Berliner Freestyle-Küche, quer durch Kontinente & Zeitzonen

Rezept für Lasagne Bolognese für Tage

Damit es nach Schokoladeneis, Käsekuchen und gebackenem Porridge hier nicht komplett versüßt, schmeiß ich mal schnell meine Lasagne in die Runde.

Meal Prep: Rezept für einfache Lasagne Bolognese, das für mehrere Tage reicht



Meal-Prep: Lasagne mit Bolognese-Sauce

Kennt ihr das? Ein ultra langer Tag, alles ist "Meh!", der Feierabend ist in Sicht und du denkst: Verdammt, ich muss noch kochen! (Ja, natürlich geht es Foodblogger*innen da genau so wie dem Rest der Welt. 😅)
Der Moment, in dem dir dann einfällt, dass dein früheres Ich für dich vorgesorgt hat und im Kühlschrank noch eine halbe Riesenlasagne steht, und du dich nicht in die Küche schleppen und für alle noch Essen zubereiten musst... dieser Moment - der ist einfach Gold wert!
Dieses vorbereitete, gute, tolle, hausgemachte Essen einfach schon fertig aus Kühlschrank oder Tiefkühlfach ziehen zu können und nicht kochen zu müssen - manchmal eben ein Live-Saver. Und ich finde sogar, dass die Lasagne am nächsten Tag tatsächlich eine Winzigkeit besser schmeckt.

Mein Rezept reicht für 4-6 Personen oder halt über mehrere Tage für 2 Personen - je nach persönlicher Portionsgröße und Beilagen wie zum Beispiel einem schnell zusammengeworfenen Salat oder gekauftem Kuchen oder Eis als Dessert.


Rezept für einfache Lasagne Bolognese ohne Béchamelsauce



Schnelles Lasagnerezept

Da ich mich hier nur entfernt an den italienischen Ursprung anlehne und darauf verzichte, eine Béchamelsauce zu kochen und mit zwei Saucen zu hantieren, benötige ich kaum mehr Zeit, als zum Kochen einer einfachen Bolognese-Pastasauce. Statt einfach die Nudeln zur Sauce zu werfen, muss ich hier halt nur zwei Schritte weiter gehen: Die Sauce abwechselnd mit den Lasangeplatten in eine große Auflaufform schichten und backen und kurz vor Ende der Zubereitungszeit den geschnittenen Käse darüber geben. (Im Ernst: Das hier ist - in halbierter Menge und mit etwas weniger Wasser drin - sogar meine Standardbolognesesauce für Nudeln. Ihr könnt rezeptetechisch allerdings auch mal auf diese nah verwandte vegetarische/vegane Pastasauce einen Blick werfen.) Ähnlich schnell, und mit der gleichen Bolognese-Grundsauce wie hier, funktioniert übrigens diese Low-Carb-Lasagne mit Seidentofu. Wer es allerdings etwas aufwändiger liebt, dem sei meine Spinatlasagne mit Feta und Béchamelsauce ans Herz gelegt - sie ist so gut, dass sie es nie auf ein Foto geschafft hat, sondern immer vorher aufgefressen wurde. 😅

Vegetarische oder vegane Lasagne

Diese Bolognese-Lasagne lässt sich übrigens auch unglaublich gut, schnell und einfach in eine vegetarische oder vegane Lasagne umwandeln. In der allersimpelsten Version kann man pflanzlichen Hackfleischersatz, pflanzliche Sahne und veganen Käse zur Zubereitung verwenden. Soja-Granulat statt Hackfleisch zu verwenden ist auch eine gute Alternative, dieses muss allerdings vor dem Anbraten in Brühe eingeweicht werden. Wer gar nicht so sehr auf dieses Fleischfeeling steht, kann zusätzlich zu den Auberginen auch einfach eine riesige Ladung Gemüse statt Fleisch anbraten (ein Mix aus Pilzen, Zucchinis, Paprika und vorgekochten Hülsenfrüchten wie Linsen oder Kichererbsen aus der Dose passt gut) .

Rezept für einfache Lasagne Bolognese


Rezept für einfache Lasagne Bolognese


(4-6 Personen)

2 Dosen gehackte Tomaten (800 g)
2 Pakete passierte Tomaten (1 Liter)
800 g Rinderhackfleisch
1 Gemüsezwiebel (alternativ: 2 große Zwiebeln)
2 Auberginen (alternativ: 400 g Paprika)
250 - 400 g Wasser
200 g Rotwein (trocken)
150 g Sahne (optional)
1 EL Zucker (alternativ: Honig, brauner Zucker)
1 TL Madras Curry*
1 TL Ceylon Zimt*
1/2 TL Paprika (edelsüß)
1/4 TL getrockneter (wilder) Thymian* (alternativ: normaler Thymian, Oregano, etwas weniger Rosmarin oder ein Mix aus allem)
2 Zehen Knoblauch
schwarzer Peffer nach Belieben
Meersalz nach Belieben (kommt auch auf die Gemüseauswahl und die Tomatenprodukte an)
~ 300 g Lasagneblätter (Vollkorn oder normal)
3-4 Pakete Mozzarella
neutrales Öl

Zubereitung

  • Etwas Öl in einem großen Topf erhitzen und das Hackfleisch bei mittlerer Hitze darin krümelig braten.
  • Zwiebel schälen, fein hacken und zum Hackfleisch geben, so dass sie mitbraten kann.
  • Während Fleisch und Zwiebel vor sich hin bräunen und ab und an umgerührt werden, die Aubergine schälen, in feine Würfel schneiden hinzu geben und mit anbraten. Eventuell muss noch ein wenig Öl nachgegeben werden. Der Aubergine ruhig ein wenig Zeit geben, sie sollte gegart und weich sein.
  • Kurz vor dem Ablöschen mit Flüssigkeit, den geschälten, feingehackten oder mit einer Microplan-Reibe* fein geriebenen Knoblauch für 2 Minuten noch mitrösten lassen - er darf halt nur nicht zu dunkel werden und verbrennen.
  • Mit dem Rotwein ablöschen, aufkochen lassen, mit dem Kochlöffel währenddessen den Bratensatz auf dem Topfboden etwas anlösen.
  • Die gehackten und die passierten Tomaten hinzufügen und mit dem Wasser ergänzen. Gewürze und Zucker hinzu geben. Gut umrühren, aufkochen lassen und dann mit geschlossenem Deckel (sonst gibt es einen Tomatensaucenvulkan) auf kleiner Flamme für 20 Minuten köcheln lassen. So fügt sich die Sauce richtig gut geschmacklich zusammen. Zwischendrin ab und an umrühren, damit nichts anbrennt. Die Konsistenz der Sauce sollte etwas dünner als bei Bolognesesacue für Pasta auf dem Teller sein.
  • Ist die Sauce fertig - man sieht es auch daran, dass sich oben etwas rötlich gefärbtes Öl absetzt -, wird sie vom Herd genommen und die Sahne untergemischt. Abschmecken - stimmt der Salzgehalt?
  • Nun den Boden einer große Auflaufform* (meine ist aus Metall und hat die ungefähren Maße 38 x 28 cm) mit einer dünnen Schicht Bolognesesauce bedecken. Die erste Lage Lasagneblätter darauf legen. Da meine Lasagneform runde Ecken hat, knipse ich immer mit den Fingern ein kleines Eckchen weg, damit die Nudelplatten richtig passen. Das abgebrochene Stückchen lege ich einfach mit hinein.
  • Eine großzügige Schicht Sauce auf den Lasagneplatten verteilen und so fortfahren, bis die Sauce alle ist.
    Achtung: Es wird mit einer Schicht Bolognesesauce abgeschlossen!
  • Die Lasagne in den vorgeheizten Ofen geben (180 °C, Umluft, mittlere Schiene) und für circa 35 Minuten backen.
  • Herausnehmen, den in dünne Scheiben geschnittenen Mozzarella darüber verteilen, zurück in den Ofen geben und nochmal ungefähr 10 Minuten backen, bis der Käse gratiniert ist.


*Werbung: Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Danke!

Kleine Werbeeinblendung: Falls dir meine Artikel und Rezepte gefallen, würde ich mich sehr über deinen Support freuen. Gib mir doch nen Kaffee via Ko-fi aus. Vielen Dank für deine Wertschätzung meiner Arbeit! 🙂
Seit kurzem bin ich jetzt auch auf Patreon zu findet - hier gibt es als Dank für eine regelmäßige Unterstützung coolen Merch und Zugang zu exklusiven Inhalten. Become a Patron!

Schokoladenpuddingeis am Stiel – ohne Ei

Kinners, ich sach euch: Geiles Zeug! Leicht klebrig-schokoladig-puddingartig-gefroren. Fudgy halt! Eine zuerst ungewohnte, aber verdammt gute Konsistenz.

Schokoladenpuddingeis am Stiel - fugy!

 

Einfaches Schokoladeneis am Stiel

Ich erinnere mich, dass es in meiner Kindheit im Ruhrpott am Büdchen von irgendeiner der großen Firmen für eine kurze Zeit ein Schokoladenpuddingeis am Stiel gab. Der Name ist mir allerdings entfallen. Irgendwann stolperte ich über zufällig auf einer amerikanischen Seite über "fudgy chocolate popsicles", die mit etwas Stärke in der Eismasse hergestellt wurden und mein Schokoladeneisinstinkt schaltete auf Jagdhund um und war auf der Jagd nach dem besten Rezept. Nach etlichen Testkochungen und Probierreihen, präsentiere ich euch nun endlich auch mal mein Schokoladeneis am Stiel-Rezept. (Ja meine Familie musste furchtbar, furchtbar leiden - oder wie das schokoladeneisverschmierte Kind sagte: "Mhhhoooar! Das ist das leckerste Schokoeis! Wie, das war das Letzte?! 😱 Mamaaaaa, wenn ich dir helfe, können wir dann ganz bald wieder Neues machen?!")
Also: Versüßt euch den kommenden Sommer. Jedes Mittelchen hilft.

 

Rezep Schokoeis am Stiel - Schoko-PopsiclesRezept für Schokoeis am Stiel

 

Eis ganz einfach zuhause selbst herstellen

Die Herstellung der Eismasse erfordert nicht mehr Geschick als beim Kochen eines selbstgemachten Schokoladenpuddings und lässt sich zum größten Teil mit den Dingen bestreiten, die sich im Vorratsschrank befinden. Wer das Eis noch ein wenig edler gestalten will kann statt schnöder, günstiger Zartbitterschoki auch teurere mit hohem Kakaoanteil und Kakao-Nibs in den Topf werfen.
Ich nutze gerne diese Eis-am-Stiel-Formen*, weil ich sie einfach hübsch finde, ich bekomme mit meinem Rezept bei dieser Eisform 7 Eis am Stiel heraus.  Für das Kind habe ich im letzten Jahr noch diese Silikon-Eisformen* zum Herausquetschen gekauft. Ich habe sie bisher nur für schnelles Fruchteis (Fruchtsaft rein, verschließen, ab damit ins TK) genutzt, die müssten aber auch für das Schokoeis gehen.

Und überhaupt: Apropos Fruchteis! Wie wäre es mit Erdbeereis am Stiel? Vielleicht auch Bananeneis am Stiel - oder gar köstlichem Limetten-Mascarpone-Stracciatella? Und falls ihr noch einen Schritt weiter gehen und daheim Eis in der Eismaschine machen wollt, habe ich auch noch meine Rezepte für Erdbeereis und Schokoladeneis für euch zur Hand - beide ohne Zugabe von Ei. Und an dieser Stelle findet ihr noch ein Basis-Eiscremerezept ohne Ei, das aus dem Ben & Jerry's Rezeptbuch stammt.
(Eventuell merkt man an den sich wiederholenden Rezepten, welche Eissorten meine Lieblinge sind. 😅 Aber Schokolade-Erdbeere ist halt auch so gut!)

Rezept für Schokoladenpuddingeis am Stiel

400 g Vollmilch
100 g Zartbitterschokolade
70 g Zucker
20 g echtes Kakaopulver
12 g Speisestärke
2 EL Vollmilch (zum Glattrühren der Stärke)
1 großzügige Msp gemahlene Vanilleschote
1 großzügige Msp frisch gemörserter Kardamom
1 Prise Meersalz (fein)

Zubereitung

  • Die Milch in eine Kasserolle geben, Zucker, Gewürze und Kakaopulver hineingeben und auf mittlerer Stufe erwärmen.

 

  • Die Kakaomilch mit einem Schneebesen rühren, während sie sich langsam erhitzt. Je wärmer sie wird, um so besser lässt sich das Kakaopulver einrühren.

 

  • Kurz aufkochen lassen, die mit den zwei Esslöffeln Milch glatt gerührte Stärke unterrühren und unter Rühren weiter aufkochen - wie bei einem Schokoladenpudding aus der Tüte halt.

 

  • Nach einer Minute Kochzeit den Topf von der Flamme ziehen, die grob in Stücke gebrochene Schokolade zu dem dünnen Pudding in die Kasserolle geben.

 

  • Die Eismasse 5-10 Minuten stehen lassen, dann mit dem Schneebesen die geschmolzene Schokolade weiter einrühren.

 

  • Wenn die Schokoladenmasse etwas abgekühlt ist, nochmals gut umrühren (ja, auch die Haut einfach unterrühren), in die Eisformen einfüllen, komplett abkühlen lassen und dann ab ins Eisfach damit.

 

  • Über Nacht gefrieren lassen und dann genießen.

 

Schritt für Schritt Bilder : Wie macht man Schokoladeneis am Stiel selbst?

*Werbung: Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Danke!

Kleine Werbeeinblendung: Falls dir meine Artikel und Rezepte gefallen, würde ich mich sehr über deinen Support freuen. Gib mir doch nen Kaffee via Ko-fi aus. Vielen Dank für deine Wertschätzung meiner Arbeit! 🙂

Und seit kurzem bin ich jetzt auch auf Patreon zu findet - hier gibt es als Dank für eine regelmäßige Unterstützung coolen Merch und Zugang zu exklusiven Inhalten.
Become a Patron!

Frühstückskuchen: Baked Oats – Rezept für gebackenen Haferbrei aus dem Ofen

Ihr habt nicht viel Zeit, möchtet aber eine gesunde Grundlage für den Tag? Dieser schnell gemachte und nicht zu süße Hybrid aus Kuchen und gebackenem Haferbrei ist mir letztens aus dem Kessel gesprungen. Der Frühstückskuchen mit Haferflocken und viel Obst ist frisch gebacken als warmes Frühstück toll - aber eignet sich auch toll für Meal Prep (also die Vorbereitung von Mahlzeiten für mehrere Tage).

Meal Prep: Frühstückskuchen für die ganze Woche - gebackener Haferbrei statt Müsliriegel

Meal Prep: Haferbreikuchen fürs Frühstück

Heraus kommen circa 10 Stück - je nach Hunger und Beilagen reichen 1-2 Stücke für ein Frühstück. Ich backe in einer rechteckigen Silikonform* (Innenmaße ~ 27 x 20 cm), die in etwa der Größe eines halben Backblechs entspricht, und schneide daraus längliche Haferkuchenstücke, die dann fast wie kuchige, saftige Müsliriegel aussehen. 😅 Ich lerne Silikonformen sehr zu schätzen. Ich muss den Frühstückskuchen aka gebackener Porridge nach dem Auskühlen nur wenden und er ploppt quasi superbequem aus der Form. Ich nutze diese rechteckige Form zum Beispiel auch, um Biskuit zu backen.

In einer klassischen Brownieform* oder einer Springform kann auch gebacken werden, dann liegt der Kuchen eventuell ein wenig dicker und die Backzeit verlängert sich eventuell etwas. Ich hatte sogar den Eindruck, dass der Haferkuchen in der Springform etwas lockerer wird. Alternativ könnt ihr die Menge auch verdoppeln, ein klassisches Backblech mit Backpapier auslegen und so backen.

In einer gut verschlossenen Dose im Kühlschrank aufbewahrt hält sich mein Frühstückskuchen 3-4 Tage. Er lässt sich aber auch hervorragend - ganz simpel als Kuchenstapel in einem Gefrierbeutel, mit Backpapier als Trennschicht für die einzelnen Kuchenriegel - im Tiefkühlschrank aufbewahren. Ein Stückchen davon morgens in der Mikrowelle aufgetaut, ergibt ein angenehm warmes Frühstück zu Tee/Kaffee/Saft und etwas frischem Obst. Oder man legt ein tiefgefrorenes Stück Haferkuchen am Abend vorher in den Kühlschrank -  dann dürfte es zum Frühstück essbereit sein.

Meal Prep - Frühstück vorbereiten. Aufeinandergestapelte Riegel mit Haferbreikuchen zum Einfrieren.

Baked Oats: Ein Haferkuchen - viele Varianten

Und wie fast immer bei meinen Rezepten ist der Kuchen geschmacklich recht variabel. Werft doch statt Vanille einfach 1-2 TL Zimt, Kürbiskuchengewürz, Apfelkuchengewürz oder sogar Lebkuchengewürz* (das ist tatsächlich gerade unser Liebling) in den Teig. Wer es gerne nussig mag, kann ein bis zwei Hand voll gehackte Nüsse oder Mandeln dazu geben. Walnüsse passen zum Beispiel geschmacklich ganz wunderbar. Oder wie wäre es mit ein paar zusätzlichen, grob gehackten Trockenfrüchten wie Aprikosen, Rosinen, Pflaumen oder Cranberrys? Wer es lieber schokoladig mag: Schokoladenstückchen oder etwas Backkakao könnt ihr natürlich auch unterrühren. Theoretisch könnt ihr auch Erdnussbutter oder eine andere Nussbutter mit dem Teig Bekanntschaft schließen lassen.

Wer den Zucker lieber weg lässt, kann hier eine geringe Menge Xucker* oder flüssigen Süßstoff hinzugeben - oder einfach jegliche zusätzliche Süßung weg lassen und sich auf die reifen Bananen verlassen.

Und entweder frühstückt man seinen gebackenen Haferbrei pur, mit noch etwas Obst dazu oder vielleicht auch etwas später am Tag zum Kaffeetrinken mit ner Kugel Vanilleeis oder etwas Vanillesauce? Alles schon probiert - alles lecker. Und ja, das fast fünfjährige Kind ist auch sehr zufrieden damit und frühstückt oder snackt den Haferkuchen gerne.

 

Baked Porridge: Glutenfreier Haferkuchen

Wer es komplett glutenfrei benötigt: Nutzt dann bitte ausdrücklich als glutenfrei gelabelte Haferflocken und tauscht die Mehlmenge einfach gegen Buchweizenmehl* aus. Alternativ ginge bestimmt auch Hafermehl (das könnt ihr auch selbst mahlen aus Haferflocken). Mit Buchweizenmehl kann man - von diesem Rezept hier abgesehen - sowieso sehr schöne Ergebnisse bei Rührteig erzielen. Neu im Blog eingezogen ist übrigens mein Rezept für Buchweizen-Banana-Pancake aus dem Ofen.

 

Gebackenes Porrdige - gesundes und leckeres Frühstück für die ganze Woche

Haferkuchen oder gebackenes Porridge? Der Frühstückskuchen lässt sich gut vorbereiten und ist ein gesundes und tolles Frühstück. #MealPrep

 

Rezept für Frühstückskuchen aus Hafer

4 Bananen (~ 400-450 g)
2 Äpfel (~ 250- 300 g)
3 Eier (M)
150 g Haferflocken
100 g Joghurt
80 g Mehl
25 g Zucker (oder Xucker*)
2, 5 TL Backpulver (= 1 Tütchen)
1/8 TL Vanillepulver* oder Mark 1 Vanilleschote (alternativ: 1,5 TL Zimt oder 1 EL Lebkuchengewürz*)

Zubereitung:

  • Die geschälten Bananen mit einer Gabel in einer Schale zu einem feinen Brei zerdrücken (alternativ könnt ihr den Teilchen auch mit einem Pürierstab zu Leibe rücken) und dann nach und nach die Eier einrühren.

 

  • Die gewaschen aber ungeschälten Äpfel auf einer Reibe grob raspeln und zusammen mit Joghurt und Vanille zu der Bananenmasse geben. Mit einem großen Löffel gründlich unterrühren, bis sich eine einheitliche Masse ergibt.

 

  • In einer zweiten Schale alle trockenen Zutaten wie Haferflocken, Mehl, Zucker und Backpulver miteinander vermengen und dann Esslöffelweise in den Bananen-Apfel-Teig einarbeiten.

 

  • Den Teig nun in eine Silikonbackform geben (meine hat die ungefähren Innenmaße von 27 x 20 cm = ungefähr 1/2, klassisches Backblech) und  bei 175° C (Umluft, mittlere Schiene) für 25 Minuten backen bis die Masse anfängt oben zu bräunen und sich fest anfühlt.

 

  • Es kann ebenso eine Springform oder Brownieform verwendet werden, hier erhöht sich dann etwas die Backzeit.

 

Und da es gerade so hübsch passt, reiche ich meinen Haferkuchen auch noch gleich beim "Frühstücksideen"-Blogevent bei Zorra ein. Der Host für diesen Monat ist übrigens Ilka von "Was machst du eigentlich so?!"

 

*Werbung: Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Danke!

Kleine Werbeeinblendung: Falls dir meine Artikel und Rezepte gefallen, würde ich mich sehr über deinen Support freuen. Gib mir doch nen Kaffee via Ko-fi aus. Vielen Dank für deine Wertschätzung meiner Arbeit! 🙂

Und seit kurzem bin ich jetzt auch auf Patreon zu findet - hier gibt es als Dank für eine regelmäßige Unterstützung coolen Merch und Zugang zu exklusiven Inhalten.
Become a Patron!

Die #12v12 im März 2021

Okay - die Aktion ist jetzt schon 10 Tage her, aber ich gebe euch mal dennoch meine Zusammenfassung für diesen Monat. So weit ich weiß, lesen hier nämlich durchaus einige neugierig mit und sind nicht bei Instagram oder Twitter vertreten, wo ich die Sachen immer tagesaktuell poste. Und ups! Bei der Zusammenfassung gerade ist mir aufgefallen, dass ich tatsächlich 13 statt 12 Fotos gepostet und eine Nummer gedoppelt hatte. Egal! 😅
Wie immer gilt: In der Sammelstelle bei "Draußen nur Kännchen" könnt ihr auch einen Blick auf 12 Fotos aus dem Alltag am 12. des jeweiligen Monats werfen. Ich wünsche euch eine kurzweilige Zeit! 😘

Eure Shermin

Bildcollage für #12v12 im März 2021

Die #12v12 im März 2021

  1. Der Tag beginnt mit einer verstopften Toilette, einer gurgelnden Badewanne und einer Nachbarin, die auf den See im Innenhof und darin schwimmende Dinge hinweist. Lasst es mich so sagen: Das ist kein Schlamm, was da schwimmt… 😱🤮
  2. Das hier würde zwar auch optisch als Tee durchgehen, ist aber sehr dünner Milchkaffee. Kurze Kaffeepause und ein Stück Bananenkuchen als Frühstückssnack. Mann und Kind sind mit dem Rad unterwegs und holen eine Bestellung aus dem Baumarkt ab.
  3. Eier kochen für Brotaufstriche und Salate in den nächsten Tagen.
  4. Mittagsfrühstück an selbstgemachtem Geschirr. Ich freue mich noch immer jedes Mal, wenn ich meine Teller und Schalen aus dem Schrank nehme. 😊
  5. Ich baue ja gerade (wenn ich mal Zeit habe) an einer BookNook-Szene, die ohne Anleitung kam. Da das Kind lautstark seine Bedürfnisse nach so etwas kund tat und außerdem die mitgelieferten Props teils anektierte, haben wir zusammen eine BookNook/Diorama für es gebastelt. Ich habe natürlich viel geklebt, geschnitten und vorbereitet, aber wir haben zusammen besprochen, was wir machen können/wollen, wie es aussehen soll, wo was hin kommt usw. - das Kind hat dann den Garten, die Aussicht aus dem Fenster, die Kommode und die Büsche vor dem Garten ganz toll mit Wasserfarben gemalt. Es hat mir auch geholfen Dinge zusammenzukleben und zu lackieren. Und sogar beim Nähen des Bettzeugs hat es geholfen und das Kissen fast komplett alleine mit dem Überwendlichstich zusammengenäht. Also schon echt viel, für so knapp 5 Jahre. Die Schubladenknöpfe, der Blumentopf auf dem Fensterbrett und die Füße vom Bett sind übrigens aus nachtleuchtenden Bügelperlen. Demnächst kommt auch noch eine bestellte LED an, die die kleine Szene dann ins richtige Licht setzt. Die Möbel sind festgeklebt, die Figuren und das Bettzeug beweglich, so dass man auch damit spielen kann. Und wenn man genug hat, dann nimmt man die Box aus dem Deckel und setzt diesen zum Verschließen darauf.
  6. An der Neudekoration einer Wand im Flur rumbasteln und die kleine Elfe aus Ton wieder befestigen. Mal sehen, ob die Person, von der ich sie habe, sie hier wieder erkennt.
  7. Osterdeko? Check! Hasis an Leuchtfledis. Gothic Ostern?
  8. Diese Damen von Alphons Muche wollte ich "demnächst dann mal" (vor 16 Jahren) endlich gerade in ihren Rahmen hängen. Hätte ich das also auch endlich erledigt… Und ja, so lange ich denken kann, bin ich dem Zauber von Mucha erlegen. In meinem Kinderzimmer als Zehnjährige hingen schon Poster mit seinen Werken. 😅
  9. Den sehr günstigen Bilderrahmen vom Möbelschweden frische ich auch auf. Erst mit Alkohol gereinigt und dann mit dunkler Möbelpolitur bearbeitet - so sieht man aus der Ferne nicht mehr, dass es nur Kiefernholz ist und er ist optisch etwas aufgewertet. Hätte ich Goldfarbe da, hätte ich ihn wohl noch ein wenig damit betupft oder so. Naja, in 16 Jahren dann. 😁
  10. Heute zeige ich euch einen kleinen Teil meiner Wohnung, der work in progress ist. In den letzten Monaten habe ich intensiv "Escape To The Chateau" (in Deutschland unter dem Namen "Unser Traum Vom Schloss" auf HGTV zu sehen gerade - Werbung, da Namensnennung) gebingewatched. Eine gute Prise Eskapismus, die mir über coronabedingte Anxiety hinweggeholfen hat. Okay.. und ich gucke sowieso gerne so handwerk- und upcycling Geschichten. Angel und Dick leben da in ihrem Schloss ein kleines Stück weit einen persönlichen Traum. Nur ich brauch kein Schloss, ein nettes Haus mit Garten zum Basteln würde mir ja reichen. 😁 Was bin ich genügsam! Anyway - ich liebe alte Dinge und ich habe hier meinen Drachenhort, my castle, bei dem ich immer ein wenig das Gefühl habe, ich müsste mich für meine Schätze (Bücher, Zeugs, Geschirr, Gläser, Kristall, Schmuck, wunderbarer Schnack) entschuldigen. Und ja, es kommen tatsächlich Leute in deine Wohnung, die dir mitteilen, wie grässlich sie sie finden - alles schon passiert. 😅 Nachdem ich die Sendung verfolgt habe, war das für mich sehr befreiend. Ich hab da keine Zeit mehr für. Ich lege das ab. My home is my Drachenhort. Und ich habe auch wieder mehr Lust das zu zeigen und zu leben. In der Serie dekoriert Angel ihren "tower of curiosity", wo sie alles Mögliche her zeigt und ausstellt - mir mangelt es hier in meiner Berliner Wohnung an Platz und mehrstöckigen Schlosstürmen - aber es hat mich zu meiner kleinen "wall of curiosity" inspiriert. Ein wunderbares Projekt. So - und jetzt geht bitte diese Serie gucken, mich hat sie im Herzen ein klein wenig leichter gemacht und beflügelt. Alternativ könnt ihr auch das aktuelle Buch "A Year At The Chateau"* verschlingen, das bisher allerdings nur auf Englisch verfügbar ist.
    Die Wand ist noch nicht fertig. Das unten lehnende Bild soll noch darüber angebracht werden, bestellte Sachen reisen noch zu mir und die Schränke sind noch nicht fertig mit dem befüllt, was sich hier so angesammelt hat. Kleinigkeiten hier und da werden sich finden - jeden Tag ein wenig mehr. Und in einer anderen Flurnische entsteht sowieso gerade das Gegenstück.
  1. Abendessen kochen - es wird Ein Rumfortgericht, einmal quer durch den Kühlschrank. Hier braten gerade rote Zwiebeln, Vollkornpasta und Camargue-Reis vor sich hin.
  2. Und fertig. Nicht schön, aber absolut lecker. Gute Resteküche hält. Vollkornpasta, Camargue Reis, rote Zwiebeln, Eier, Käse und Curry.
  3. Was Schönes zur Nacht, ihr Hasen. 😘
Falls dir meine Artikel und Rezepte gefallen, würde ich mich sehr über deinen Support freuen. Gib mir doch nen Kaffee via Ko-fi aus. Vielen Dank für deine Wertschätzung meiner Arbeit!

*Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Vielen lieben Dank!

Schneller Käsekuchen für Faule

Seitdem ich mir vor ein paar Jahren diesen Kuchen ausgedacht habe, ist er in meinem Kopf mein "Käsekuchen für Faule".

Rezept für Käsekuchen für Faule

Also im Gegensatz zu dem Käsekuchen, den meine Mama immer machte, mit abgeriebener Zitronenschale, geschmolzener Butter, aufgeschlagenem Eischnee und Tralala - den ich ein- bis zweimal im Jahre mache, um meinem Mann und seiner Käsekuchenabhängigkeit einen Gefallen zu tun. Dabei ist es vielmehr ein Käsekuchen für Leute mit wenig Zeit und viel Käsekuchenhunger. Oder für Leute, die es einfach, rasch und unkompliziert mögen. Oder für jene, die gerne zusammen mit kleinen Kindern backen und diese den Teig rühren lassen. Bei uns ist dieser Kuchen ein Favorit und das inzwischen fast fünfjährige Kind ist wirklich ernsthaft enttäuscht, wenn es nicht mit Abwiegen und Kuchenteig rühren kann.

Rezept für Blitzkäsekuchen mit Puddingpulver

Schnelles & einfaches Käsekuchenrezept

Der Käsekuchen ist fix aus dem Handgelenk in einer Schüssel zusammengerührt, keine Küchenmaschine muss dafür extra herausgekramt, aufgebaut oder anschließend rituell gereinigt werden. Nur du, deine Backschüssel und ein großer Löffel haben hier ein Date. 😅

Mit einer Backzeit von 40 - 45 Minuten liegt man hier inklusive Vorbereitungszeit bei etwas über einer Stunde, bis der Kuchen fertig aus dem Ofen kann. Allerdings muss er nach dem Backen noch Abkühlen - es ist halt trotz allem ein Käsekuchen. Aber das schafft er dann ja ohne eure Aufsicht.

Ich habe diesen Kuchen in den vergangen Jahren immer gerne in einer klassischen Brownieform* gebacken, die ich mit reingefaltetem Backpapier auslege. Aber er wird auch gut in einer Springform (unten Backpapier einspannen, die Seiten fetten/mehlieren). Momentan backe ich ihn tatsächlich am liebsten in einer Springform aus Silikon*, die ich mir letztens in einem Set zugelegt habe. Einfach den Teig reinkippen und gut ist. Nix mit Auskleiden oder ausfetten vorher und der Kuchen löst sich nach dem Auskühlen perfekt aus der Form. (Das "Silikonblech" aus diesem Set nutze ich beispielsweise für meinen Frühstückskuchen und die Brötchen- und Baguettebleche zum Backen von Sauerteigbaguettes und für unsere Sonntagsfrühstücksbrötchen. Die enthaltenen Teigschaber sind eher nicht so gut - zu dünn,, liegen nicht gut in der Hand, sind aber okayisch und nutzbar im Notfall.)

Und nicht wundern - ich schiebe das Rezept hier mal schnell mit raschen und nicht wirklich fancy Schnappschüssen dazwischen, da auf Instagram Anfragen kamen und der Kuchen auch schon nachgebacken wurde. Sonst verliere ich das wieder aus den Augen und es klappt erst bei der richtigen Sternenkonstellation oder so. 😅

Käsekuchenrezept - schneller & einfacher Käsekuchen mit Puddingpulver, ohne großen AufwandRezept für einen schnellen, einfachen Käsekuchen

Ein Käsekuchen - viele Variationen

Wer hier öfter mit liest, weiß, dass ich gerne Rezepte an euch weitergebe, die simpel und gut sind - und die viel Potential dazu haben anderweitig aufgepimpt zu werden. Statt der im Rezept erwähnten Blaubeeren könnt ihr natürlich auch andere Beerenfrüchte verwenden - oder vielleicht sogar gefriergetrocknete Erdbeeren? Vielleicht wollt ihr auch ein paar Schokoladentropfen hineinwerfen oder einen Teil der Quarkmasse mit etwas Kakaopulver verswirlen und einen Kuhfleckenkäsekuchen backen? Oder ihr lasst einfach alles weg und genießt den Kuchen ganz pur - dafür vielleicht mit etwas frischen Früchten dazu oder ein wenig Schokoladensirup on Top? 😋

Oder ihr macht Mini-Käsekuchen in Muffinförmchen? Dann achtet aber bitte darauf, dass ihr die Backzeit verringern müsst!

Wer kein Puddingtütchen verwenden will, kann einfach 40g Speisestärke und zur Aromatik das Mark einer Vanilleschote einrühren. Wer zusätzlich einen schönen Gelbton möchte, gibt noch 1/8 bis 1/4 TL Kurkuma in die Quarkmasse.

Info am Rande: Demnächst landet übrigens auch noch ein Rezept für Bananenkäsekuchen (Yes, it's a thing! Nomnom!) hier im Foodblog, das perfekt zur Resteverwertung von zu reifen Bananen ist. Wenn ihr es nicht verpassen wollt, tragt euch doch einfach in meinen Newsletter ein.

 

Rezept für ultraschnellen Käsekuchen für Faule

750 g Quark
3 Eier (M oder L)
125 g Zucker (oder Süßstoffalternativen wie z.B. Xucker*)
1 Tütchen Vanillepuddingpulver (alternativ: 40 g Speisestärke & Mark 1 Vanilleschote)
125 g (Tiefkühl-)Blaubeeren

Zubereitung

  • Quark in eine Backschüssel geben, mit einem großen Löffel glattrühren und dann das  Puddingpulver untermischen. Keine Bange, die Klümpchen verschwinden alle - einfach gut rühren.
  • Als nächstes die Eier in den Quark einarbeiten.
  • Zucker oder Süßungsalternative ebenfalls mit der Quarkmasse einheitlich vermengen.
  • Nun vorsichtig die Blaubeeren unterheben. Gerade wenn tiefgekühlte Früchte verwendet werden, nicht zu lange rühren, sonst verfärbt sich der ganze Kuchen violett.
  • Die Käsekuchenmasse in die vorbereitete Backform geben (siehe Anmerkungen weiter oben) und im vorgeheizten Backofen (175° C, Umluft, mittlere Schiene) für 40 bis 45 Minuten backen. Die Oberfläche beginnt zu bräunen, die Masse wirkt fest, Stäbchenprobe nicht vergessen!
  • Herausnehmen, abkühlen lassen und dann genießen.

Käsekuchen backen Step by Step

 

Falls dir meine Artikel und Rezepte gefallen, würde ich mich sehr über deinen Support freuen. Gib mir doch nen Kaffee via Ko-fi aus. Vielen Dank für deine Wertschätzung meiner Arbeit! 🙂

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: