Berliner Freestyle-Küche, quer durch Kontinente & Zeitzonen

Sommerpause

Hallo ihr Lieben!

Ich hoffe ihr könnt trotz Pandemie und vieler Einschränkungen einen schönen Sommer haben - ich persönlich fantasiere ja inzwischen von menschenleeren Ostseestränden und meinen Füßen im Wasser. 😅

Wie auch immer - ich mach jetzt hier mal ein paar Wochen Pause und versuche mich mehr auf mein aktuelles Buchprojekt zu konzentrieren. Ich hoffe, dass ich das nächste Kochbuch - diesmal wird sich alles um Suppen drehen - Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres herausbringen kann. Aber so wie die Situation momentan ist (Pandemie und Homeoffice, gepaart mit der ganztägigen Betreuung eines fünfjährigen Kindes), ist halt eines gewiss: Nix ist gewiss. 😬

Sommerpause Foodblog magischer Kessel

Aber meine gerade angelaufenen Koch-Workshops mit Historiker*innen-Twist gebe ich natürlich weiterhin. Guckt einfach rein, welche Termine ich anbiete oder mailt mich an, dann suchen wir gemeinsam einen Termin. Vielleicht backen wir dann in der Weihnachtszeit auch gemeinsam Honiglebkuchen und ich erzähle euch etwas zum historischen Hintergrund? Das wäre doch was!

Wie auch immer: Euch einen schönen Sommer, wir lesen uns dann hoffentlich im Herbst!

Liebe Grüße

Shermin

Rezept für Aprikosenkonfitüre

Aprikosen haben gerade Saison - was passt da besser als ein Rezept, um sie als köstlich-goldenen Brotaufstrich im Glas einzufangen?

Holztisch, darauf ein weißes Spitzendeckchen mit blauer Stickerei und Spitze am Rand. Darauf ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett und dahinter stehen teils gestapelte Einmachgläser mit tieforanger Substanz im Innern. Hinter den Gläsern sind weiße, mit allerlei Gewürzen und Geschirr gefüllte Regale verschwommen erkennbar. Das im Bildmittelpunkt stehende Weckglas trägt ein weißes Etikett worauf steht "Aprikose-Banane-Apfel mit Vanulle & Limette". Am oberen linken Bildrand ist bist weit über die Bildmitte ein weißer, halb durchsichtiger Kasten mit abgerundeten Ecken gezogen. Darauf steht in tieforanger Schrift groß und in Brush pen-Stil "Aprikosenkonfitüre", darunter in kleineren, geraten Lettern "~ Hol dir den Sommer ins Glas ~"

 

Aprikosen einkochen

Ich liebe diese Früchte mit dieser sanft errötenden Haut - allein optisch sind sie im vollreifen Zustand schon ein Genuss. Allerdings erwischt man in Supermärkten leider oft Früchte, die zwar vielleicht reif oder aromatisch sind - aber leider mehlig. Ich persönlich bekomme die dann einfach nicht pur herunter. Aber eingekocht als Konfitüre und in Kombination mit anderen Früchten, sind diese Aprikosen wie verwandelt und können geschmacklich dann wieder glänzen. Ihr seht - was man in den magischen Kessel wirft, wird transformiert zu etwas Köstlichen. 😅

 

Holzbrett, darauf in Großaufnahme ein Weckglas, im Hintergrund mehrere weitere Marmeladengläser. Gefüllt sind sie alle mit einer tieforangen Substanz mit winzigen schwarzen Punkten. Auf dem Im Mittelpunkt stehenden Weckglas klebt ein weißes Etikett auf dem handschriftlich steht: "Aprikose-Banane-Apfel mit Vanille & Limette"
Eine Bildcollage aus 4 Bildern. Die Bilder sind dreieckig und - ausgehend von der rechten unteren Ecke - strahlenförmig angeordnet. Links unten sind geschnittene Früchte in einem Topf zu sehen (Aprikosen und Bananen), darüber ein metallener Pürierstab in einer cremigen orangen Substanz, darüber die kochende Aprikosenmarmelade und ganz recht ist ein Silberlöffel zu sehen, der zur Hälfte von der fertigen, erkalteten Konfitüre bedeckt ist.

 

Im arabischen Raum gibt es dieses geniale, sauer-aromatische Fruchtleder aus "Mischmisch" (Aprikosen). Der Fruchtbrei wird ausgestrichen und allein durch Sonnenkraft auf den Dächern getrocknet. Er ist dann nicht unähnlich dem hierzulande bekannteren Fruchtleder aus Quitte. Ein anderes, von mir sehr geliebtes Rezept aus dem arabischen Gebiet ist das für gebackene Aprikosen mit Orangenblütenwasser - gebettet auf kühlen Joghurt. So gut! Mit meinem Marmeladenrezept - Verzeihung, Konfitürerezept, die Marmelade will mir allerdings immer einfacher über die Zunge - greife ich einen Klassiker hier im Foodblog auf. Schon 2009 hatte ich zu meinen Bloganfängen einen Aprikosen-Bananen-Aufstrich vorgestellt, der lange Jahre Favorit war. Diese Konfitüre - mit einem deutlich höheren Aprikosenanteil und etwas klarem Apfelsaft, statt dominanter Orange - ist in ihrer samtigen Konsistenz, goldenen Cremigkeit, Fruchtig- und Vanilligkeit allerdings noch besser.

 

Holztisch, darauf ein weißes Spitzendeckchen mit blauer Stickerei und Spitze am Rand. Darauf ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett und dahinter stehen teils gestapelte Einmachgläser mit tieforanger Substanz im Innern. Links ist verschwommen eine Schale voller Bananen auf einem Hohen Fuß erkennbar, daneben ein großes Bügelglas mit einem schwarzen Etikett, auf dem "Zucker" steht. Hinter den Gläsern sind weiße, mit allerlei Gewürzen und Geschirr gefüllte Regale verschwommen erkennbar. Das im Bildmittelpunkt stehende Weckglas trägt ein weißes Etikett worauf steht "Aprikose-Banane-Apfel mit Vanulle & Limette". Am oberen linken Bildrand ist bist weit über die Bildmitte ein weißer, halb durchsichtiger Kasten mit abgerundeten Ecken gezogen. Darauf steht in tieforanger Schrift groß und in Brush pen-Stil "Aprikosenkonfitüre", darunter in kleineren, geraten Lettern "~ Hol dir den Sommer ins Glas ~"

 

Aprikosenwasser aus dem Irak

Und wer nichts Einkochen möchte, bekommt hier ganz nebenbei noch ein ganzjahrestaugliches Rezept für einen Drink mit getrockneten Aprikosen. Mein aus dem Irak stammender Vater hat in der Sommerzeit gerne einen Krug mit kaltem Wasser in den Kühlschrank gestellt, in den er eine Hand voll getrocknete Aprikosen warf. (Je mehr, desto süßer.) Nach einer Nacht waren die Früchte wieder vollständig rehydriert und das kühle Wasser hatte sich in ein leicht gesüßtes und sanft aromatisiertes Sommergetränk verwandelt. Sehr erfrischend bei Hitze - probiert es aus. Natürlich geht das auch mit anderen Trockenfrüchten.

 

Esstisch aus hellem Holz. Darauf ein elfenbeinfarbener Porzellandteller mit Streublümchen am Rand (Service Marie Luise), darauf liegt ein halbes Toastbrötchen, bestrichen mit Butter und oranger Konfitüre. Darauf liegt ein silberner Löffel, zu Hälfe mit Marmelade gefüllt.

 

Rezept für Aprikosenkonfitüre

800g Aprikosen (entsteint gewogen)
200 g Banane (ohne Schale)
350 g klarer Apfelsaft (100 % Frucht)
25 g Limettensaft (= Saft 1 Limette, alternativ: Zitrone)
1/4 TL gemahlene Vanilleschote*
500 g Gelierzucker 3:1

Zubereitung

  • Früchte grob schneiden und mit dem Apfelsaft und dem Saft der ausgepressten Limette zusammen in einen ausreichend großen Topf geben.
  • Bei mittlerer Hitze und unter gelegentlichem Rühren richtig weich und gar kochen.
  • Vom Herd ziehen etwas runterkühlen lassen und mit dem Pürierstab fein pürieren, es sollten keine Stückchen mehr da sein.
  • Zurück auf den Herd geben, den Gelierzucker hinzufügen und nach Packunganweisung köcheln lassen (bei mir stand was von mindestens 4 und maximal 8 Minuten Kochzeit.
  • Die Herdplatte ausschalten und mit Hilfe eines Marmeladentrichters* (Leute, es ist so viel einfacher, seitdem ich dieses simple Teilchen habe - keine Ahnung, warum ich all die Jahre vorher dachte ohne sowas auskommen zu müssen.) in saubere, zuvor nochmal mit kochendem Wasser ausgespülte Schraubgläser* einfüllen und fest verschließen. Meine stehen hierfür auf einem feuchten Küchenhandtuch.
  • So eingekocht hält sich die Marmelade ein paar Monate. Da wir einen langsamen Verbrauch haben, koche ich inzwischen eigentlich fast alle Gläser anschließend zusätzlich nochmals in einem großen Topf ein und bin damit dann auf der sichereren Seite.

 

*Werbung. Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Vielen Dank! 😊

Ihr könnt mich auch sehr gerne via Patreon unterstützen.
Become a Patron!

Frisch, simpel & einfach gut: Mein liebster Gurkensalat

Ja, manchmal kommt man auf die einfachsten Dinge nicht. Zum Beispiel darauf, dass jemand Interesse an meinem super einfachen und in 10 Minuten frei Hand zusammengerührten Rezept für Gurkensalat haben könnte.

Köstlich & simpel: Rezept für Gurkensalat


Einfacher & köstlicher Gurkensalat

Aber warum eigentlich nicht? Schließlich liebe ich persönlich diesen schlichten Salat einfach sehr und er steht bei uns sehr oft auf dem Tisch. Sehr gerne zum Beispiel als Begleitung zu Pellkartoffeln (die hier übrigens auch ein gern gesehenes Basisessen sind). Ähnlich hat ihn auch schon meine Mama gemacht und ich mit ihr zusammen. Der Salat ist frisch, kühl und hat durch die Säure geschmacklich was von leicht eingelegten Gurken im Mix mit nem Rest Crunch und Knackigkeit.
Ich liebe einfache und bodenständige Küche - simpel ist halt nicht gleichzusetzen mit schlecht. Und als Bonus: Günstig sind die Zutaten zudem auch noch.
Klassisch würde man wohl Tafelessig verwenden. Ich schätze den Salat allerdings mehr mit Zitronensaft - das ist nicht ganz so brachial im Geschmack und gibt etwas leicht Fruchtiges hinzu. Wer noch etwas mehr fancy sein möchte, kann noch einen Esslöffel Creme Fraiche hineinrühren (so hat meine Mutter den Salat sehr geliebt). Wenn ich es recht überlege, dann hat sie ihre Version (jede Generation verändert ja ein wenig) wohl von ihrer Großmutter gelernt. Denn ich erinnere mich, wie sie sich jedes Mal beim Salatmachen darüber empörte, dass es früher üblich war, das sich kurzer Zeit nach dem Salzen bildende, köstliche Gurkenwasser naserümpfend wegzukippen und nur die Scheiben für den Salat zu verwenden. Recht hat sie - für mich ist auch das Leckerste an diesem Salat das Gurkenwasser/sich bildende Dressing. Ich könnte mir das Zeug in Flaschen abfüllen und so trinken. Bestimmt sehr gut für den Sommer! 😅


Gut und simpel: Einfacher Gurkensalat
Frischer Sommersalat aus Gurken

 

Salatkräuter

Zu den Kräutern: Hier könnt ihr natürlich gerne nach eurem Geschmack variieren. Ich nutze derzeit eine gekaufte Salatkräutermischung* aus Zitronenmelisse, Dill, Kerbel, Estragon. Alternativ könnt ihr auch einfach nur 1/2 TL getrockneten Dill, die Salatkräuter* eures Vertrauens verwenden oder auch herrlich frische Kräuter hineinschnibbeln. Dieser Gurkensalat schmeckt wundervoll mit frischem Dill oder auch toll mit frischem Schnittlauch und hauchdünn geschnittenen Zwiebelscheiben darin. Wie bei vielen meiner Rezepte gilt auch hier: Fühlt euch bitte frei etwas zu experimentieren und zu variieren! 😊
Getrocknete Kräuter sind halt in der Alltagsküche günstiger, einfacher und auch im Winter verfügbar. Hier muss ich abends nur mütend das Glas aus dem Gewürzregal fischen, den Inhalt darüber streuen und seine kulinarische Magie wirken lassen - auch wenn das natürlich nicht ganz so schick aussieht.

Ich persönlich schäle die Gurken übrigens immer, da ich bei den Supermarktgurken die Schale als zu störend empfinde. Solltet ihr Zugang zu tollen Landgurken oder selbstgezogenen Gurken mit zarter Schale haben, darf die natürlich dran bleiben.

 

Rezept für Gurkensalat mit Zitronensaft und Öl

2 Schlangengurken (~700-800 g ungeschält gewogen)
30-35 g Zitronensaft (Saft 1 Zitrone)
1 EL neutrales Öl
1 1/4 TL Meersalz (fein)
3/4 TL getrocknete Salatkräuter* (alternativ: 1/2 TL Dill)
etwas frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Optional: 2 TL gefriergetrocknete Zwiebelwürfel* (alternativ: 1 kleine Zwiebel, fein geschnitten)

Zubereitung

  • Die gewaschenen Gurken schälen und putzen.
  • In einer Schüssel zuerst das Salz unter die Gurkenscheiben mischen (wer lieber etwas vorsichtiger salzen möchte, kann mit einem TL beginnen und nach der Ziehzeit abschmecken und nachsalzen), dann die restlichen Kräuter, Gewürze, Zitronensaft und Öl ordentlich unterheben.
  • Den Salat mit einem Teller abdecken und für 30 Minuten ziehen lassen.
  • Es sollte sich einiges an Flüssigkeit gebildet haben. Nochmals umrühren, abschmecken - eventuell muss Salz ergänzt werden - und servieren.
Wie macht man Gurkensalat?

*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Vielen Dank!

Rezept für vegane Erdbeer-Scones

Seit kurzem biete ich ja Online-Workshops mit einem Twist an - und diese veganen Scones mit getrockneten Erdbeeren darin, sind eines der Rezepte, das ich für die Afternoon Tea Party entwickelt habe.

Workshop "Afternoon Tea Party"

Mit "Twist" heißt: Wir bereiten gemeinsam in kleinen Gruppen köstliche Sachen zu - da endet der Workshop allerdings nicht. Gemeinsam genießen wir danach zusammen, ihr habt die Möglichkeit euch zu unterhalten, auszutauschen, während ich meinen Tee schlürfe, damenhaft an meinem Gurkensandwich knabbere und zusätzlich noch ein paar Bissen Wissenswertes zum historischen Hintergrund über die Konversation streue. 😅

So ein Nachmittag kann demnächst bei mir als gemeinschaftliches Erlebnis von Freund*innengruppen gebucht werden oder in Form von einzelnen Plätzen. Und da immer mehr Menschen vegan leben oder einfach mal so zwischendrin gerne so kochen oder backen, hatte ich mich entschieden, zusätzlich zu dem traditionellen Scones-Rezept mit Ei eben auch noch eine rein pflanzliche Version anzubieten.

Die gefriergetrockneten Erdbeeren hierfür könnt ihr übrigens ganz simpel in der Babyabteilung eurer Drogerie kaufen. 😁 Sie geben den Scones einen ganz leichten Hauch Fruchtigkeit im Teig mit, sind aber nicht zu dominant. Ein weiterer Vorteil: Es gibt Erdbeeren und man ist dennoch saisonal unabhängig. Der Teig kann natürlich ebenso wie beim klassischen Rezept mit kreisrunden Ausstechern ausgestochen werden. Hier habe ich diesmal eine andere, noch simplere Variante gewählt, bei der man direkt den Teig auf einmal im Form bringt und nicht nochmal neu kneten und ausrollen muss: Einfach die Teigkugel ausrollen gemäß Rezept und dann in 8 gleichgroße "Tortenstücke" schneiden. Voilá! Simpler geht's kaum.

Erdbeerliebe...

Und weil es so hübsch zum Thema "Erdbeerliebe" passt, nutze ich das Rezept auch noch direkt zur Teilnahme am "Erdbeerliebe"-Blogevent von Zorra. Die liebe Johanna von "Dinkelliebe" ist in diesem Monat der Host. Vielen Dank für die Mühe! 🍓 Aber nun ab zum Rezept!

Rezept für vegane Scones

Rezept für vegane Erdbeer-Scones 🍓

(für 8 Stück)
230 g Mehl
130 g Pflanzlicher Drink (hier: ungesüßter Sojadrink; wenn die Erdbeeren ausgelassen werden: 120-125 g pflanzliche Milchalternative)
50 g zimmerwarme vegane Backmargarine
30 g Zucker
2,5 TL Backpulver
1 Prise Salz
12 g (= 1 Tüte) gefriergetrocknete Erdbeerchips (z.B. bei Drogerien wie “DM” in der Abteilung für Baby- & Kindernahrung zu finden)
2 EL Pflanzlicher Drink zum Glasieren

Zubereitung

• In einer Backschüssel das abgewogene Mehl mit dem Backpulver und dem Zucker vermischen.


• Das weiche Backfett dazu geben und mit der Hand einarbeiten, bis sich eine feinkrümelige Masse ergibt.


• Die Milch erst mit einem Löffel unterrühren, dann rasch und kurz unterkneten.


• Es sollte sich ein softer, leicht feuchter Teig ergeben.


• Die Erdbeeren in der noch verschlossenen Tüte etwas zerknautschen und dann rasch im Teig unterkneten.
Teig für 2 Minuten ziehen lassen.


• Den Teig zu einer Kugel formen, auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, von beiden Seiten leicht mehlieren und circa 3 cm dick ausrollen/zurechtdrücken.


• Mit einem Messer oder einem scharfkantigen Teigschaber 4 mal über Kreuz in den Teig schneiden, so dass sich 8 gleichmäßiggroße, dreieckige Stücke ergeben.


• Die Scones auf ein mit Backpapier bezogenes Blech setzen, mit der übriggebliebenen Pflanzenmilch glasieren und im vorgeheizten Backofen bei 200° (Umluft, mittlere Schiene) für 12 Minuten goldbraun backen.

Rezept für Lasagne Bolognese für Tage

Damit es nach Schokoladeneis, Käsekuchen und gebackenem Porridge hier nicht komplett versüßt, schmeiß ich mal schnell meine Lasagne in die Runde.

Meal Prep: Rezept für einfache Lasagne Bolognese, das für mehrere Tage reicht



Meal-Prep: Lasagne mit Bolognese-Sauce

Kennt ihr das? Ein ultra langer Tag, alles ist "Meh!", der Feierabend ist in Sicht und du denkst: Verdammt, ich muss noch kochen! (Ja, natürlich geht es Foodblogger*innen da genau so wie dem Rest der Welt. 😅)
Der Moment, in dem dir dann einfällt, dass dein früheres Ich für dich vorgesorgt hat und im Kühlschrank noch eine halbe Riesenlasagne steht, und du dich nicht in die Küche schleppen und für alle noch Essen zubereiten musst... dieser Moment - der ist einfach Gold wert!
Dieses vorbereitete, gute, tolle, hausgemachte Essen einfach schon fertig aus Kühlschrank oder Tiefkühlfach ziehen zu können und nicht kochen zu müssen - manchmal eben ein Live-Saver. Und ich finde sogar, dass die Lasagne am nächsten Tag tatsächlich eine Winzigkeit besser schmeckt.

Mein Rezept reicht für 4-6 Personen oder halt über mehrere Tage für 2 Personen - je nach persönlicher Portionsgröße und Beilagen wie zum Beispiel einem schnell zusammengeworfenen Salat oder gekauftem Kuchen oder Eis als Dessert.


Rezept für einfache Lasagne Bolognese ohne Béchamelsauce



Schnelles Lasagnerezept

Da ich mich hier nur entfernt an den italienischen Ursprung anlehne und darauf verzichte, eine Béchamelsauce zu kochen und mit zwei Saucen zu hantieren, benötige ich kaum mehr Zeit, als zum Kochen einer einfachen Bolognese-Pastasauce. Statt einfach die Nudeln zur Sauce zu werfen, muss ich hier halt nur zwei Schritte weiter gehen: Die Sauce abwechselnd mit den Lasangeplatten in eine große Auflaufform schichten und backen und kurz vor Ende der Zubereitungszeit den geschnittenen Käse darüber geben. (Im Ernst: Das hier ist - in halbierter Menge und mit etwas weniger Wasser drin - sogar meine Standardbolognesesauce für Nudeln. Ihr könnt rezeptetechisch allerdings auch mal auf diese nah verwandte vegetarische/vegane Pastasauce einen Blick werfen.) Ähnlich schnell, und mit der gleichen Bolognese-Grundsauce wie hier, funktioniert übrigens diese Low-Carb-Lasagne mit Seidentofu. Wer es allerdings etwas aufwändiger liebt, dem sei meine Spinatlasagne mit Feta und Béchamelsauce ans Herz gelegt - sie ist so gut, dass sie es nie auf ein Foto geschafft hat, sondern immer vorher aufgefressen wurde. 😅

Vegetarische oder vegane Lasagne

Diese Bolognese-Lasagne lässt sich übrigens auch unglaublich gut, schnell und einfach in eine vegetarische oder vegane Lasagne umwandeln. In der allersimpelsten Version kann man pflanzlichen Hackfleischersatz, pflanzliche Sahne und veganen Käse zur Zubereitung verwenden. Soja-Granulat statt Hackfleisch zu verwenden ist auch eine gute Alternative, dieses muss allerdings vor dem Anbraten in Brühe eingeweicht werden. Wer gar nicht so sehr auf dieses Fleischfeeling steht, kann zusätzlich zu den Auberginen auch einfach eine riesige Ladung Gemüse statt Fleisch anbraten (ein Mix aus Pilzen, Zucchinis, Paprika und vorgekochten Hülsenfrüchten wie Linsen oder Kichererbsen aus der Dose passt gut) .

Rezept für einfache Lasagne Bolognese


Rezept für einfache Lasagne Bolognese


(4-6 Personen)

2 Dosen gehackte Tomaten (800 g)
2 Pakete passierte Tomaten (1 Liter)
800 g Rinderhackfleisch
1 Gemüsezwiebel (alternativ: 2 große Zwiebeln)
2 Auberginen (alternativ: 400 g Paprika)
250 - 400 g Wasser
200 g Rotwein (trocken)
150 g Sahne (optional)
1 EL Zucker (alternativ: Honig, brauner Zucker)
1 TL Madras Curry*
1 TL Ceylon Zimt*
1/2 TL Paprika (edelsüß)
1/4 TL getrockneter (wilder) Thymian* (alternativ: normaler Thymian, Oregano, etwas weniger Rosmarin oder ein Mix aus allem)
2 Zehen Knoblauch
schwarzer Peffer nach Belieben
Meersalz nach Belieben (kommt auch auf die Gemüseauswahl und die Tomatenprodukte an)
~ 300 g Lasagneblätter (Vollkorn oder normal)
3-4 Pakete Mozzarella
neutrales Öl

Zubereitung

  • Etwas Öl in einem großen Topf erhitzen und das Hackfleisch bei mittlerer Hitze darin krümelig braten.
  • Zwiebel schälen, fein hacken und zum Hackfleisch geben, so dass sie mitbraten kann.
  • Während Fleisch und Zwiebel vor sich hin bräunen und ab und an umgerührt werden, die Aubergine schälen, in feine Würfel schneiden hinzu geben und mit anbraten. Eventuell muss noch ein wenig Öl nachgegeben werden. Der Aubergine ruhig ein wenig Zeit geben, sie sollte gegart und weich sein.
  • Kurz vor dem Ablöschen mit Flüssigkeit, den geschälten, feingehackten oder mit einer Microplan-Reibe* fein geriebenen Knoblauch für 2 Minuten noch mitrösten lassen - er darf halt nur nicht zu dunkel werden und verbrennen.
  • Mit dem Rotwein ablöschen, aufkochen lassen, mit dem Kochlöffel währenddessen den Bratensatz auf dem Topfboden etwas anlösen.
  • Die gehackten und die passierten Tomaten hinzufügen und mit dem Wasser ergänzen. Gewürze und Zucker hinzu geben. Gut umrühren, aufkochen lassen und dann mit geschlossenem Deckel (sonst gibt es einen Tomatensaucenvulkan) auf kleiner Flamme für 20 Minuten köcheln lassen. So fügt sich die Sauce richtig gut geschmacklich zusammen. Zwischendrin ab und an umrühren, damit nichts anbrennt. Die Konsistenz der Sauce sollte etwas dünner als bei Bolognesesacue für Pasta auf dem Teller sein.
  • Ist die Sauce fertig - man sieht es auch daran, dass sich oben etwas rötlich gefärbtes Öl absetzt -, wird sie vom Herd genommen und die Sahne untergemischt. Abschmecken - stimmt der Salzgehalt?
  • Nun den Boden einer große Auflaufform* (meine ist aus Metall und hat die ungefähren Maße 38 x 28 cm) mit einer dünnen Schicht Bolognesesauce bedecken. Die erste Lage Lasagneblätter darauf legen. Da meine Lasagneform runde Ecken hat, knipse ich immer mit den Fingern ein kleines Eckchen weg, damit die Nudelplatten richtig passen. Das abgebrochene Stückchen lege ich einfach mit hinein.
  • Eine großzügige Schicht Sauce auf den Lasagneplatten verteilen und so fortfahren, bis die Sauce alle ist.
    Achtung: Es wird mit einer Schicht Bolognesesauce abgeschlossen!
  • Die Lasagne in den vorgeheizten Ofen geben (180 °C, Umluft, mittlere Schiene) und für circa 35 Minuten backen.
  • Herausnehmen, den in dünne Scheiben geschnittenen Mozzarella darüber verteilen, zurück in den Ofen geben und nochmal ungefähr 10 Minuten backen, bis der Käse gratiniert ist.


*Werbung: Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Danke!

Kleine Werbeeinblendung: Falls dir meine Artikel und Rezepte gefallen, würde ich mich sehr über deinen Support freuen. Gib mir doch nen Kaffee via Ko-fi aus. Vielen Dank für deine Wertschätzung meiner Arbeit! 🙂
Seit kurzem bin ich jetzt auch auf Patreon zu findet - hier gibt es als Dank für eine regelmäßige Unterstützung coolen Merch und Zugang zu exklusiven Inhalten. Become a Patron!

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: