätzt ungefähr ein gut gehäufter Esslöffel) auf 150 g kochendes Wasser gut funktioniert. Das schreibe ich auch immer so mit auf die Etiketten.

 

Wie kann man selbst Kakaopulver mit Vollmilchpulver herstellen? Geschenkidee.

*Werbung. Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Vielen Dank!

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: