Berliner Freestyle-Küche, quer durch Kontinente & Zeitzonen

Rezept für eine winzigkleine, fastnichtwirklichkalorienreiche Joghurt-Mandarinen-Torte

tortenstuck2

Nein, das war nicht mein Geburtstagskuchen letzten Montag - da gab es selbstgemachten Torfmullkuchen vom Blech und frisch  gebackenen Käsekuchen von meiner Mom (der Gute ohne Boden und Mehl versteht sich 😉 ).

Die kleine Mini-Torte entstand aus sonntäglichem Süßhunger, dem Kauf einer kleinen Springform am Tag zuvor und dem erfolgreichen Durchstöbern von Kühlschrank und Vorratskammer. Rezeptetechnisch ist sie an bekannte Philadelphia-Torten angelehnt und nichts Besonderes. Ich fürchte (dank kleiner Mengen Butter, Sahne und Philadelphia) ist sie vielleicht gewichtiger als sie von Außen wirkt.  Aber immerhin ist es eine relativ leichte und leckere Alternative zu Buttercremezeugs.  Die kleine Joghurttorte wird es bestimmt noch in anderen Varianten bei uns geben.

Zutaten Joghurt-Mandarinen-Torte:

75 g Vollkornbutterkekse

50 g Butter

100 ml Fruchtsaft (Sirup der Dosenmandarinen)

280 ml Joghurt

50 ml Cremefine zum Kochen/Sahne

70 g Philadelphia

1 kleine Dose Mandarinen

1 Paket Blattgelantine

1 Tütchen Bourbon-Vanillezucker

torte_zubereitung

Zubereitung:

In einer Schüssel die Kekse grob zerkrümeln, das geht ganz gut mit einem Pistill/Stößel von einem schweren Mörser. Währenddessen in der Mikrowelle die abgewogene Butter schmelzen. Die flüssige Butter über die Kekskrümel geben, gründlich mit einem Löffel vermischen und in die kleine Springform geben. Mit dem Löffel "glatt" streichen und den gesamten Boden bedecken. Kühl stellen und das Fett erhärten lassen.

Währenddessen die Blattgelantine nach Packungsanweisung einweichen. In einer großen Schale mit einem kleinen Schneebesen die übrigen Zutaten (Sirup, Vanillezucker, Sahne, Joghurt, Philadelphia usw.)  miteinander vermischen. Die Gelatine ausdrücken und nach Packungsanweisung (die muss ich hier ja nicht abtippen) für die Zugabe zu kalten Flüssigkeiten  mit der Joghurtmasse vermischen. Alles dann vorsichitig auf den Keksboden geben. Hoffen, dass die Springform dicht bleibt und in den Kühlschrank stellen. Wenn die Joghutmasse anfängt zu stocken, den Kuchen rausholen und die Mandarinen wild über der Oberfläche verteilen. Wieder in die Kühlung stellen und abwarten bis er endgültig fest geworden ist. Danach ohne allzu großes schlechtes Hüftgold-Gewissen verspeisen.

Rhabarbersaison! *mjam*

Beim Stöbern durch den örtlichen Supermarkt fiel meinem Liebsten (selbstlos, er boykottiert Rhabarber) diese leckere Gemüse in die Hände. An Rhabarber scheiden sich ja die kulinarischen Geister. Ich liebe das Zeug, auch wenn ich es nicht mehr - wie als Kind - pur aus dem Garten knabbere.

Also hab ich den (leider recht gammeligen) Rhabarber geschält, gestückelt, einen Teil eingefroren (zwecks späterer Weiterverwendung für Cobbler) und den Rest zu einer leckeren Schüssel Rhabarberpudding verarbeitet. Mal wieder ein Rezept von meiner Mutter - mir war wirklich nicht klar, dass ich da so viele Anleihen habe, da wir eigentlich sehr verschieden kochen.

Rezept Rhabarberpudding

ca. 350g geschälten Rhabarber
150 ml Wasser
3 gehäufte EL Zucker
1 Paket Vanillepuddingpulver
Zimt nach Geschmack
einige EL Schmand/Saure Sahne/ oder einen ordentlichen Schuss Sahne

Zubereitung Rhabarberpudding

  • Rhabarber schälen und in grobe Stücke (1-2 cm) schneiden.
  • Zusammen mit dem Wasser, Zucker und Zimt in einen Topf geben und daraus erstmal ein Kompott kochen. Das geht mit Rhabarber ja sehr schnell.
  • Währenddessen mit etwas Flüssigkeit aus dem Topf und dem Milchprodukt der Wahl (Schmand/Saure Sahne/Sahne) das Puddingpulver glatt rühren und dann unter die Rhabarbermasse geben.
  • Wie einen normalen Vanillepudding weiterkochen, dann in eine Schüssel geben und erkalten lassen.

Einfache Resteküche: Rezept für Arme Ritter mit Gurkensalat

Ja! Ein Hoch auf das Acrylamid! - Auch heute gab es keine exotischen Kochorgien, sondern simple (und wirklich sehr leckere) "Arme Ritter". Wie ich beim Googeln gerade feststelle, essen die meisten Menschen dieses fetttriefende Kindheitsgericht allerdings süß? Ich bin ehrlich verwirrt - so sind sie mir in meiner Familie nie über den Weg gelaufen. Irgendwie gab es die immer als herzhafte Variante.

Rezept für Arme Ritter oder French Toast

 

Auf Englisch heißen die Armen Ritter übrigens "poor knights of windsor" oder "French Toast" und werden ebenfalls süß genossen. Wer die süße Variante genießen will, lässt Salz und Pfeffer einfach weg und bestreut das gebackene Brot anschließen mit etwas Zimtzucker oder Orientzucker.

Die Rezepte für die Armen Ritter und für den Gurkensalat sind so simpel und alltäglich, dass ich sie immer so pi mal Daumen zusammenrührt. Ich versuch es mal zu rekonstruieren. Besonderheit bei den Rittern ist diesmal, dass ich kein Brot, sondern Böhmische Knödel genommen habe. Hier lagen noch knapp anderthalb Packungen rum, die als normale Beilage nur das Prädikat "geschmacksneutral" verdient hatten und so eine zweite Chance erhielten. Eine gute Entscheidung - das hat wirklich gepasst und die Knödelscheiben sind auch nicht zu durchgeweicht gewesen von der Eiermilch, wie es ja manchmal bei Brot passiert.

Rezept für Arme Ritter

3 Eier
altbackenes Brot in Scheiben nach Belieben
Milch
Prise Salz
frisch gestoßener Pfeffer
neutrales Öl/Butterschmalz  für die Pfanne

Zubereitung

  • Eier, einen guten Schuss Milch & die Gewürze in einer Schüssel miteinander verquirlen.
  • Fett in einer Pfanne erhitzen, währenddessen die ersten Scheiben einweichen.
  • Mit Gabeln das in der Eiermilch eingeweichte Brot in die Pfanne heben.
  • Bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten.
  • Auf einem großen Teller mit Küchenkrepp abtropfen lassen. Nicht schon während des Bratens zuviel naschen oder die Zunge verbrennen.

 

Rezept für Gurkensalat mit Joghurt-Dressing

1 1/2 Salatgurken
500g Joghurt
ein Schuss Sahne
Salz, frisch gestoßener Pfeffer, Dill

Zubereitung

  • Die Gurken schälen und auf einem Reibeisen in dünne Scheiben hobeln.
  • In einer Schüssel einfach die Gurkenscheibchen mit den Gewürzen und dem Joghurt verrühren.
  • Ruhig sanft versalzen und für 15 Minuten stehen lassen. Die Gurken ziehen noch einiges vom Salz weg. Mit einem kleinen Schuss Sahne abschmecken und zusammen mit den noch warmen Armen Rittern vertilgen.

 

Achja... es war dann doch eine etwa zu große Portion für uns - einige der Ritter tummeln sich jetzt in meinen Kühlschrank. Dann habe ich morgen Früh die Gelegenheit die leckeren Teilchen doch mal mit was Süßem zu probieren. Ich glaube die sind wie geschaffen für Nutella. 😉

 

Gestern blieb die Küche kalt – Taramas (Thunfischcreme)

Momentan ist alles ein wenig stressig. Drucklegung bei der Zeitung und eine zu erledigende Steuererklärung zu Hause vertragen sich irgendwie nicht. Die letzten Tage/Wochen habe ich halb begraben unter Zetteln, Rechnungen und Büchern verbracht. Kein Wunder, dass die Zeit & Lust zum Kochen da manchmal gering ist. Gestern gabs bei uns deswegen nur was Schnelles: Taramas mit Fladenbrot und gekochten Eiern mit selbstgemachtem Kräutersalz. Ja, ich weiß - echter griechischer Taramas wird aus Kaviar, Zitrone (und ich glaube Kartoffeln? Ist mir jedenfalls so schon mal untergekommen), Olivenöl und sowas zubereitet. Ich habe dieses simple (und äußerst leckere, sowie günstige) Taramas-Derivat, das im Grunde eine Thunfischcreme ist, aber vor Jahren unter diesem Namen kennengelernt.

taramas_bsk

Dieses Taramas hier ist übrigens auch ideal als Brotaufstrich bei einem Buffet oder Beilage zum Grillen. Es gehört zu unseren ewigen Lieblingsrezepten, das wir immer wieder gerne rauskramen und das auch gut als knoblauchiges Partymitbringsel ankommt.

Rezept für Taramas – Thunfischcreme

1 Dose Thunfisch naturell
1 Paket Philadelphia
2-3 Knoblauchzehen

Zubereitung der Taramas

  • In einer Schale den Frischkäse und den abgegossenen Thunfisch mit einer Gabel vermengen.
  • Die Struktur des Fischs muss sich gänzlich auflösen und zusammen mit dem Philadelphia eine faserige Creme ergeben.
  • Den Knoblauch häuten und sehr fein hacken. Untermischen und in einer (luftdicht!) verschlossenen Dose im Kühlschrank noch etwas ziehen lassen.

Tipp: Wer sich das Hin- und Herfüllen von Tupperdosen in die Servierschale ersparen will kann die Crème direkt in das Schälchen füllen in dem man die knoblauchlastige Thunfischcrème später seinen Gästen kredenzen will. Die Schale in einen stabilen Gefrierbeutel geben und mit einem Gefrierbeutelclip verschließen.

Rezept für Häckerle – frischer Matjes-Salat

Ja ich weiß, es ist noch keine Saison für "echten" Matjes - deswegen musste ich heute beim täglichen Fang der Naturalien zu "Matjes nach nordischer Art" greifen. Da sind die Heringsfilets dann zusätzlich noch in Pflanzenöl eingelegt. Mit Küste und fangfrisch haben wir es in Berlin Friedrichshain nun mal eher nicht so. (Und ich fürchte die Spree ist da auch kein adäquater Ersatz als Heringsfanggebiet...)

Der (einfache und schnelle) Heringssalat war aber dennoch äußert lecker zu knusprig-frischen Roggenbrötchen. Ich hab ihn so gemacht, wie ich Häckerle von meiner Mama her kenne, die aus Sachsen stammt. Ich habe allerdings keinen blassen Schimmer inwieweit das jetzt wirklich typisch sächsische Küche ist. Wahrscheinlich ist es einfach deutsche Hausmannskost?
Die einzige Änderung von mir ist die Zugabe von Pfeffer und einem Apfel. Ich mag es halt fruchtig und geschmacklich harmoniert das leicht säuerliche sehr gut mit dem Matjes und die Süße passte gut zur Zwiebel. Apfel und Zwiebel sind ja sowieso ein bekanntes Dream-Team der Küchenlandschaft.

Rezept für Häckerle

200g Matjes
3-4 hartgekochte Eier
1 rote Zwiebel
1 säuerlicher Apfel
1/2 TL grob gestoßener/frisch gemahlener bunter Pfeffer

Zubereitung Matjessalat

  • Matjesfilets mit Küchenkrepp trocken tupfen und weitestgehend vom Öl befreien.
  • Die Fischfilets in schmale Streifen schneiden,  fein würfeln und in eine Schale geben.
  • Mit dem geschälten und entkernten Apfel, der Zwiebel und den hartgekochten Eiern genauso verfahren.
  • Pfeffer darüber streuen und alles gut vermischen. Das war es schon. Also mehr Schneidarbeit als Kochkunst. 😉

Ein schlichtes, aber sehr bodenständiges und gutes Gericht. Zusammen mit frischem dunklen Brot oder Brötchen und vielleicht etwas Butter aufessen. Pellkartoffeln passen bestimmt auch toll dazu.

Liebe Grüße

Shermin

Hallo, liebe*r Leser*in,
schön, dass du hier bist! Du willst mehr lesen? Hier kannst du dich zu meinem Newsletter anmelden: