Berliner Freestyle-Küche, quer durch Kontinente & Zeitzonen

Rezept für Macadamia-Cookies mit Schokolade & Vanille

Dick, fluffig, köstlich vanillig-schokoladig-nussig und mit einer sanften, salzigen Note - so kommen diese leckeren Kekse aus dem Ofen.

 

Rezept für Macadamia Cookies mit Chococlate Chips und Vanille

Chococlate-Chip-Cookies mit Macadamias



Eben erst frisch gebacken und schon sind sie - samt Schnappschuss - auch schon im Blog. So schnell kann es manchmal gehen. Deswegen rede ich hier jetzt auch gar nicht groß herum und schreibe den Artikel schnell, bevor mir alles entfällt. 😅 Die frisch gebackenen Cookies gab es eben beim Distanz-Kaffeetrinken in Fleecedecken gewickelt im Berliner Innenhof. Uns haben sie jedenfalls allen den Nachmittag versüßt.

Da es eine große Menge Teig ist und die Teiglinge auch zwischendrin ruhen müssen, habe ich 1/3 der zu Kugeln geformten Keksteiglinge in einem Gefrierbeutel gesichert und ins Tiefkühlfach verfrachtet. So kann ich irgendwann in den nächsten Wochen bequem die Kugeln entnehmen, auf dem Blech auftauen lassen und dann frisch backen.

 

Rezept für Macadamia-Chocolate-Chip-Cookies

 

Rezept für Macadamia-Cookies mit Schokolade

(Für 3 bis 4 Bleche, also 45-55 Cookies, je nach Größe der Kekse.)

420 g Weizenmehl
275 g Puderzucker
250 g Butter (weich)
150 g Macadamias (gesalzen, geröstet)
150 g Zartbitterschokolade Tröpfchen
3 Eier Gr. S (alternativ: 2 Eier L oder 2 Eier M + 1-2 EL Milch)
1 TL Vanilleextrakt* (alternativ: ausgekratztes Mark 1 Vanilleschote)
1/4 TL Meersalz (fein)

Zubereitung

  • Die Macadamias grob hacken, in einer Schale mit den Schokotröpfchen mischen und zur Seite stellen.

 

  • Die Butter in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer aufschlagen.

 

  • Den Puderzucker in die Butter einrühren, bis sich eine helle Creme ergibt.

 

  • Jetzt die zimmerwarmen Eier und das Vanilleextrakt einarbeiten.

 

  • Das  Mehl mit Backpulver und Salz vermischen, esslöffelweise zur Buttermasse hinzu geben und vermengen. Es sollte sich ein dicker und fester aber noch cremiger Teig ergeben.

 

  • Zuletzt die Macamadia-Schoko-Mischung untermischen.

 

  • Mit zwei Teelöffeln große Teigstücke (Gewicht 25 - 30 g) abstechen und mit ein wenig Abstand auf Backpapier setzen.

 

  • Die Teiglinge für 1 bis 1 ½ Stunden in den Kühlschrank geben.

 

  • Anschließend die Teigstücke zwischen den Händen zu glatten Kugeln formen, mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier bezogenes Blech setzen und mit der Handfläche etwas platt drücken.

 

  • Im Ofen bei 175° C (Umluft, vorgeheizt, mittlere Schiene) für 9 - 10 Minuten backen.

 

  • Herausnehmen und auf dem Blech auskühlen lassen.

 

*Werbung. Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Mehrkosten entstehen nicht. Danke!

Schneller Buchweizenkuchen: Banana Pancake aus dem Ofen

Willkommen im Jahr 2023 und beim ersten Rezept. Mit Neujahrsvorsätzen bin ich persönlich ja immer etwas vorsichtig. Wie seht ihr das? Unabhängig davon, lasse ich euch mein Rezept für einen schnell zusammengerührten Buchweizenkuchen da. Vielleicht ist er ja für einige gerade passend. Der Kuchen quasi fettfrei (bis auf ein paar Krümelchen Schokolade), kommt mit einer geringen Menge Haushaltszucker aus - und schmeckt tatsächlich!

 

Rezept für Buchweizen-Bananen-Pancake aus dem Ofen

 

Eine liebe Freundin hat ihn mal als riesigen, dicken, fluffigen Banana-Pancake aus dem Ofen bezeichnet. Passt irgendwie. Halb Kuchen, halb Banana-Pancake. Dieser Buchweizenkuchen geht nicht so sehr auf wie Kuchen aus Weizenmehl, ist aber dennoch spongy, feucht und ein hübscher Snack für Zwischendurch, wenn eins vom Süßhunger gebeutelt wird. Dazu vielleicht noch ein paar frische  Früchte - so gibt es ihn auch fürs Kind. In einer Dose verpackt und mitgenommen, hat er uns so manches Mini-Picknick nach dem Kindergarten im Park versüßt.
Ich backe den Bananen-Buchweizenkuchen meist in einer Silikonspringform* (es ist halt so easy, den da raus zu nehmen, kein Einfetten, Festbacken oder sonstwas...), habe inzwischen aber auch noch diese Backform aus Silikon* gekauft, um praktische Kuchenriegel zu backen. Der Kuchen sollte aufgrund seiner Feuchtigkeit im Kühlschrank aufgehoben und innerhalb von drei Tagen aufgeknabbert werden. Wenn das nicht zu schaffen ist, hat er so schon eine praktische Form, um portioniert eingefroren zu werden.

 

Resteverwertung von braunen Bananen

Ich backe meinen Buchweizen-Bananenkuchen so seit mehreren Jahren und rühre ihn immer pi-mal-Daumen aus dem Handgelenk zusammen. Für euch habe ich ihn endlich mal abgewogen und nebenbei ein paar Schnappschüsse gemacht. 😅 Und natürlich kann eins hier wunderbar die zu braunen Bananen aus der Obstschale verwerten. Wer einen reichhaltigeren Bananenkuchen mit Weizenmehl und Butter sucht - wie wäre es mit diesem Rezept für Black Banana Cake? Ansonsten empfehle ich noch meine Baked Oats, also einen Frühstückskuchen aus Haferflocken, Bananen und Äpfeln (toll für Meal Prep), leckeren Bananenpudding oder Bananeneis am Stiel.

(Und psssst, wenn ihr eigentlich eher darüber nachdenkt, wie ihr jetzt nach Weihnachten die ganzen Schokoweihnachtsmänner in irgendeinem Rezept versenken könnt, ich hätte da eine Idee: Rezept für Schokoladentarte (ohne Mehl)

 

Rezept für einen schnellen Bananen-Buchweizen-Kuchen

 

Schneller, glutenfreier, laktosefreier Kuchensnack

Nicht wundern: da hier lediglich Buchweizenmehl zum Einsatz kommt, hat der Kuchen eine etwas gräuliche Farbe, das tut dem Geschmack aber keinen Abbruch und er ist vor allem eines: laktosefrei und glutenfrei! Buchweizenmehl bringt von Haus aus einen leicht nussigen Geschmack mit. Apropos nussig: Meine erste innige Auseinandersetzung mit Buchweizen hatte ich übrigens, als ich dieses Rezept für glutenfreien Haselnusskuchen entwickelt habe. Dieser verlinkte Nusskuchen ist zudem vegan, allerdings auch deutlich aufwendiger in der Zutatenliste.
Wer aus Gründen (Diabetes, Low-Carb-Ernährung, Wasauchimmer...) zusätzlich noch mehr an Kohlenhydraten einsparen möchte, kann statt zu Zucker auch problemlos zu Xucker* und Xucker Edelbitter Schoko-Drops* greifen.
Falls ihr wegen dem glutenfreien Aspekt hier seit, reiche ich an dieser Stelle ganz schnell noch mein Rezept für reines Buchweizenbrot und das von uns sehr geschätzte Rezept für reines Haferbrot rein. Aber nun ab zum Rezept!

 

Rezept für schnellen Buchweizen-Banana-Pancake aus dem Ofen

(Für eine Springform mit ca. 23 cm Durchmesser)

4 reife Bananen (~ 400- 450 g)
3 Eier (M)
80 g Buchweizenmehl
50 g Zucker (alternativ: Xucker*)
1,5 TL Backpulver
1/2 TL Ceylon Zimt

optional: 1 - 2 EL Zartbitter-Schokotröpfchen oder Xucker Schoko-Drops*

Zubereitung

  • In einer Schale die geschälten und in grobe Stücke zerbrochenen Bananen mit einer Gabel fein zerquetschen oder mit dem Pürierstab pürieren.

 

  • Eier und Zucker unter die Bananenmasse mischen.

 

  • Das zuvor mit dem Backpulver und dem Zimt vermengte Buchweizenmehl gründlich einrühren.

 

  • Optional: Schokoladentröpfchen untermischen.

 

  • Den Kucheteig in eine Silikonspringform oder in eine beschichtete und leicht ausfettete und -bemehlte Metallspringform geben.

 

  • Glattstreichen und im Backofen bei 175 °C (Umluft, vorgeheizt, mittlere Schiene) für 25 Minuten backen.

 

  • Der Buchweizenkuchen ist fertig, wenn er oben goldbraun wird und  die Mitte beim sanften Draufdrücken fest wirkt.

 

  • Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und mit frischen Früchten servieren. (Oder einfach so als Fingersnack knabbern.)

 

Wie bäckt eins Buchweizen-Bananenkuchen?

*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Kauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Es entstehen keine weiteren Kosten. Vielen Dank!

Vegane Weihnachtskekse: Marzipan-Schweineöhrchen mit Schokolade und Zimt

Weihnachten trappelt immer näher - Zeit, um euch ein unkompliziertes und absolut köstliches Rezept für ungewöhnliche Weihnachtsplätzchen zukommen zu lassen: Marzipan-Schweineöhrchen!

Rezept für einfach zu machende Marzipan-Schweineöhrchen mit Zimt und Zartbitterschokolade

 

Selbstgemachte Schweineohren mit Marzipan

Aber ganz ehrlich? Diese schweinös köstliche, kleine Gebäck passt eigentlich zu jeder Jahreszeit. Mir gefallen die kleinen Schweineohren besonders gut, wenn sie nach dem Backen und Abkühlen zusätzlich in Zartbitterkuvertüre oder Zartbitter-Kuchenglasur getaucht wurden - auch wenn das natürlich absolut optional ist.

Das Rezept basiert auf einem Plätzchenrezept-Zeitungsausschnitt, der so alt ist, dass da sogar noch DM-Preise drauf waren - ich bekam ihn von Freund*innen zugeschickt, die darauf schworen. Ich habe zwar ein paar Sachen verändert, aber ja: Recht hatten sie! Dieses Gebäck geht jedenfalls hiermit offiziell in den Plätzchen-Kanon unserer Familie ein. 😅

 

Rezept für köstliche Schweineohren mit Marzipan und FertigblättertgeigRezept für Schweineohren mit Marzipan und Schokolade

 

Schnelle vegane Weihnachtskekse

Ich habe nicht nur meinen geliebten Ceylon-Zimt zum zusätzlichen Aromatisieren genutzt, sondern mein selbstgemischtes Keksgewürz. Ihr könnt aber natürlich auch zu Pumpkin Pie Spice, Apfelkuchengewürz oder gekauftem Lebkuchengewürz greifen. Oder das Gewürz eventuell sogar versuchen komplett wegzulassen, wenn ihr sie komplett weihnachtsunabhängig backen möchtet. (Fände ich aber etwas fad - Zimt ist ja auch außerhalb der Weihnachtsbäckerei ein valides Gewürz für Kekse und Gebäck aller Art!)
Die Mini-Schweineohren sind vegan, weil ich fertigen Blätterteig aus der Frischetheke verwende und dieser in der Regel sehr günstig mit pflanzlichem Fett hergestellt wird - greift also bitte nicht zum guten, selten zu findenden Butter-Blätterteig, wenn es euch darum geht rein pflanzlich zu backen. 😁
Auch Rohmarzipan ist in der regulär erhältlichen Qualität ein veganes Produkt.
Statt Agavendicksaft können auch andere Süßungsmittel wie Birnen- oder Apfeldicksaft* genutzt werden. Ich hätte auch gerne einen Versuch mit Honig gestartet, gab das aber zugunsten der Idee von komplett veganen Keksen auf. Demnächst dann vielleicht. Oder ihr probiert es aus und berichtet mir davon?

 

Selbstgemachte Schweineohren mit Marzipan und Zimt - frisch aus dem Ofen Rezept für Mini-Marzipan-Schweineohren mit Zimt und Schokolade

 

Rezept für Mini-Marzipan-Schweineohren mit Zimt & Schokolade

(ergibt 35-40 Schweineöhrchen)

1 Paket Blätterteig aus der Kühltheke (275 g)
200 g Marzipanrohmasse*
2 EL Agavendicksaft* (alternativ: Birnen- oder Apfeldicksaft, flüssiger Honig*)
1,5 TL Zimt oder Keksgewürz
Optional: 100 g Zartbitterkuvertüre / Zartbitterkuchenglasur*

Zubereitung

  • Den Blätterteig aus der Packung nehmen, ausrollen und kurz auf Raumtemperatur kommmen lassen.
  • Währenddessen das Rohmarzipan zwischen 2 Lagen Backpapier ausrollen. (Ich habe den Marzipanblock in Länge und Breite geviertelt, so dass ich 4 kleine Platten erhielt, die ich dann eng nebeneinander legte. Das gleichmäßige Ausrollen funktioniert so zu Beginn etwas besser und die Platten verbinden sich wieder problemlos.) Es sollte ganz dünn und gleichmäßig ausgerollt sein, es muss aber kein perfektes Rechteck ergeben.
  • Den Agavendicksaft mit dem Keksgewürz oder Zimt vermischen, auf den Blätterteig geben und mit einem Backpinsel* gleichmäßig auf der gesamten Fläche verstreichen.
  • Bei der ausgerollten Marzipanmasse die obere Schicht Backpapier abziehen, sie mittels unterer Schicht Backpapier umgedreht auf den eingestrichenen Blätterteig legen. Papier abziehen und Marzipan sanft andrücken.
  • Den Teig nun von beiden Längsseiten her zur Mitte hin aufrollen, so dass sich beiden Schnecken da treffen.
  • Mit einem scharfen Messer in circa. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und mit etwas Abstand auf ein - mit Backpapier bezogenes - Backblech geben.
  • Im Ofen (160 °C, Umluft, mittlere Schiene) für 15-18 Minuen backen, bis die Schweineöhrchen goldbraun sind.
  • Abkühlen lassen, in flüssige Zartbitter-Kuchenglasur* tunken oder -Kuvertüre, erhärten lassen. In gut schließbare Dosen verpacken.
  • Die Schweineöhrchen schmeckten auch nach 2 Wochen Aufbewahrung in der Blechdose noch hervorragend (länger hielten sie den kekshungrigen Horden hier allerdings nicht Stand).

 

Wie macht man kleine Schweineöhren? Step-by-Step-Anleitung für Marzipanschweineohrchen mit Schokolade und Zimt

* Werbung: Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Für Einkaufende entstehen natürlich keine weiteren Kosten! Vielen lieben Dank für diese Unterstützung meiner Arbeit!

Gebrannte Zimt-Mandeln (mit reduzierter Zuckermenge)

Ich, weiß, ich weiß - ich bin mal wieder "late to the party". Ich wusste, dass eins ganz einfach selbst gebrannte Mandeln herstellen kann, ich bin nur irgendwie nie dazu gekommen. (Lacht nicht!)

 

Gebrannte Mandeln mit Zimt und Vanille

 

Dabei waren früher gebrannte Mandeln auf dem Weihnachtsmarkt oder Jahrmarkt immer ein Muss, das unbedingt gekauft werden musste. Ich liebe einfach geröstete Mandeln - und halt gerne etwas süß. Aber ich weiß auch, dass mich diese fetten Zuckerschichten immer absolut genervt haben und ich mich freute, wenn wir einen Hersteller erwischten, der keine ultradicken Zuckerschichten auf den Mandeln produzierte, die einem fast die Zähne brachen.

 

Rezept für gebrannte Mandeln mit Zimt und Vanille

 

Selbstgemachte gebrannte Mandeln

Wenn eins die Mandeln selbst in Karamell kocht, ist das alles natürlich kein Problem mehr. Und weil ich von dieser Erkenntnis zu begeistert bin, um anständige Fotos zu machen und noch ein Jahr zu warten, um das mit euch zu teilen, gibt es jetzt halt nur Schnappschüsse vom Handy und ganz rasch das Rezept!

Sanft aromatisiert habe ich die karamellisierten Mandeln übrigens mit Ceylon-Zimt und etwas gemahlener Vanilleschote - ihr könnt das auch weg lassen oder zu anderen Gewürzen greifen, zum Beispiel zu meinem tollen weihnachtlichen Keksgewürz, dem genialen Pumpkin Pie Spice (das eine liebe Freundin von mir übrigens gerne als "USamerikanisches Lebkuchengewürz" bezeichnet) oder meinem Apfelkuchengewürz? Und wer die Kombination von süß und scharf liebt: Wie wäre es mit süßen Gewürzmandeln mit etwas Chili? Oder Curry? Kann ich mir beides tatsächlich sehr gut vorstellen. Gerade, weil hier weniger Zucker an den Mandeln klebt. Abgefüllt in ein hübsches Glas oder Tütchen sind die selbstgemachten gebrannten Mandeln übrigens auch ein sehr schönes Geschenk aus der Küche (Link führt zu meiner Übersicht über kulinarsche Geschenke). Wenn ihr das volle Kirmes- und Weihnachtsmarktfeeling wollt, dann bitte hier entlang zu meinem Honiglebkuchenrezept - auch geeignet für große Lebkuchenherzen!

Also ran an Pfannen und Töpfe, stellt gebrannte Mandeln her und lasst eure Küchen und Wohnungen davon so herrlich weihnachtlich duften, wie einen Weihnachtsmarkt!

 

 

Rezept für gebrannte Zimt-Mandeln (mit weniger Zucker)

200g ungeschälte Mandeln
75 g Wasser
75 g Haushaltszucker
1/2 TL Ceylon-Zimt*
1/8 TL gemahlene Vanille* (optional)

Zubereitung

  • Wasser und Zucker in eine Pfanne oder Stielkasserolle geben und auf mittlerer Stufe unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

    Zimt und Vanille in ein kleines Schälchen geben, miteinander vermischen und in Griffweite stellen.

  • Nun die ungeschälten Mandeln hinein geben. Weiter köcheln lassen, hin und wieder umrühren (aber beim Topf bleiben).

  • Wenn der Zucker beginnt "trocken" und "sandig" auszusehen: Fortwährend rühren. Am Boden der Pfanne/des Topfes beginnt der Zucker jetzt wieder flüssig zu werden, das Karamell kann jetzt aber auch schnell verbrennen. Alle Mandeln müssen gut und schnell verrührt werden, damit wie alle wieder von einer glänzenden, karamellisierten Zuckerschicht überzogen sind.

  • Erst jetzt den Zimt und die Vanille hinzu geben und alles rasch vermischen. (Je mehr blanke Hitze, desto weniger Zimtaroma.)

  • Die gebrannten Mandeln auf ein mit Backpapier bezogenes Backblech geben. Die karamellisierte Mandelmasse direkt mit dem Kochlöffel ausbreiten ausbreiten und abkühlen lassen.

  • Die abgekühlten gebrannten Mandeln vorsichtig mit den Fingern teilen und - vor Feuchtigkeit gut geschützt - in luftdichte Gläser verpacken.

 

 

Rezept für karamellisierte, gebrannte Mandeln mit Zimt

* Werbung: Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Für Einkaufende entstehen natürlich keine weiteren Kosten! Vielen lieben Dank für diese Unterstützung meiner Arbeit!

Keksgewürz – weihnachtliche Gewürzmischung für Mürbeteigplätzchen & Co.

Na, läuft eure Plätzchenproduktion schon auf Hochtouren? Oder steht ihr noch in den Startlöchern? Aber egal an welchem Punkt ihr euch gerade befindet, ich habe hier eine kleine, sehr feine Gewürzmischung für euch erstellt, die euch etwas das Leben in der Adventszeit etwas erleichtert: Mein Plätzchengewürz für Mürbeteige.

Rezept für Plätzchengewürz für Mürbeteigkekse - auch ein tolles Geschenk aus der Küche.

Weihnachtsgewürz für allerlei Köstlichkeiten

Also zumindest ist die Anwendung im Grundrezept Mürbeteig zum Plätzchenbacken der klassische Fall für die Anwendung.  Ein bist drei Teelöffel kommen - je nach gewünschter Intensität - auf 500 g Teig. Auch in Spritzgebäck macht sich die Gewürzmischung sehr gut.
Natürlich gibt es außerdem noch tausend und eine andere Anwendungsmöglichkeiten. Das Keksgewürz macht sich auch ganz hervorragend in für Tartes und Pies - wie wäre es zum Beispiel mit einer weihnachtlich inspirierten Tarte au Chocolat? Mit der Plätzchen-Gewürzmischung in Teig und Füllung? Das wäre zumindest mein Vorschlag für das diesjährige Weihnachtsdessert, das sich übrigens hervorragend am Vortag zu bereiten lässt, da die Ganache sowieso erst fest werden muss. Aber wie wäre es mit einem Keksgewürz-Latte? In Kaffee glänzt die Mischung jedenfalls genau so gut wie auf oder in Porridge, Milchreis, Grießbrei, Muffins, Waffeln oder Apfel- oder Rührkuchen. Den ersten Testlauf hat meine Gewürzmischung übrigens äußerst erfolgreich im Innern eines Apfelstrudels absolviert.

 

Gewürze für eine Gewürzmischung - Keksgewürz für Mürbeteigplätzchen

Rezept für Plätzchengewürz - geeignet auch für Kuchen, Kaffee und viel mehr!

Plätzchengewürz als Geschenk aus der Küche

Und wer möchte, kann dieses schöne Gewürz natürlich auch weiterverschenken. Bietet sich ja an, so in der Plätzchenbackzeit. Ich fülle meine Gewürzmischungen gerne in solche Reagenzgläser aus Plastik* - die beiliegenden Deckel sitzen fest und nichts geht daneben. Gut verpackt können diese so auch im Großbrief zu den Beschenkten reisen. Mit einer schönen Schleife dran und einem Etikett sieht das als Geschenk sehr hübsch aus. Aber gläserne Gewürzgläser* gehen natürlich auch. Übrigens: An hier findet sich eine Übersicht über all meine Geschenke aus der Küche, die ich euch hier im Foodblog schon vorgestellt habe. Dort findet ihr alles Mögliche von Kaffeesirup über Liköre und Aufstriche - bis hin zu weiteren Rezepten für Gewürzmischungen (wie z.B. Apple Pie Spice, Pumkpin Pie Spice, Orientzucker..) und Aromasalzen aus meiner Feder.

Rezepte für Weihnachtsgebäck

Und natürlich gibt es noch eine kleine Auswahl an Links zu meinen liebsten Rezepten für Weihnachtskekse - die teilweise auch im ganzen Jahr einsetzbar sind.
(Note to myself: Dringend mal eine Übersicht über alles an Weihnachtsgebäck erstellen, was hier auf dem Foodblog so kreucht und fleucht. 😅)
Da wäre der Klassiker: Vanillekipferl - absoluter Standard in unserer Küche. Wenn gar nichts mehr geht, die werden dennoch gebacken. Dann natürlich mein Rezept für Stollen (Ich hasse Stollen, aber meinen eigenen liebe ich. Make the Stollen you love! Bei dem vom letzten Jahr habe ich Orangeat, Zitronat und Rosinen weggelassen und komplett durch gehackte, getrocknete Aprikosen und Cranberries ersetzt.) und das Rezept für Honiglebkuchen! Das ist übrigens hervorragend für große, harte Lebkuchenherzen und auch zum Bau von Lebkuchenhäusern geeignet. Nicht zu vergessen natürlich die beiden alljahrestauglichen Rezepte für Prägekekse mit Vanille und Schoko-Gewürz als Aroma. Oh - und die tollen Honig-Anis-Printen mit Kandisstückchen und kandierten Kirschen drauf sind auch wundervoll!

 

Keksgewürz - ein Weihnachtsgewürz für Plätzchen aus Mürbeteig, aber auch für Kuchen, als Kaffeegewürz und noch viel mehr! Auch ein schönes Geschenk aus der Küche.

Rezept für Keksgewürz - eine weihnachtliche Gewürzmischung für Plätzchen aus Mürbeteig & Co.

2 EL Ceylon Zimt*
1/2 TL Orangenschale* (getrocknet, gerieben)
1/2 Kardamom* (gemahlen)
1/2 TL Koriandersaat* (gemahlen)
1/4 TL Nelken (gemahlen)
1/4 TL Ingwer* (gemahlen)
1/4 TL Fenchel (gemahlen)

Ich arbeite mit einem Löffelmaß* und gehe beim Abmessen immer von gestrichenen, nicht gehäuften Löffeln aus. Entweder ihr kauft die Gewürze direkt gemahlen oder ihr mahlt sie frisch zu einem feinen Pulver. Ich nutze hierfür seit fast 10 Jahren diese Kaffeemühle* mit herausnehmbaren Schlagwerk.

Zubereitung

  • Alle fein gemahlenen Gewürze miteinander vermischen: Ich gebe sie hierfür in eine sehr dicht schließende Plastikdose oder ein gut schließendes Schraubglas und schüttle die Gewürzmischung mehrfach gut durch.
  • Alles ordentlich vermischt zu einem einheitlich aussehenden und duftendem Keksgewürz? Alles klar, dann ab damit in ein gut schließendes Gewürzglas - oder direkt in kleine Gläschen oder Röhrchen zum Verschenken.
  • Je nach gewünschter Intensität gibt eins 1 - 3 TL auf 500g Plätzchenteig.

 

*Werbung. Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Für Einkaufende entstehen natürlich keine weiteren Kosten! Vielen lieben Dank für diese Unterstützung meiner Arbeit!

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: