Der Sommer ist in Windeseile an uns vorbei getanzt und schwupps, steht der Herbst im Wohnzimmer und bringt perfekte gemütliche Lesezeit mit. Ein guter Zeitpunkt, um euch die Zusammenfassung für das achte bücherbesessene Quartal zu servieren.
Eine Übersicht und aktuelle Banner (die habe ich nämlich alle überarbeitet, geht bitte mal gucken, was da jetzt für hübsche Sachen zu finden sind) über alle lesehungrigen Veranstaltungen bisher, findet ihr übrigens hier im Lesehungrig-Originalartikel. Dort ist auch genau erklärt, wie ihr beim nächsten Mal teilnehmen könnt, ich freue mich sehr auf eure bücherverfressenen Umsetzungen.
Diesmal sind fünf Bücher zusammengekommen - es zeichnet sich immer mehr ab, das viele vor allem von spannenden Krimis inspiriert werden. Ganz am Ende gibt es noch ein halloweentaugliches Rezept und wir haben diesmal eine Premiere, denn zum ersten Mal ist ein Kinderbuch mit in der Bücher-Vorstellungsrunde dabei. Und, kleine Anmerkung für mich: Das nächste Mal die Zusammenfassung nicht mit leerem Magen schreiben, der knurrte nämlich beim Anblick all der Leckereien (Ah! Pflaumenkuchen! Huuu, Käsebrot! Naaaain, Eierkuchen!!) ganz gewaltig und war nicht nur mit Worten zu sättigen.
Also, wie immer viel Freude am Lesen und Nachkochen und auf bald. Ich freue mich, von euch zu hören und auf eure wunderbar bibliophil-kulinarischen Ideen. Bleibt lesehungrig!
Eure Shermin
![]() |
Sabine brät in ihrem Blog Struwen aus dem Münsterland/dem Rheinland. Bei diesem in der Pfanne gebratenem Hefeteig handelt es sich um eine Art dicker Pfannkuchen, die seit gut 1000 Jahren in der Region als Karfreitagsgericht nachgewiesen sind. Inspiriert zu diesem traditionellen Gericht wurde sie von dem Kriminalroman „Phönixkinder |
|
|
![]() |
Und auch Ulrike hat sich mit „Hafenmord |
|
|
![]() |
Bei Clia wird es klassisch. Sie erinnert sich an die Ballade „Der Zauberlehrling“ von Goethe (den wir trotz allgemeiner Goetheflut im Deutschunterricht seltsamerweise nie behandelt haben, dafür kann ich andere im Schlaf vor mich hin murmeln... ;)) und fragt sich, was wohl im Zauberkessel vor sich hin blubberte. Das Gedicht gibt es nicht preis, aber zumindest vom großen Dichterfürsten ist laut Clia überliefert, dass er eine ausgeprägte Schwäche für Grie' Soß hatte und die kredenzt sie dann auch für uns. |
|
|
![]() |
„Zucker macht glücklich!“, zitiert Daniela und erfreut uns mit bayrischem Zetschgendatschi und bayrischem Zungenschlag. 🙂 Das passt ja sogar gerade noch in die Saison. Und natürlich wird neben dem Vertilgen von Pflaumenkuchen ebenfalls ausgiebigst kriminalisiert. Das Rezept hat sie nämlich aus dem Provinzkrimi „Zwetschgendatschikomplott |
|
|
![]() |
Wie schon angekündigt, gibt es diesmal eine kleine Premiere, das erste Kinderbuch bei „Ich bin lesehungrig...!“ (Warum eigentlich jetzt erst? :D) Das Patenkind der Gourmandise ist zwei Jahre alt geworden und bekam zum Geburstag „Kennst du Pettersson und Findus? |
|
|
![]() |
Das lesehunrige Blogevent wird in diesem Quartal von mir und einer ganz besonderen Spezialität abgerundet – Ratte am Spieß (rat on stick) mit Ketchup! Wer kann diesen Augen schon widerstehen? Dieses zwergische Rezept, das man natürlich auch perfekt zu Halloween in unseren Breitengraden nutzen kann, ist als essbare Umsetzungdie meine persönliche Hommage an einen der besten Autoren der Gegenwart: TerryPratchett, der leider Anfang des Jahres verstarb. Ja, es ist „nur“ Fantasy, aber meiner Meinung nach ist dieses Genre sowieso gewaltig unterschätzt und zum anderen versteht es niemand so perfekt, pointiert und humorvoll den Finger auf die menschlichen Schwächen zu legen. Ach, lest einfach, was ich dazu geschrieben habe und steckt eure Nase in eines seiner wundervollen Bücher. „Helle Barden |
schöne Beiträge sind wieder zusammengekommen! Ich denke beim Lesen (ich lese viel) oft an deinen Dauerevent, also ich werde mich wieder einmal dazu aufraffen… schickt man neue Beiträge immer noch an die Originalseite?
lg
@Friederike – Jupp, einfach unter dem (oben ja auch verlinkten) Originalbeitrag drunter kommentieren mit Link, gerne auch noch mal ein Hinweis via Mail. Dort wohnen ja auch die Banner, die Anleitung zum Mitmachen und die Übersicht über die schon vergangenen Events. So bleibt das für mich übersichtlich und ich weiß, wo ich nachgucken muss. Bei zig verschiedenen Orten und Beiträgen zerfranst das sonst zu sehr. Freue mich, bald wieder von dir zu lesen. 🙂