Schlagwort-Archive: resteverwertung

Spooky! Sarg-Sandwiches für Halloween! 🎃

Es ist Oktober und damit ganz klar, was jetzt traditionell folgt, nicht wahr? Genau! Ein neues Halloween-Rezept für euch! Also Monsteröhrchen gespitzt und Hexenkessel auf Anschlag - ich habe heute einen kleinen, essbaren Friedhof für euch dabei, denn wir werden an köstlichen Särgen knabbern! Omnomnomnom! Crunch!

Fingerfood für Halloween: Leckere Sarg-Sandwiches - schnell gemacht mit selbst erstellter Papier-Schablone

Rezepte für die Halloween-Party - Halloween-Deko hab ich auch!

Kleiner Exkurs, da wir ja gerade über gruselige Rezepte sprechen: Hier geht es zu einer Übersicht über all meine Halloween-Rezepte und -Bastelideen. Die DIY-Anleitungen liegen größtenteils auf meinem Crafting-Blog. Ich lege Wert darauf, dass die Rezepte leicht zugänglich und aus Zutaten herstellbar sind, die meist in jedem regulären Supermarkt zu finden sind. Kleine Ausnahmen gibt es - zum Beispiel beim Gehirnpudding, der eine spezielle Puddingform benötigt. Aber auch die sind inzwischen für relativ kleines Geld online erhältlich.

 

Rezept für einen essbaren Friedhof zu Halloween - einfach zu machen

Halloween-Sarg-Sandwiches: Ganz nach eurem Geschmack!

Ich wollte meine gruseligen Sarg-Sandwiches unbedingt mit einer grünen Masse füllen, um sie besonders hübsch passend für Halloween zu haben. Damit auch alle die Halloween-Sandwiches essen können, habe ich ein Rezept für einen cremigen, veganen Erbsenaufstrich mit Basilikum und Cashewmus erstellt. Das Grün des Brotaufstrichs bildet einen tollen Kontrast zum hellen Brot, aber auch mit dunklem Brot sieht es sehr gut aus. Natürlich seid ihr nicht hierauf festgelegt, ihr könnt alles nehmen, was ihr gerne möchtet, es muss sich nur gut auf dem Brot verteilen lassen, nicht durchsuppen nach etwas Stehzeit und natürlich ganz wichtig: Lecker schmecken!

Alternativen wären vielleicht Hummous, Guacomole, (Kräuter-)Frischkäse (vielleicht mit Lebensmittelfarbe*?), (veganen) Fleischsalaten aller Art - denkbar wären auch süße Varianten. Wie wäre es mit dunkler Schokoladencreme und bluuutroter Marmelade? Oder einer Schicht aus Banenscheiben? Das Kreuz auf den Särgen könnt ihr hierfür auch mit Frischkäse aufspritzen, bei weißem Brot würde ich ihn vorher evtl. einfärben. Ihr seht, eurer Fantasie sind hierbei fast keine Grenzen gesetzt!

Die Sandwiches lassen sich im Grunde auch gut vorbereiten: Brot zuschneiden und luftdicht verpackt im Kühlschrank lagern. Kurz vor der Party dann erst die Brotscheiben mit dem Aufstrich zusammensetzen. Übrigens: Die perfekte Ergänzung auf dem Buffet hierzu? Friedhofspudding im Glas!

 

Rezept für einfache & gute Halloween-Sandwiches. Fingerfood!

Sarg-Schablone für Halloween-Brote

Ich verwende hier unter anderem großes Sandwichtoastbrot und ein Roggenbrot. Die Scheiben haben ein Maß von ungefähr 11 x 11 cm. Dementsprechend habe ich mir ein Quadrat mit diesen Maßen gezeichnet, mittig gefaltet, mit Lineal und Bleistift eine halbe Sargform gezeichnet (die Maße findet ihr im Foto vermerkt) und ausgeschnitten. Auseinandergefaltet habe ich so eine hübsche Sargschablone. Ich habe nur normales Druckerpapier verwendet, wenn ihr etwas Stabileres möchtet, zeichnet auf Pappe und ummantelt diese abschließend eng mit Alufolie. So habe ich das auch mit meinen Schablonen für meine süßen Zombie-Pies gemacht (die übrigens ebenfalls vegan sind).

Ich verwende hierfür solch ein Gemüsemesser* mit Wellenschliff, die sauscharf sind. Sie sägen das Brot wie ein Brotmesser und quetschen es nicht. Damit ließen sich die Brotscheiben hervorragend und simpel zurecht säbeln. (Apropos Besteck: Hier findet ihr die schnieken Totenkopfteelöffel, die in meiner Besteckschublade wohnen. Rühren mir täglich den Kaffee um. 😅

Schablone zur Herstellung von sargförmigen Sandwiches

Sandwiches: Keine Verschwendung von Lebensmitteln!

Ich bin natürlich nicht die Erste, die auf so eine Halloween-Sandwich-Idee kommt. Meist werden die Sandwiches aber belegt und danach zugeschnitten, der Rest verworfen. Da ich einen großen Widerwillen gegen Lebensmittelverschwendung habe, schneide ich zuerst das Brot mit einer Schablone zu und bestreiche dann erst mit meinem giftig-grünen, selbstgemachten Brotaufstrich aus Erbsen. Die Brotabschnitte werden gesammelt und sind vielvältig nutzbar. Zum Beispiel, um sie in Butter und mit etwas Knoblauch in der Pfanne als Knusperbrot anzurösten, das ist perfekt für Salate oder für Suppen. Oder macht doch einen Brotauflauf daraus? Als salzige Arme Ritter oder als süßer French Toast-Auflauf mit Zimtzucker und vielleicht sogar mit Früchten? Semmelknödel oder gebratene Brot-Käse-Bällchen wären auch noch Optionen. Und wer das frische Brot nicht direkt verarbeiten kann hat drei Möglichkeiten: a) ordentlich weg packen und am nächsten Tag verarbeiten b) In eine Papiertüte geben, trocknen lassen, (Wochen...) später Semmelbrösel daraus herstellen c) einfrieren und irgendwann später auftauen und wie gewünscht verwenden.

 

 

Rezept für Sarg-Sandwiches für Halloween

große Brotscheiben (großes, softes Sandwichtoastbrot eignet sich z.B. sehr gut)
Brotaufstrich (hier: selbstgemachter Erbsenaufstrich)
2 EL Tomatenmark

Equipment: Gefrierbeutel, Schere, Sarg-Schablone (siehe oben), scharfes Brotmesser*

Zubereitung

  • Zwei Brotscheiben ordentlich Kante auf Kante aufeinander legen.

 

  • Schablone auflegen, vorsichtig festhalten. Mit einem scharfen Messer mit Wellenschliff mit 4 Schnitten rund um die Schablone herum die Sargform ausschneiden.

 

  • Brotscheiben aufklappen, reichlich Erbsenaufstrich (oder eine Alternative eurer Wahl) darauf geben, darauf achten bis zum Rand zu streichen. Deckel aufsetzen, leicht andrücken.

 

  • Das Tomatenmark in eine Ecke eines Gefrierbeutel einfüllen. Die Gefriertüte direkt dahinter eindrehen, so dass eine kleine, prall gefüllte Tüte entsteht. Mit einer Schere die Spitze an der Ecke des Gefrierbeutels abschneiden und ein Kreuz auf die Oberseite des Halloween-Sandwiches aufspritzen.

 

  • So verfahren, bis ihr genug Brote habt. Auf einem großen Teller oder einer Schieferplatte* zu einem hübschen kleinen, essbaren Friedhof oder Mausoleum anrichten.

 

 

*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Es entsehen keine weiteren Kosten. Danke!

Dip it! Rezept für göttliche Erdnusssauce

Egal ob nun als Dip für Cracker, Krabbenchips, köstliche selbstgerollte Sommerrollen, als cremige Erdnussauce für Gegrilltes aller Art, Saté-Spieße, Wraps, Tacos oder als Dressing für knackiges Gemüse in einer (Poke-)Bowl: Diese Erdnusssauce ist einfach toll. Ach, watt sag ick: Fantastisch!

 

Wie mir zugetragen wurde, hat eine sehr liebe, ehemals foodbloggende Freundin mit einer großen Erdnussbutterabhängigkeit meinen Erdnussdip nach einem Sommerrollen-Workshop bei mir sogar zu ihrer to-go-Erdnusssauce ernannt. Wenn das kein großes Kompliment ist!

Selbstgemachte Erdnusssauce mit Erdnussbutter

Okay, bevor ich mich weiter in Superlativen ergehe, kurz ein paar Infos zum Rezept: Die entfernt an asiatische Rezepte angelehnte Sauce besteht aus Erdnussbutter (ich nehme gerne Calvé*, aber jede cremige Erdnussbutter oder jedes Erdnussmus* ohne Zuckerzusatz tut seinen köstlichen Dienst), Wasser, etwas Milch, Limettensaft, Knoblauch, Ingwer, Sojasauce, Sesamöl, Honig und ein paar Gewürzen. Sie wird gekocht - ihr werdet sehen, wie sehr die Erdnussbutter in der Sauce andickt, sobald sie anfängt zu köcheln. Bei Zimmertemperatur ist die Sauce dick aber flüssig. Im Kühlschrank zieht sie noch mehr an (klar, das Fett aus der Erdnussbutter, das kalt wird), hier hält sie sich - hygienisch abgefüllt und aufbewahrt - in einem verschlossenen Schraubglas auch ein paar Tage.

Je nach verwendeter Erdnussbutter oder Erdnussmus dickt die Erdnussauce etwas unterschiedlich an, deswegen die etwas variable Gewichtsangabe im Rezept. Bei einer Unverträglichkeit von Erdnüssen könntet ihr theoretisch auch auf Cashewmus ausweichen. Auch dieses Nussmus dickt Saucen ganz hervorragend an, weswegen es von vielen Veganer*innen in der Alltagsküche auch so verwendet wird.

Ich verwende im Rezept eine Knoblauchreibe bzw. Wasabi-Reibe*, die ich bei meinem Keramikatelier "Liebertee" (ja, das ist schamlose Werbung für den tollen Laden) gekauft habe. Alternativ könnt ihr Knoblauch und Ingwer anderweitig fein reiben - via Microplanreibe* beispielsweise -, super fein hacken oder im Mörser zerstampfen.

Und das Wetter schreit gerade nach einem kühlen Drink, meine Empfehlung wäre da ein eiskaltes Gläschen Tra Chanh oder Đá Chanh - Limettenlimonade, wie eins sie in Vietnam zubereitet.

Veganer Erdnuss-Dip

Das Rezept ist natürlich auch supersimpel veganisierbar, nutzt statt der Milch einfach eine pflanzliche Milchalternative wie Kokosmilch oder Mandelmilch. Statt zu Honig könnt ihr zu Ahornsirup, Agavendicksaft oder Reissirup greifen. Voilà, schon erledigt. Und nun ab zum Rezept, damit ihr losdippen und alles mit göttlicher Erdnusssauce bestreichen könnt!

Und weil das Rezept für diesen Dip so rasch zubereitet ist und zu meinen Sommerrollen passt, reiche ich es noch rasch beim "Sommerrezepte" Blogevent von Zorra ein. In diesem Monat ist Jenny "Jenny is Baking" Gastgeberin.

 

Rezept für Erdnusssauce

150 g Wasser
120- 150 g Erdnussbutter (cremig, zuckerfrei) oder Erdnussmus*
50 g Milch (alternativ: Pflanzendrink der Wahl)
60 g Sojasauce (= 3 EL)
25 g Limettensaft (= 2 EL = ~ Saft 1 Limette)
15 g flüssiger Honig (= 1 EL, alternativ: Ahornsirup, Agavendicksaft, Reissirup)
1-2 TL geröstetes Sesamöl* (alternativ: neutrales Öl)
1 cm Ingwer (geschält)
1 dicke Zehe Knoblauch (geschält)
etwas gemahlener schwarzer Pfeffer, Paprikapulver, Chilipulver/Srirachra*/Harissa* nach Geschmack

Zubereitung

 

  • Limettensaft, Honig und Sojasauce in einer kleinen Schale miteinander vermengen und für spätere Verwendung bei Seite stellen.
  • Knoblauch und Ingwer reiben oder alternativ super fein hacken oder im Mörser zerstampfen.
  • In einer kleinen Kasserolle das Sesamöl erhitzen, den geriebenen Ingwer und Knoblauch (samt ausgetretenem Saft) hinzu geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren sanft rösten, bis ihr Duft aufsteigt und es anfängt goldig auszusehen.
  • Mit dem Wasser und der Milch ablöschen. Die Gewürzmilch aufkochen lassen.
  • 120 g Erdnussbutter hinzu geben und mit einem Schneebesen einarbeiten, ein paar Minuten köcheln lassen und immer wieder rühren. Die Erdnusssauce dickt jetzt an und wirkt schnell etwas zu dick - das ist in diesem Stadium voll im Rahmen. Vom Herd nehmen. (Sollte sie noch zu flüssig sein, noch etwas Erdnussbutter nachgeben - ich habe beim xten mal Kochen festgestellt, dass es hier wirklich Unterschiede bei den Marken gibt.)
  • Jetzt das Sojasaucen-Limetten-Honig-Gemisch dazu geben und in die noch warme Sauce einarbeiten. Die Sauce müsste jetzt eine tolle Konsistenz zum Dippen haben - nicht zu flüssig, aber auch kein dicker Brei. Sollte sie zu dick sein, kann sie mit ein bis zwei Esslöffeln Milch/pflanzlicher Milchalternative verdünnt werden.
  • Ein wenig Pfeffer und Paprika dran geben, wer möchte kann mit Chilipulver, Harissa, Srirachra oder seiner selbstgemachten Chilisauce die Erdnusssauce noch etwas feuriger werden lassen.
  • Entweder in eine Schüssel geben und direkt servieren oder in ein sauberes, ausgekochtes Schraubglas geben und im Kühlschrank verwahren. Dip it, Baby!

*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Kauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Der Preis ändert sich hierdurch nicht. Danke! 🥰

Selbstgemachte Sommerrollen [Gỏi cuốn] – ein Baukastengericht für die ganze Familie

Sommerrollen sind eines meiner liebsten Sommeressen. Knackig frisches Gemüse trifft hier auf  Minzblättchen, Fleisch, Meeresfrüchte oder Tofu und Erdnüsse und die (wie ich finde) tolle, elastische Konsistenz von Reispapier.

Sommerrollen selbstgemacht: Essen im Baukastensystem

Ich zeige euch hier, wie ihr im Baukastensystem europäisierte, an das vietnamesische Original angelehnte, Summer Rolls bzw. Cold Rolls zubereiten könnt. Die einzelnen Zutaten werden schnell geschnibbelt, aisatische Nudeln gekocht - die eigentliche Zubereitung findet entspannt am Tisch statt, wo sich jede*r sein Essen so zusammenstellen kann, wie gewünscht.
Der Inhalt der Sommerrollen lässt sich super variieren, hier kann alles hineinwandern, was gefällt. Von saisonale und regionale Produkten über Shrimps, Tofu und Erdnüsse bis hin zu Übriggebliebenen Braten- oder Grillresten oder Anitpasti kann hier alles eingewickelt werden. Ich habe sogar von vietnamesische Familien gelesen, die auf fertig gekauftes frittiertes Hähnchen von Kentucky Fried Chicken als Geheimzutat für ihre Sommerrollen schwören. 😅

Die Geschichte hinter den Sommerrollen / Gỏi cuốn

Die Entstehung der Sommerrollen oder Salatrollen, wie die direkte Übersetzung ist, liegt im Dunkeln. Von außen findet man – auch englischsprachig – leider kaum belegbare Quellen. Für mich scheiterte die tiefergehende Recherche leider an der Sprachbarriere.

Unbenommen ist aber, dass die Gỏi cuốn ein beliebtes und traditionelles vietnamesisches Gericht sind. Die Salatrollen gelten neben Pho und belegten Sandwiches wie Bánh Mì als vietnamesische Vorzeigegerichte.
Es existieren verschiedene Legendenbildungen über den Ursprung der Sommerrollen: Es gibt Vermutungen, dass das Gericht ursprünglich von chinesischen Einwanderern ins Land getragen und modifiziert wurde, so dass es ein eigenes, lokales Gericht wurde. (Bezugnehmend auf ein chinesisches Gericht aus dem 7. Jh. - das man auch heutzutage noch in traditionellen Restaurants serviert bekommt – wo frisches Gemüse und Fleisch in dünne Fladen gerollt wird.)

Eine andere Legende besagt, dass die Cold Rolls aus einer Notwendigkeit heraus entstanden. Nguyễn Huệ – später Quang Trung – war im 18. Jahrhundert ein erfolgreicher vietnamesischer General und später der 2. Kaiser der Tây-Sơn-Dynastie, dem es gelang das Land nach 300 Jahren Teilung wieder zu einen. Es wird erzählt, dass seine Soldaten während einem seiner Feldzüge so unter Zeitdruck marschierten, dass sie nicht schlafen durften und kein Feuer entzünden konnten, um Nahrung zuzubereiten. So kam man auf den Gedanken, frische Kräuter und Gemüse in Reispapier zu wickeln und ungekocht als Proviant zu verzehren. Für viele gilt dies (als sehr patriotrische) Geburtsstunde der Gỏi cuốn.

Gerüchteweise wurde der Name “Summer Rolls” übrigens von vietnamesisch-USamerikanischen Händlern entworfen, damit sie sich – wie die bekannteren, frittierten Frühlingsrollen – besser verkaufen.

Sommerrollen: regionale Unterschiede & Dips

Und auch in Vietnam selbst gibt es große regionale Unterschiede: verschiedene Bezeichnungen für die Sommerrollen, unterschiedlich produziertes Reispapier, dass mal dünner, dicker oder elastischer/gummiartiger in der Konsistenz ist.
Auch die dazu gereichten Dips ändern sich je nach Region. Im Norden ist es ein Dip aus Fischsauce mit Limettensaft und Chili. In Zentralvietnam schwört man auf Erdnusssauce mit Hoisin-Sauce (aus der aus Kanton (China) stammende Würzsauce aus fermentierten Sojabohnen und Gewürzen) und im Süden gibt es diverse intensive und fruchtig-scharfe Dip-Variationen mit u.a. fermentierten Anchovies. Wie immer eine Entwicklung, die sich abhängig von den regional vorhandenen Produkten vollzogen hat.
Ihr könnt gekaufte Dips verwenden, wie zum Beispiel Saté-Sauce* - im Bewusstsein, dass das wirklich ein grober Mashup über asiatische Ländergrenzen hinweg ist. Ich schrecke da ja auch nicht vor Sweet Chili-Sauce* zurück. 😅 Oder ihr legt selbst Hand und rührt eine Dipsauce aus Limettensaft zusammen oder kocht diesen wundervollen Erdnuss-Dip von mir nach. Diese Sauce lässt sich auch gut vorbereiten und für verschiedenste Mahlzeiten (Wraps, Salad Bowls, Tacos usw.) nutzen.

Und weil die Sommerrollen so ein schönes Sommerrezept sind, reiche sie noch rasch beim "Sommerrezepte" Blogevent von Zorra ein. In diesem Monat ist Jenny von "Jenny is Baking" Gastgeberin. 😊

Rezept für Sommerrollen

Eigentlich mehr eine Anleitung als präzises Rezept. In die Frühlingsrollen hinein kann alles wandern, was ihr gerne mögt. Sie sind ein schnell vorbereitetes Sommeressen und auch toll zur Resteverwertung. Ich nutze gerne gekochtes Hühnerfleisch, andere in der Familie lieben dazu Surimi oder fertiggekochte Shrimps/Garnelen aus dem Supermarktregal. Sucht euch aus, was ihr gerne in euren Sommerrollen hättet, in der Zutatenliste findet ihr einige Ideen.

Reispapier* für Frühlingsrollen (Ich nutze Reispapier mit 22 cm Durchmesser)
Gemüse (Gurke, Paprika, Karotten, Sprossen, vorgekochter Kürbis/Süßkartoffeln, Salat…)

Protein: zum Beispiel vorgekochtes, zerpflücktes Hühnerfleisch, vorgekochte Garnelen, Omelette/Rührei, Tofu, Saitan, vorgekochte Sojaschnetzel – alles abgekühlt und kleingeschnitten

Nudeln: vorgekocht, nach dem Abtropfen ein paar Teelöffel Öl/geröstetes Sesamöl untergehoben, damit sie nicht verkleben (Sorten: Resteverwertung oder dünne asiatische Reisnudeln* oder auch Black Bean Pasta*)

Gemüse: Paprika, Möhren, Gurke, Tomate, Salatblätter und Sprossen aller Art. Während die Nudeln ziehen, schnell gewaschen und kleingeschnitten - ich rasple immer alles super schnell in der Küchenmaschine.

Kräuter: Minzblätter, Thai-Basilikum oder Koriander (gewaschen, abgezupft)

Optional: Geröstete Cashews oder Erdnüsse – gerne auch ganz simpel aus der Dose.

 

Zubereitung

  • Tiefen Teller oder flache Schale, die im Durchmesser zum gewählten Reispapier passen, mit Leitungswasser füllen. (Alternativ: diese Wasserschale für Reispapier* habe ich letztens entdeckt und bin total begeistert! Spart auf dem Tisch auch echt viel Platz.)

 

  • Ein Reispapier auswählen, eintauchen, herausnehmen und vor sich auf den Teller oder ein großes Brett legen.

 

  • Nun muss eins recht zügig arbeiten, ehe das Papier am Teller festklebt. Manche behelfen sich hier, indem sie den Teller etwas einölen. Bei mir hat es bisher immer so funktioniert.

 

  • In der Mitte des Reisblatts Minzblättchen oder Alternativen auflegen.

 

  • Dann die restlichen Köstlichkeiten längs darauf verteilen. Außen jeweils einen breiten Rand lassen und bei den ersten Versuchen lieber etwas zu wenig als zu viel Füllung nehmen.

 

  • Die Sommerrolle einrollen – nachfolgend finden sich 2 Bildcollagen, die Schritt für Schritt 2 verschiedene Wegen zeigen, wie gerollt werden kann – und auf einen Teller legen. Andere Rollen mit etwas Abstand daneben legen – sie kleben sonst.

 

Meal Prep-Tipp: Sommerrollen selbst lassen sich nicht gut aufheben, das Reißpapier reißt nach einiger Zeit. Übriggebliebene Reste können zu einem Salat für den nächsten Tag zusammengeworfen werden. Ab ins Glas, reinschichten, Sauce drauf. So bleibt’s im Kühlschrank frisch.

*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Kauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Der Preis ändert sich hierdurch nicht. Danke! 🥰

Schneller Buchweizenkuchen: Banana Pancake aus dem Ofen

Willkommen im Jahr 2023 und beim ersten Rezept. Mit Neujahrsvorsätzen bin ich persönlich ja immer etwas vorsichtig. Wie seht ihr das? Unabhängig davon, lasse ich euch mein Rezept für einen schnell zusammengerührten Buchweizenkuchen da. Vielleicht ist er ja für einige gerade passend. Der Kuchen quasi fettfrei (bis auf ein paar Krümelchen Schokolade), kommt mit einer geringen Menge Haushaltszucker aus - und schmeckt tatsächlich!

 

Rezept für Buchweizen-Bananen-Pancake aus dem Ofen

 

Eine liebe Freundin hat ihn mal als riesigen, dicken, fluffigen Banana-Pancake aus dem Ofen bezeichnet. Passt irgendwie. Halb Kuchen, halb Banana-Pancake. Dieser Buchweizenkuchen geht nicht so sehr auf wie Kuchen aus Weizenmehl, ist aber dennoch spongy, feucht und ein hübscher Snack für Zwischendurch, wenn eins vom Süßhunger gebeutelt wird. Dazu vielleicht noch ein paar frische  Früchte - so gibt es ihn auch fürs Kind. In einer Dose verpackt und mitgenommen, hat er uns so manches Mini-Picknick nach dem Kindergarten im Park versüßt.
Ich backe den Bananen-Buchweizenkuchen meist in einer Silikonspringform* (es ist halt so easy, den da raus zu nehmen, kein Einfetten, Festbacken oder sonstwas...), habe inzwischen aber auch noch diese Backform aus Silikon* gekauft, um praktische Kuchenriegel zu backen. Der Kuchen sollte aufgrund seiner Feuchtigkeit im Kühlschrank aufgehoben und innerhalb von drei Tagen aufgeknabbert werden. Wenn das nicht zu schaffen ist, hat er so schon eine praktische Form, um portioniert eingefroren zu werden.

 

Resteverwertung von braunen Bananen

Ich backe meinen Buchweizen-Bananenkuchen so seit mehreren Jahren und rühre ihn immer pi-mal-Daumen aus dem Handgelenk zusammen. Für euch habe ich ihn endlich mal abgewogen und nebenbei ein paar Schnappschüsse gemacht. 😅 Und natürlich kann eins hier wunderbar die zu braunen Bananen aus der Obstschale verwerten. Wer einen reichhaltigeren Bananenkuchen mit Weizenmehl und Butter sucht - wie wäre es mit diesem Rezept für Black Banana Cake? Ansonsten empfehle ich noch meine Baked Oats, also einen Frühstückskuchen aus Haferflocken, Bananen und Äpfeln (toll für Meal Prep), leckeren Bananenpudding oder Bananeneis am Stiel.

(Und psssst, wenn ihr eigentlich eher darüber nachdenkt, wie ihr jetzt nach Weihnachten die ganzen Schokoweihnachtsmänner in irgendeinem Rezept versenken könnt, ich hätte da eine Idee: Rezept für Schokoladentarte (ohne Mehl)

 

Rezept für einen schnellen Bananen-Buchweizen-Kuchen

 

Schneller, glutenfreier, laktosefreier Kuchensnack

Nicht wundern: da hier lediglich Buchweizenmehl zum Einsatz kommt, hat der Kuchen eine etwas gräuliche Farbe, das tut dem Geschmack aber keinen Abbruch und er ist vor allem eines: laktosefrei und glutenfrei! Buchweizenmehl bringt von Haus aus einen leicht nussigen Geschmack mit. Apropos nussig: Meine erste innige Auseinandersetzung mit Buchweizen hatte ich übrigens, als ich dieses Rezept für glutenfreien Haselnusskuchen entwickelt habe. Dieser verlinkte Nusskuchen ist zudem vegan, allerdings auch deutlich aufwendiger in der Zutatenliste.
Wer aus Gründen (Diabetes, Low-Carb-Ernährung, Wasauchimmer...) zusätzlich noch mehr an Kohlenhydraten einsparen möchte, kann statt zu Zucker auch problemlos zu Xucker* und Xucker Edelbitter Schoko-Drops* greifen.
Falls ihr wegen dem glutenfreien Aspekt hier seit, reiche ich an dieser Stelle ganz schnell noch mein Rezept für reines Buchweizenbrot und das von uns sehr geschätzte Rezept für reines Haferbrot rein. Aber nun ab zum Rezept!

 

Rezept für schnellen Buchweizen-Banana-Pancake aus dem Ofen

(Für eine Springform mit ca. 23 cm Durchmesser)

4 reife Bananen (~ 400- 450 g)
3 Eier (M)
80 g Buchweizenmehl
50 g Zucker (alternativ: Xucker*)
1,5 TL Backpulver
1/2 TL Ceylon Zimt

optional: 1 - 2 EL Zartbitter-Schokotröpfchen oder Xucker Schoko-Drops*

Zubereitung

  • In einer Schale die geschälten und in grobe Stücke zerbrochenen Bananen mit einer Gabel fein zerquetschen oder mit dem Pürierstab pürieren.

 

  • Eier und Zucker unter die Bananenmasse mischen.

 

  • Das zuvor mit dem Backpulver und dem Zimt vermengte Buchweizenmehl gründlich einrühren.

 

  • Optional: Schokoladentröpfchen untermischen.

 

  • Den Kucheteig in eine Silikonspringform oder in eine beschichtete und leicht ausfettete und -bemehlte Metallspringform geben.

 

  • Glattstreichen und im Backofen bei 175 °C (Umluft, vorgeheizt, mittlere Schiene) für 25 Minuten backen.

 

  • Der Buchweizenkuchen ist fertig, wenn er oben goldbraun wird und  die Mitte beim sanften Draufdrücken fest wirkt.

 

  • Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und mit frischen Früchten servieren. (Oder einfach so als Fingersnack knabbern.)

 

Wie bäckt eins Buchweizen-Bananenkuchen?

*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Kauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Es entstehen keine weiteren Kosten. Vielen Dank!

Schokoladenkuchen: Resteverwertung für Schokoladennikoläuse & Schoko-Osterhasen

Mir ist das früher nie so sehr aufgefallen, aber seitdem wir ein Kleinkind in unserem Haushalt haben, strandet hier massenweise wohlmeinend geschenkte, recht günstige Milchschokolade. Ich mag die nicht, der Mann mag die nicht und das Kind - das isst tatsächlich so gut wie keine Schokolade (ja, es ist tatsächlich meins) - dafür aber umso lieber Schokoladenkuchen.

Rezept für glutenfreien Schokokuchen aus Schokoladenweihnachtsmännern und Schokoladenosterhasen

Resteverwertung: Kuchen aus Schoko-Weihnachtsmännern & Schoko-Osterhasen

Deswegen sammelt sich bei uns im Laufe des Jahres einiges an Schokolade an, angefangen bei Schokoladenfußbällen über den Schokoladenosterhasen, der auch noch zu Weihnachten hier wohnt, bis zum Schokoladenweihnachtsmann oder essbaren Baumschmuck - mit vielen guten Gedanken geschenkt im Kindergarten, von lieben Freunden, von der Tick-Tack-Omi und und und...
Schokoladenfondue wäre eine Idee, aber ich mag die armen Früchte nicht mit pappsüßer Milchschokolade verschandeln, da greife ich lieber zu Zartbitter. Auch eine Tarte au Chocolat mit Mürbteigboden und Schokoladenguss schien mir nicht die Lösung. Irgendwie machte mich alles, was ich fand nicht, so recht glücklich. Deswegen suchte ich mir selbst ein Rezept für Schokoladenkuchen zusammen, angelehnt an Rezepte für französischen Gâteau au Chocolat, das uns tatsächlich alle drei glücklich macht.

 

glutenfreier Schokokuchen aus Weihnachtsschokolade

Resteverwertung: Rezept für Schokokuchen aus übriggebliebenen Schoko-Nikoläusen und Schoko-Osterhasen

Gâteau au Chocolat - französischer Schokoladenkuchen

Dieser wirklich schnell von Hand zusammengerührte Schokoladenkuchen ist frisch gebacken von Haus aus sehr leicht, aber feucht und geschmacklich so eine Art Brownie-Soufflé-Zwischending und erinnert mich stark an den deutlich aufwendigeren Chocolate Brownie Pudding. Dank dem zusätzlich hinzugefügtem echten Kakao ist der Kuchen nämlich dennoch auf der dunklen Seite und fängt die sehr süße Milchschokolade gut auf. Der Schokoladenkuchen schmeckt kalt, aber auch direkt warm, mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Schlag Sahne und ein paar frischen Früchten hervorragend.

Da ich den Kuchen mit Stärke backe, ist er durch Zufall (und bei Nutzung von glutenfreier Schokolade) glutenfrei.

Rezept für glutenfreien Schokokuchen aus Schokoladenweihnachtsmännern und Schokoladenosterhasen

Rezept für Gâteau au Chocolat (Schokoladenkuchen)

125 g Butter
300 g Milchschokolade (Schoko-Nikoläuse & Osterhasen)
5 Eier
50 g Puderzucker
35 g Speisestärke
30 g echter Kakao
1 TL Backpulver
1 Prise Meersalz

Zubereitung

  • Eine Springform entweder komplett mit Butter fetten oder (so wie ich es mache), im Boden das Backpapier einspannen und nur die Seiten fetten.
  • Eine große (Metall-)Schale über ein Wasserbad hängen und bei geringer Temperatur die Butter und die Schokolade schmelzen, dabei mit einem Schneebesen verquirlen.
  • Die Schale vom Herd nehmen und die verrührte Masse etwas abkühlen lassen, damit die Eier nicht direkt fest werden.
  • Die trockenen Zutaten gründlich in einer Schüssel miteinander vermengen.
  • Nun einzeln nach und nach mit einem Schneebesen die Eier in die Schokoladenmasse einarbeiten. Das sieht zuerst grisselig aus, nach kräftigem Einrühren mit dem Schneebesen, glättet sich aber schon nach dem ersten Ei die Schokoladenmasse wunderbar.
  • Wenn alle Eier eingearbeitet sind, löffelweise die trockenen Zutaten in die Schokoladenmasse geben und ebenfalls mit dem Schneebesen einrühren. Dabei etwas Vorsicht walten lassen: Der Teig für den Kuchen sollte nicht zu lange gerührt werden, nur so lange, bis sich alle Zutaten gut miteinander verbunden haben.
  • Den recht flüssigen Schokoladenteig in die gefettete Springform füllen (bitte achtet darauf, dass eure Form dicht genug ist) und im vorgeheizten Ofen bei 160° (Umluft) für 25 Minuten backen, bis die Mitte des Kuchens sich fest und nicht mehr flüssig anfühlt. (Ich drücke sanft mit der Rückseite eines Löffels oder einer Gabel darauf.)
  • Bei offener Klappe im Ofen abkühlen lassen. Nicht irritieren lassen: Der Kuchen rutscht noch etwas zusammen.
  • Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen. Alternativ kann auch noch ein tränkender Guss aus noch mehr geschmolzener Schokolade (ich würde da aber tatsächlich dunkle empfehlen) und etwas Sahne auf den Kuchen gegeben werden.

 

Falls dir meine Artikel und Rezepte gefallen, würde ich mich sehr über deinen Support freuen. Gib mir doch nen Kaffee via Ko-fi aus. Vielen Dank für deine Wertschätzung meiner Arbeit! 🙂

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: